Der Übergang von der Ausbildung ins Erwerbsleben wurde bisher wenig erforscht. Diesem Thema widmet sich nun Patrick Richter in seiner Dissertation. Sein Fokus liegt auf der Frage, wie sich der Übergangsprozess gestaltet, sowie auf der Zufriedenheit der Absolvent:innen mit den beruflichen Schulen. Befragt wurden junge Erwachsene in Berlin, die eine duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung, einen studienberechtigenden Bildungsgang oder Angebote innerhalb des Übergangssystems absolviert haben. Zum ersten Befragungszeitpunkt bei Bildungsgangsende wurden Daten zur Zufriedenheit, dem subjektiv…mehr
Der Übergang von der Ausbildung ins Erwerbsleben wurde bisher wenig erforscht. Diesem Thema widmet sich nun Patrick Richter in seiner Dissertation. Sein Fokus liegt auf der Frage, wie sich der Übergangsprozess gestaltet, sowie auf der Zufriedenheit der Absolvent:innen mit den beruflichen Schulen. Befragt wurden junge Erwachsene in Berlin, die eine duale oder vollzeitschulische Berufsausbildung, einen studienberechtigenden Bildungsgang oder Angebote innerhalb des Übergangssystems absolviert haben. Zum ersten Befragungszeitpunkt bei Bildungsgangsende wurden Daten zur Zufriedenheit, dem subjektiv wahrgenommenen Lernzuwachs, zu Zukunftsplänen sowie zur Bewerbungssituation erhoben. Sechs bis zwölf Monate später ging es darum, welche Berufs- und Bildungswege realisiert wurden und wie die Zeit in der beruflichen Schule im Nachhinein bewertet wurde. Unterschiede werden besonders im Vergleich von dualer Ausbildung mit ausschließlich schulischen Bildungsgängen deutlich.
Produktdetails
Produktdetails
Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
1 Einleitung1.1 Thematische Einordnung der Arbeit1.2 Stand der Forschung1.3 Forschungsfragen1.4 Aufbau der Arbeit2 Beruf zwischen Job und Profession2.1 Begriff des Jobs2.2 Begriff der Arbeit2.3 Begriff des Berufs2.4 Statistische Erfassung von Erwerbs-/Arbeitslosigkeit2.5 Konsequenzen für die eigene Arbeit3 Bedeutung des Berufsbildungssystems für beruflichen Erfolg3.1 Funktionen des Berufsbildungssystems in Deutschland3.2 Ziele der Berufsausbildung in Deutschland3.3 Das deutsche Berufsbildungssystem3.4 Ausbildungsqualität und Ausbildungszufriedenheit3.5 Berliner Arbeitsmarkt4 Übergang und Platzierung - theoretische Grundlagen4.1 Übergangsforschung: Zugänge - Entwicklung - Gegenstand4.2 Zum Begriff des Übergangs4.3 Berufseinmündung: Begriffsbestimmung - Einflussfaktoren - Verlauf4.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die vorliegende Arbeit5 Empirische Studien zum Übergang in den Beruf/Erwerb5.1 Querschnittstudien5.2 (Quasi-)Längsschnittstudien5.3 Verlaufstypen von Übergängen5.4 Konsequenzen für die Anlage 6 Anlage der Untersuchung6.1 Zielsetzung der Untersuchungen6.2 Untersuchungsdesign6.3 Stichproben6.4 Beschreibung der teilnehmenden Schulen6.5 Durchführung der Studien6.6 Verwendete statistische Verfahren7 Studie 1: Befragung zum Bildungsgangende7.1 Beschreibung der biografischen Daten7.2 Ergebnisse zur schulübergreifenden Wahrnehmung der Lernenden7.3 Schulspezifische Ergebnisse7.4 Sektorenbezogene Ergebnisse7.5 Berufsbereichsbezogene Ergebnisse7.6 Bildungsgangbezogene Ergebnisse7.7 Ergebnisse der Regressionsanalysen7.8 Zusammenfassung der Studie 18 Studie 2: Befragung von Ehemaligen8.1 Beschreibung der biografischen Daten der Befragten8.2 Ergebnisse zu den Bildungs- und Berufswegen der Befragten nach ihrem Bildungsgangabschluss8.3 Rückblick der Befragten auf ihre Zeit in der beruflichen Schule8.4 Zusammenfassung der Studie 29 Fazit und Ausblick
