Karl-Friedrich Krieger
Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert / Geschichte Englands Bd.1
Mitarbeit: Krieger, Karl-Friedrich
Ein Angebot für € 17,90 €
Karl-Friedrich Krieger
Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert / Geschichte Englands Bd.1
Mitarbeit: Krieger, Karl-Friedrich
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit breitet dieses Buch fünfzehn Jahrhunderte englischer Geschichte vor uns aus: als ein bedeutendes Stück europäischer Historie. Der Kampf um die Eigenständigkeit Englands hat sich im Mittelalter schon eindrucksvoll mit den unübersehbaren Wirkungen verbunden, die dieses Land auf die kontinentaleuropäische Geschichte gehabt hat: So wurden hier mit Ausbildung des Common Law, der Magna Carta und dem Parlament die Grundlagen für ein Regierungssystem gelegt, das weit über die Grenzen Englands hinaus Bedeutung für rechtsstaatliche und parlamentarische Verfassungsentwicklungen erlangt hat.…mehr
Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit breitet dieses Buch fünfzehn Jahrhunderte englischer Geschichte vor uns aus: als ein bedeutendes Stück europäischer Historie.
Der Kampf um die Eigenständigkeit Englands hat sich im Mittelalter schon eindrucksvoll mit den unübersehbaren Wirkungen verbunden, die dieses Land auf die kontinentaleuropäische Geschichte gehabt hat:
So wurden hier mit Ausbildung des Common Law, der Magna Carta und dem Parlament die Grundlagen für ein Regierungssystem gelegt, das weit über die Grenzen Englands hinaus Bedeutung für rechtsstaatliche und parlamentarische Verfassungsentwicklungen erlangt hat.
Der Kampf um die Eigenständigkeit Englands hat sich im Mittelalter schon eindrucksvoll mit den unübersehbaren Wirkungen verbunden, die dieses Land auf die kontinentaleuropäische Geschichte gehabt hat:
So wurden hier mit Ausbildung des Common Law, der Magna Carta und dem Parlament die Grundlagen für ein Regierungssystem gelegt, das weit über die Grenzen Englands hinaus Bedeutung für rechtsstaatliche und parlamentarische Verfassungsentwicklungen erlangt hat.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Beck
- 4., aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 225mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783406589782
- ISBN-10: 3406589782
- Artikelnr.: 25920409
- Verlag: Beck
- 4., aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 30. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 225mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783406589782
- ISBN-10: 3406589782
- Artikelnr.: 25920409
Prof. Karl-Friedrich Krieger, geboren 1940, hat einen Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim inne.
Vorwort
Erster Teil:
Die Grundlagen
Erstes Kapitel: Keltisches und römisches Erbe
I. England vor der römischen Eroberung
II. Die Herrschaft der Römer
Zweites Kapitel: Eroberung und Abwehr. Das Zeitalter der Angelsachsen (ca. 400 - 1042)
I. Die Herrschaft der Angelsachsen bis zum Beginn der Däneneinfälle (ca. 400 - ca. 800)
II. Die angelsächsischen Teilreiche im Abwehrkampf gegen Dänen und Norweger
III. Vereinigung der Kräfte. Die Begründung des englischen Königtums unter Alfreds Nachfolgern
IV. Der Zusammenbruch der angelsächsischen Herrschaft und das nordische Reich Knuts des Großen und seiner Nachfolger (ca. 1000 - 1042)
V. Die angelsächsisch-dänische Herrschafts- und Sozialordnung
Drittes Kapitel: Kontinuität und Neubeginn. England unter den Anglonormannen (1042 - 1154)
I. Vom nordischen zum französischen Einfluß. König Eduard der Bekenner (1042 - 1066)
II. Die normannische Eroberung und das Königtum Wilhelms I.
III. Der Ausbau der anglonormannischen Herrschaft. England unter den Söhnen des Eroberers
IV. Thronkämpfe, Instabilität und Auflösung der Rechtsordnung.
Das Königtum Stephans von Blois (1135-1154)
Zweiter Teil:
Ausbau und Blüte der mittelalterlichen Gesellschafts- und Herrschaftsordnung
Viertes Kapitel:
Wachstum, Prosperität und Mobilität.
