Das Buch ist eine umfassende Darstellung der Lese-Rechtschreibschwäche nach dem Paradigmenwechsel in den Theorien gestörten Schriftspracherwerbs und nach der Überwindung der Fixierung auf ein medizinisches Erklärungsmuster. Es stellt verschiedene ätiologische Varianten und Bedingungskonstellationen sowie daraus ableitbare Prävantions- und Interventionsmaßnahmen dar. Der Autor gibt konkrete Hinweise auf die vorschulische Prävention, insbesondere auch für Immigrantenkinder, für Differenzierungen des Erstleseunterrichts, für die Förderung von Problemschülern in der Grundschule und auf der…mehr
Das Buch ist eine umfassende Darstellung der Lese-Rechtschreibschwäche nach dem Paradigmenwechsel in den Theorien gestörten Schriftspracherwerbs und nach der Überwindung der Fixierung auf ein medizinisches Erklärungsmuster. Es stellt verschiedene ätiologische Varianten und Bedingungskonstellationen sowie daraus ableitbare Prävantions- und Interventionsmaßnahmen dar. Der Autor gibt konkrete Hinweise auf die vorschulische Prävention, insbesondere auch für Immigrantenkinder, für Differenzierungen des Erstleseunterrichts, für die Förderung von Problemschülern in der Grundschule und auf der Sekundarstufe. Zudem macht er differenzierte Vorschläge zur Gestaltung der Ausbildung für Regel- und Sonderschulklassenlehrer, für die Ausbildung von Logopäden und für kooperationsorientierte Fortbildungen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: - Merkmale des Wandels des Legasthenie-Konzepts - Die Prozeßorientierung als Chance zum Neuaufbau der förderdiagnos- tischen, förderpädagogischen und pädagogisch-therapeutischen Konzepte - Zum Modellvergleich orthoggraphisches Schreiben-Lesen - Kategorien des gestörten Schriftspracherwerbs statt 'Legasthenie' oder 'Lese-Rechtschreibschwäche' - Prozeßorientierte Förderdiagnostik bei gestörtem Schriftspracherwerb: Prozeß- und Bedingungsmodelle als 'diagnostische Landkarten' - Möglichkeiten der vorschulischen Prävention im Hinblick auf Prozeß- modelle - Sprachdidaktische Differenzierung in der Grundschule/Elementarstufe - Möglichkeiten der individualisierten Intensivförderung auf der Sekun- darstufe - Therapeutische Maßnahmen außerhalb der Kooperation Psychologie - Schu- lischer Sonderpädagoge - Regelklassenlehrer - Kooperation pädagogischer und psychologischer Fachkräfte im Schulsys- tem - Hinweise zur Ausbildung pädagogischer, sonderpädagogischer und psy- chologischer Fachkräfte im Hinblick auf den gestörten Schriftssprach- erwerb - Bibliographie
Aus dem Inhalt: - Merkmale des Wandels des Legasthenie-Konzepts - Die Prozeßorientierung als Chance zum Neuaufbau der förderdiagnos- tischen, förderpädagogischen und pädagogisch-therapeutischen Konzepte - Zum Modellvergleich orthoggraphisches Schreiben-Lesen - Kategorien des gestörten Schriftspracherwerbs statt 'Legasthenie' oder 'Lese-Rechtschreibschwäche' - Prozeßorientierte Förderdiagnostik bei gestörtem Schriftspracherwerb: Prozeß- und Bedingungsmodelle als 'diagnostische Landkarten' - Möglichkeiten der vorschulischen Prävention im Hinblick auf Prozeß- modelle - Sprachdidaktische Differenzierung in der Grundschule/Elementarstufe - Möglichkeiten der individualisierten Intensivförderung auf der Sekun- darstufe - Therapeutische Maßnahmen außerhalb der Kooperation Psychologie - Schu- lischer Sonderpädagoge - Regelklassenlehrer - Kooperation pädagogischer und psychologischer Fachkräfte im Schulsys- tem - Hinweise zur Ausbildung pädagogischer, sonderpädagogischer und psy- chologischer Fachkräfte im Hinblick auf den gestörten Schriftssprach- erwerb - Bibliographie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826