1 Einleitung 1.1 Thematische Einordnung der Arbeit 1.2 Stand der Forschung 1.3 Forschungsfragen 1.4 Aufbau der Arbeit 2 Beruf zwischen Job und Profession 2.1 Begriff des Jobs 2.2 Begriff der Arbeit 2.3 Begriff des Berufs 2.4 Statistische Erfassung von Erwerbs-/Arbeitslosigkeit 2.5 Konsequenzen für die eigene Arbeit 3 Bedeutung des Berufsbildungssystems für beruflichen Erfolg 3.1 Funktionen des Berufsbildungssystems in Deutschland 3.2 Ziele der Berufsausbildung in Deutschland 3.3 Das deutsche Berufsbildungssystem 3.4 Ausbildungsqualität und Ausbildungszufriedenheit 3.5 Berliner Arbeitsmarkt 4 Übergang und Platzierung - theoretische Grundlagen 4.1 Übergangsforschung: Zugänge - Entwicklung - Gegenstand 4.2 Zum Begriff des Übergangs 4.3 Berufseinmündung: Begriffsbestimmung - Einflussfaktoren - Verlauf 4.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die vorliegende Arbeit 5 Empirische Studien zum Übergang in den Beruf/Erwerb 5.1 Querschnittstudien 5.2 (Quasi-)Längsschnittstudien 5.3 Verlaufstypen von Übergängen 5.4 Konsequenzen für die Anlage 6 Anlage der Untersuchung 6.1 Zielsetzung der Untersuchungen 6.2 Untersuchungsdesign 6.3 Stichproben 6.4 Beschreibung der teilnehmenden Schulen 6.5 Durchführung der Studien 6.6 Verwendete statistische Verfahren 7 Studie 1: Befragung zum Bildungsgangende 7.1 Beschreibung der biografischen Daten 7.2 Ergebnisse zur schulübergreifenden Wahrnehmung der Lernenden 7.3 Schulspezifische Ergebnisse 7.4 Sektorenbezogene Ergebnisse 7.5 Berufsbereichsbezogene Ergebnisse 7.6 Bildungsgangbezogene Ergebnisse 7.7 Ergebnisse der Regressionsanalysen 7.8 Zusammenfassung der Studie 1 8 Studie 2: Befragung von Ehemaligen 8.1 Beschreibung der biografischen Daten der Befragten 8.2 Ergebnisse zu den Bildungs- und Berufswegen der Befragten nach ihrem Bildungsgangabschluss 8.3 Rückblick der Befragten auf ihre Zeit in der beruflichen Schule 8.4 Zusammenfassung der Studie 2 9 Fazit und Ausblick
1 Einleitung1.1 Thematische Einordnung der Arbeit1.2 Stand der Forschung1.3 Forschungsfragen1.4 Aufbau der Arbeit2 Beruf zwischen Job und Profession2.1 Begriff des Jobs2.2 Begriff der Arbeit2.3 Begriff des Berufs2.4 Statistische Erfassung von Erwerbs-/Arbeitslosigkeit2.5 Konsequenzen für die eigene Arbeit3 Bedeutung des Berufsbildungssystems für beruflichen Erfolg3.1 Funktionen des Berufsbildungssystems in Deutschland3.2 Ziele der Berufsausbildung in Deutschland3.3 Das deutsche Berufsbildungssystem3.4 Ausbildungsqualität und Ausbildungszufriedenheit3.5 Berliner Arbeitsmarkt4 Übergang und Platzierung - theoretische Grundlagen4.1 Übergangsforschung: Zugänge - Entwicklung - Gegenstand4.2 Zum Begriff des Übergangs4.3 Berufseinmündung: Begriffsbestimmung - Einflussfaktoren - Verlauf4.