Die englische Sozial- und Wirtschaftsstruktur im Wandel
(ca. 1150 - ca. 1300)
I. Bevölkerungswachstum, Kolonisation und Wirtschaftsaufschwung
II. Wandlungen im Wirtschaftssystem
III. Wandlungen in der Sozialstruktur
IV. Neue Formen geistigen Bewußtseins
Fünftes Kapitel:
Im Bannkreis des Kontinents. Das Angevinische Reich (1154 - 1215)
I. Das Angevinische Reich unter König Heinrich II
II. Autokratische Königsherrschaft und adliges Widerstandsrecht. England unter den Königen Richard I. und Johann Ohneland
Sechstes Kapitel:
Königsherrschaft, Verfassungskämpfe und das Aufkommen neuer Kräfte. England unter den Königen Heinrich III. und Eduard I. (1216 - 1307)
I. Wandel des politischen Kräfteverhältnisses und Verfassungskämpfe unter König Heinrich III
II. Stärkung der königlichen Autorität und Expansion auf Kosten der keltischen Nachbarreiche. England unter König Eduard I. (1272-1307)
III. Ursprünge und frühe Entwicklung des Parlaments
Dritter Teil:
Krisen und neue Antriebskräfte
Siebentes Kapitel: Krise der Königsherrschaft und Krieg mit Frankreich
I. Krise der Königsherrschaft. König Eduard II.
II. Die Anfänge Eduards III. und der Krieg mit Schottland und Frankreich bis zum Frieden von Brétigny (1360)
Achtes Kapitel: Pest, Krieg und innere Konflikte. England von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Tode König Heinrichs IV. (1413)
I. Hungersnot, Pestepidemien und Kriegsfolgen. Die englische Wirtschafts- und Sozialordnung im Wandel.
II. Die Krise der Kirche und John Wyclif
III. Militärische Mißerfolge, Aufstieg des Parlaments und innere Konflikte. Von den Plantagenets zu den Lancasterkönigen
Neuntes Kapitel: Triumph und Niederlage. Die Wiederaufnahme des Krieges mit Frankreich und ihre Folgen (1413 - 1485)
I. England und die letzte Phase des Hundertjährigen Krieges
II. Parteienkämpfe und Stabilisierungsversuche. England unter König Heinrich VI. und im Zeichen der Rosenkriege
Abkürzungen
Anmerkungen
Literatur
Zeittafel
Namen- und Sachregister
Karten
Erster Teil:
Die Grundlagen
Erstes Kapitel: Keltisches und römisches Erbe
I. England vor der römischen Eroberung
II. Die Herrschaft der Römer
Zweites Kapitel: Eroberung und Abwehr. Das Zeitalter der Angelsachsen (ca. 400 - 1042)
I. Die Herrschaft der Angelsachsen bis zum Beginn der Däneneinfälle (ca. 400 - ca. 800)
II. Die angelsächsischen Teilreiche im Abwehrkampf gegen Dänen und Norweger
III. Vereinigung der Kräfte. Die Begründung des englischen Königtums unter Alfreds Nachfolgern
IV. Der Zusammenbruch der angelsächsischen Herrschaft und das nordische Reich Knuts des Großen und seiner Nachfolger (ca. 1000 - 1042)
V. Die angelsächsisch-dänische Herrschafts- und Sozialordnung
Drittes Kapitel: Kontinuität und Neubeginn. England unter den Anglonormannen (1042 - 1154)
I. Vom nordischen zum französischen Einfluß. König Eduard der Bekenner (1042 - 1066)
II. Die normannische Eroberung und das Königtum Wilhelms I.
III. Der Ausbau der anglonormannischen Herrschaft. England unter den Söhnen des Eroberers
IV. Thronkämpfe, Instabilität und Auflösung der Rechtsordnung.
Das Königtum Stephans von Blois (1135-1154)
Zweiter Teil:
Ausbau und Blüte der mittelalterlichen Gesellschafts- und Herrschaftsordnung
Viertes Kapitel:
Wachstum, Prosperität und Mobilität.
Die englische Sozial- und Wirtschaftsstruktur im Wandel
(ca. 1150 - ca. 1300)
I. Bevölkerungswachstum, Kolonisation und Wirtschaftsaufschwung
II. Wandlungen im Wirtschaftssystem
III. Wandlungen in der Sozialstruktur
IV. Neue Formen geistigen Bewußtseins
Fünftes Kapitel:
Im Bannkreis des Kontinents. Das Angevinische Reich (1154 - 1215)
I. Das Angevinische Reich unter König Heinrich II
II. Autokratische Königsherrschaft und adliges Widerstandsrecht. England unter den Königen Richard I. und Johann Ohneland
Sechstes Kapitel:
Königsherrschaft, Verfassungskämpfe und das Aufkommen neuer Kräfte. England unter den Königen Heinrich III. und Eduard I. (1216 - 1307)
I. Wandel des politischen Kräfteverhältnisses und Verfassungskämpfe unter König Heinrich III
II. Stärkung der königlichen Autorität und Expansion auf Kosten der keltischen Nachbarreiche. England unter König Eduard I. (1272-1307)
III. Ursprünge und frühe Entwicklung des Parlaments
Dritter Teil:
