Die Befreiungskriege gegen Napoleon sind wiederholt als ein Krieg neuen Typs beschrieben worden, als ein von staatlichen Partikularinteressen losgelöster deutscher "Volkskrieg". Tatsächlich stellt der nationalistisch und sakral aufgeladene Opferkult, der den Konflikt ideologisch begleitete, ein neuartiges Element dar. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, wie die Befreiungskriege zeitgenössisch erfahren und wie sie später erinnert und gedeutet worden sind: in Publizistik und Geschichtsschreibung ebenso wie in der Fest-, Denkmals- und Vereinskultur. Ausgehend von der…mehr
Die Befreiungskriege gegen Napoleon sind wiederholt als ein Krieg neuen Typs beschrieben worden, als ein von staatlichen Partikularinteressen losgelöster deutscher "Volkskrieg". Tatsächlich stellt der nationalistisch und sakral aufgeladene Opferkult, der den Konflikt ideologisch begleitete, ein neuartiges Element dar. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Frage, wie die Befreiungskriege zeitgenössisch erfahren und wie sie später erinnert und gedeutet worden sind: in Publizistik und Geschichtsschreibung ebenso wie in der Fest-, Denkmals- und Vereinskultur. Ausgehend von der Provinz Schlesien, in deren Hauptstadt Breslau der preußische König den Krieg im März 1813 förmlich erklärte, werden weitere deutsche Länder in den historischen Vergleich mit einbezogen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Band 024
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Benjamin Hasselhorn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.
Eva Maria Werner, Dr. phil, studierte Geschichte und Kunstgeschichte. Nach ihrer Promotion 2008 im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs »Politische Kommunikation« arbeitete sie als Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin an der Universität Innsbruck. Seit 2014 ist sie Projektleiterin des Hertha-Firnberg-Projekts »The Congress of Vienna in European Cultures of Memory«. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mediengeschichte und der Politischen Kulturgeschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert. Dr. Arno Herzig ist Professor für Neuere Geschichte (Schwerpunkt: Frühe Neuzeit) an der Universität Hamburg.
Armin Owzar ist Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Münster.
Inhaltsangabe
Vorwort des Herausgebers Roland Gehrke Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege . Zur Einführung Sebastian Dörfler "Der reguläre Krieg ist vorüber - der Nationalkrieg möge beginnen!" Imaginationen der Befreiungskriege in Preußen und Russland 1806-1813 Roland Gehrke "An Mein Volk!" Die Breslauer Proklamationen Friedrich Wilhelms III. vom 17 . März 1813: Genese, Wirkung, Rezeption Markus Friedrich Als Freiwilliger in den Krieg . Anmerkungen zu den Kriegsteilnehmern von 1813 bis 1815 Arno Herzig Henrik Steffens und "die Erhebung von Breslau" 1813 Bärbel Sunderbrink Ein nationaler Volkskrieg gegen Napoleon? Erfahrungen aus den "befreiten" Westprovinzen Preußens 1813 bis 1815 Christian-Erdmann Schott Die Diskussion um das nationale Gedenken nach den Freiheitskriegen in Schlesien Maria Schultz Die Dynamik intermedialer Konstruktionen von historischen Ereignissen: Denkmale, Romane und Ausstellungen als Orte der Erinnerung an Schlesien 1813 Ulrich Schmilewski Verordnete Geschichtsschreibung? Regierungsamtliche Anweisungen zum Verfassen von Chroniken als Folge der Befreiungskriege Wolfgang Koller Die Befreiungskriege im deutschen Kino Eva Maria Werner Der Wiener Kongress in der Erinnerungskultur Benjamin Hasselhorn Der Mythos des Freiwilligen in den Befreiungskriegen Armin Owzar 'Deutsche Freiheit' oder 'Liberté'? Deutungen der westphälischen Ereignisse von 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft Autorenverzeichnis Ortsregister Personenregister
Vorwort des Herausgebers Roland Gehrke Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege . Zur Einführung Sebastian Dörfler "Der reguläre Krieg ist vorüber - der Nationalkrieg möge beginnen!" Imaginationen der Befreiungskriege in Preußen und Russland 1806-1813 Roland Gehrke "An Mein Volk!" Die Breslauer Proklamationen Friedrich Wilhelms III. vom 17 . März 1813: Genese, Wirkung, Rezeption Markus Friedrich Als Freiwilliger in den Krieg . Anmerkungen zu den Kriegsteilnehmern von 1813 bis 1815 Arno Herzig Henrik Steffens und "die Erhebung von Breslau" 1813 Bärbel Sunderbrink Ein nationaler Volkskrieg gegen Napoleon? Erfahrungen aus den "befreiten" Westprovinzen Preußens 1813 bis 1815 Christian-Erdmann Schott Die Diskussion um das nationale Gedenken nach den Freiheitskriegen in Schlesien Maria Schultz Die Dynamik intermedialer Konstruktionen von historischen Ereignissen: Denkmale, Romane und Ausstellungen als Orte der Erinnerung an Schlesien 1813 Ulrich Schmilewski Verordnete Geschichtsschreibung? Regierungsamtliche Anweisungen zum Verfassen von Chroniken als Folge der Befreiungskriege Wolfgang Koller Die Befreiungskriege im deutschen Kino Eva Maria Werner Der Wiener Kongress in der Erinnerungskultur Benjamin Hasselhorn Der Mythos des Freiwilligen in den Befreiungskriegen Armin Owzar 'Deutsche Freiheit' oder 'Liberté'? Deutungen der westphälischen Ereignisse von 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft Autorenverzeichnis Ortsregister Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826