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die vorliegende Arbeit5 Empirische Studien zum Übergang in den Beruf/Erwerb5.1 Querschnittstudien5.2 (Quasi-)Längsschnittstudien5.3 Verlaufstypen von Übergängen5.4 Konsequenzen für die Anlage 6 Anlage der Untersuchung6.1 Zielsetzung der Untersuchungen6.2 Untersuchungsdesign6.3 Stichproben6.4 Beschreibung der teilnehmenden Schulen6.5 Durchführung der Studien6.6 Verwendete statistische Verfahren7 Studie 1: Befragung zum Bildungsgangende7.1 Beschreibung der biografischen Daten7.2 Ergebnisse zur schulübergreifenden Wahrnehmung der Lernenden7.3 Schulspezifische Ergebnisse7.4 Sektorenbezogene Ergebnisse7.5 Berufsbereichsbezogene Ergebnisse7.6 Bildungsgangbezogene Ergebnisse7.7 Ergebnisse der Regressionsanalysen7.8 Zusammenfassung der Studie 18 Studie 2: Befragung von Ehemaligen8.1 Beschreibung der biografischen Daten der Befragten8.2 Ergebnisse zu den Bildungs- und Berufswegen der Befragten nach ihrem Bildungsgangabschluss8.3 Rückblick der Befragten auf ihre Zeit in der beruflichen Schule8.4 Zusammenfassung der Studie 29 Fazit und Ausblick
1 Einleitung 1.1 Thematische Einordnung der Arbeit 1.2 Stand der Forschung 1.3 Forschungsfragen 1.4 Aufbau der Arbeit 2 Beruf zwischen Job und Profession 2.1 Begriff des Jobs 2.2 Begriff der Arbeit 2.3 Begriff des Berufs 2.4 Statistische Erfassung von Erwerbs-/Arbeitslosigkeit 2.5 Konsequenzen für die eigene Arbeit 3 Bedeutung des Berufsbildungssystems für beruflichen Erfolg 3.1 Funktionen des Berufsbildungssystems in Deutschland 3.2 Ziele der Berufsausbildung in Deutschland 3.3 Das deutsche Berufsbildungssystem 3.4 Ausbildungsqualität und Ausbildungszufriedenheit 3.5 Berliner Arbeitsmarkt 4 Übergang und Platzierung - theoretische Grundlagen 4.1 Übergangsforschung: Zugänge - Entwicklung - Gegenstand 4.2 Zum Begriff des Übergangs 4.3 Berufseinmündung: Begriffsbestimmung - Einflussfaktoren - Verlauf 4.4 Zusammenfassung und Konsequenzen für die vorliegende Arbeit 5 Empirische Studien zum Übergang in den Beruf/Erwerb 5.1 Querschnittstudien 5.2 (Quasi-)Längsschnittstudien 5.3 Verlaufstypen von Übergängen 5.4 Konsequenzen für die Anlage 6 Anlage der Untersuchung 6.1 Zielsetzung der Untersuchungen 6.2 Untersuchungsdesign 6.3 Stichproben 6.4 Beschreibung der teilnehmenden Schulen 6.5 Durchführung der Studien 6.6 Verwendete statistische Verfahren 7 Studie 1: Befragung zum Bildungsgangende 7.1 Beschreibung der biografischen Daten 7.2 Ergebnisse zur schulübergreifenden Wahrnehmung der Lernenden 7.3 Schulspezifische Ergebnisse 7.4 Sektorenbezogene Ergebnisse 7.5 Berufsbereichsbezogene Ergebnisse 7.6 Bildungsgangbezogene Ergebnisse 7.7 Ergebnisse der Regressionsanalysen 7.8 Zusammenfassung der Studie 1 8 Studie 2: Befragung von Ehemaligen 8.1 Beschreibung der biografischen Daten der Befragten 8.2 Ergebnisse zu den Bildungs- und Berufswegen der Befragten nach ihrem Bildungsgangabschluss 8.3 Rückblick der Befragten auf ihre Zeit in der beruflichen Schule 8.4 Zusammenfassung der Studie 2 9 Fazit und Ausblick
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497