Krisen und neue Antriebskräfte
Siebentes Kapitel: Krise der Königsherrschaft und Krieg mit Frankreich
I. Krise der Königsherrschaft. König Eduard II.
II. Die Anfänge Eduards III. und der Krieg mit Schottland und Frankreich bis zum Frieden von Brétigny (1360)
Achtes Kapitel: Pest, Krieg und innere Konflikte. England von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Tode König Heinrichs IV. (1413)
I. Hungersnot, Pestepidemien und Kriegsfolgen. Die englische Wirtschafts- und Sozialordnung im Wandel.
II. Die Krise der Kirche und John Wyclif
III. Militärische Mißerfolge, Aufstieg des Parlaments und innere Konflikte. Von den Plantagenets zu den Lancasterkönigen
Neuntes Kapitel: Triumph und Niederlage. Die Wiederaufnahme des Krieges mit Frankreich und ihre Folgen (1413 - 1485)
I. England und die letzte Phase des Hundertjährigen Krieges
II. Parteienkämpfe und Stabilisierungsversuche. England unter König Heinrich VI. und im Zeichen der Rosenkriege
Abkürzungen
Anmerkungen
Literatur
Zeittafel
Namen- und Sachregister
Karten
Vorwort
Erster Teil:
Die Grundlagen
Erstes Kapitel: Keltisches und römisches Erbe
I. England vor der römischen Eroberung
II. Die Herrschaft der Römer
Zweites Kapitel: Eroberung und Abwehr. Das Zeitalter der Angelsachsen (ca. 400 - 1042)
I. Die Herrschaft der Angelsachsen bis zum Beginn der Däneneinfälle (ca. 400 - ca. 800)
II. Die angelsächsischen Teilreiche im Abwehrkampf gegen Dänen und Norweger
III. Vereinigung der Kräfte. Die Begründung des englischen Königtums unter Alfreds Nachfolgern
IV. Der Zusammenbruch der angelsächsischen Herrschaft und das nordische Reich Knuts des Großen und seiner Nachfolger (ca. 1000 - 1042)
V. Die angelsächsisch-dänische Herrschafts- und Sozialordnung
Drittes Kapitel: Kontinuität und Neubeginn. England unter den Anglonormannen (1042 - 1154)
I. Vom nordischen zum französischen Einfluß. König Eduard der Bekenner (1042 - 1066)
II. Die normannische Eroberung und das Königtum Wilhelms I.
III. Der Ausbau der anglonormannischen Herrschaft. England unter den Söhnen des Eroberers
IV. Thronkämpfe, Instabilität und Auflösung der Rechtsordnung.
Das Königtum Stephans von Blois (1135-1154)
Zweiter Teil:
Ausbau und Blüte der mittelalterlichen Gesellschafts- und Herrschaftsordnung
Viertes Kapitel:
Wachstum, Prosperität und Mobilität.
Die englische Sozial- und Wirtschaftsstruktur im Wandel
(ca. 1150 - ca. 1300)
I. Bevölkerungswachstum, Kolonisation und Wirtschaftsaufschwung
II. Wandlungen im Wirtschaftssystem
III. Wandlungen in der Sozialstruktur
IV. Neue Formen geistigen Bewußtseins
Fünftes Kapitel:
Im Bannkreis des Kontinents. Das Angevinische Reich (1154 - 1215)
I. Das Angevinische Reich unter König Heinrich II
II. Autokratische Königsherrschaft und adliges Widerstandsrecht. England unter den Königen Richard I. und Johann Ohneland
Sechstes Kapitel:
Königsherrschaft, Verfassungskämpfe und das Aufkommen neuer Kräfte. England unter den Königen Heinrich III. und Eduard I. (1216 - 1307)
I. Wandel des politischen Kräfteverhältnisses und Verfassungskämpfe unter König Heinrich III
II. Stärkung der königlichen Autorität und Expansion auf Kosten der keltischen Nachbarreiche. England unter König Eduard I. (1272-1307)
III. Ursprünge und frühe Entwicklung des Parlaments
Dritter Teil:
Krisen und neue Antriebskräfte
Siebentes Kapitel: Krise der Königsherrschaft und Krieg mit Frankreich
I. Krise der Königsherrschaft. König Eduard II.
II. Die Anfänge Eduards III. und der Krieg mit Schottland und Frankreich bis zum Frieden von Brétigny (1360)
Achtes Kapitel: Pest, Krieg und innere Konflikte. England von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Tode König Heinrichs IV. (1413)
I. Hungersnot, Pestepidemien und Kriegsfolgen. Die englische Wirtschafts- und Sozialordnung im Wandel.
II. Die Krise der Kirche und John Wyclif
III. Militärische Mißerfolge, Aufstieg des Parlaments und innere Konflikte. Von den Plantagenets zu den Lancasterkönigen
Neuntes Kapitel: Triumph und Niederlage. Die Wiederaufnahme des Krieges mit Frankreich und ihre Folgen (1413 - 1485)
I. England und die letzte Phase des Hundertjährigen Krieges
II. Parteienkämpfe und Stabilisierungsversuche. England unter König Heinrich VI. und im Zeichen der Rosenkriege
Abkürzungen
Anmerkungen
Literatur
Zeittafel
Namen- und Sachregister
Karten
Erster Teil:
Die Grundlagen
Erstes Kapitel: Keltisches und römisches Erbe
I. England vor der römischen Eroberung
II. Die Herrschaft der Römer
Zweites Kapitel: Eroberung und Abwehr. Das Zeitalter der Angelsachsen (ca. 400 - 1042)
I. Die Herrschaft der Angelsachsen bis zum Beginn der Däneneinfälle (ca. 400 - ca. 800)
II. Die angelsächsischen Teilreiche im Abwehrkampf gegen Dänen und Norweger
III. Vereinigung der Kräfte. Die Begründung des englischen Königtums unter Alfreds Nachfolgern
IV. Der Zusammenbruch der angelsächsischen Herrschaft und das nordische Reich Knuts des Großen und seiner Nachfolger (ca. 1000 - 1042)
V. Die angelsächsisch-dänische Herrschafts- und Sozialordnung
Drittes Kapitel: Kontinuität und Neubeginn. England unter den Anglonormannen (1042 - 1154)
I. Vom nordischen zum französischen Einfluß. König Eduard der Bekenner (1042 - 1066)
II. Die normannische Eroberung und das Königtum Wilhelms I.
III. Der Ausbau der anglonormannischen Herrschaft. England unter den Söhnen des Eroberers
IV. Thronkämpfe, Instabilität und Auflösung der Rechtsordnung.
Das Königtum Stephans von Blois (1135-1154)
Zweiter Teil:
Ausbau und Blüte der mittelalterlichen Gesellschafts- und Herrschaftsordnung
Viertes Kapitel:
Wachstum, Prosperität und Mobilität.
Die englische Sozial- und Wirtschaftsstruktur im Wandel
(ca. 1150 - ca. 1300)
I. Bevölkerungswachstum, Kolonisation und Wirtschaftsaufschwung
II. Wandlungen im Wirtschaftssystem
III. Wandlungen in der Sozialstruktur
IV. Neue Formen geistigen Bewußtseins
Fünftes Kapitel:
Im Bannkreis des Kontinents. Das Angevinische Reich (1154 - 1215)
I. Das Angevinische Reich unter König Heinrich II
II. Autokratische Königsherrschaft und adliges Widerstandsrecht. England unter den Königen Richard I. und Johann Ohneland
Sechstes Kapitel:
Königsherrschaft, Verfassungskämpfe und das Aufkommen neuer Kräfte. England unter den Königen Heinrich III. und Eduard I. (1216 - 1307)
I. Wandel des politischen Kräfteverhältnisses und Verfassungskämpfe unter König Heinrich III
II. Stärkung der königlichen Autorität und Expansion auf Kosten der keltischen Nachbarreiche. England unter König Eduard I. (1272-1307)
III. Ursprünge und frühe Entwicklung des Parlaments
Dritter Teil:
Krisen und neue Antriebskräfte
Siebentes Kapitel: Krise der Königsherrschaft und Krieg mit Frankreich
I. Krise der Königsherrschaft. König Eduard II.
II. Die Anfänge Eduards III. und der Krieg mit Schottland und Frankreich bis zum Frieden von Brétigny (1360)
Achtes Kapitel: Pest, Krieg und innere Konflikte. England von der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts bis zum Tode König Heinrichs IV. (1413)
I. Hungersnot, Pestepidemien und Kriegsfolgen. Die englische Wirtschafts- und Sozialordnung im Wandel.
II. Die Krise der Kirche und John Wyclif
III. Militärische Mißerfolge, Aufstieg des Parlaments und innere Konflikte. Von den Plantagenets zu den Lancasterkönigen
Neuntes Kapitel: Triumph und Niederlage. Die Wiederaufnahme des Krieges mit Frankreich und ihre Folgen (1413 - 1485)
I. England und die letzte Phase des Hundertjährigen Krieges
II. Parteienkämpfe und Stabilisierungsversuche. England unter König Heinrich VI. und im Zeichen der Rosenkriege
Abkürzungen
Anmerkungen
Literatur
Zeittafel
Namen- und Sachregister
Karten