Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie mögliche Lösungsstrategien standen dabei im Rahmen der Frage nach der "historischen Notwendigkeit" dieser Entwicklung stets im Mittelpunkt des Interesses. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung und Ausformung eines möglichen, systemimmanenten Lösungsansatzes der Krisenphänomene durch Marcus Tullius Cicero, eine der bedeutendsten Persönlichkeit dieser Zeit, verfolgt und analysiert. Dafür werden seine Reden,…mehr
Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie mögliche Lösungsstrategien standen dabei im Rahmen der Frage nach der "historischen Notwendigkeit" dieser Entwicklung stets im Mittelpunkt des Interesses. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung und Ausformung eines möglichen, systemimmanenten Lösungsansatzes der Krisenphänomene durch Marcus Tullius Cicero, eine der bedeutendsten Persönlichkeit dieser Zeit, verfolgt und analysiert. Dafür werden seine Reden, Werke und Briefe aus den Jahren 56 bis 51 v. Chr. auf Aussagen zur damals aktuellen politischen Situation hin untersucht und schließlich seine Antwort detailliert dargestellt: das in "De re publica"/"De legibus" formulierte Reformprogramm, das auf einer generellen Analyse dergesamten politischen Landschaft basierte und den Erhalt der republikanischen Strukturen zum Ziel hatte.
Inga Meyer, Jahrgang 1975, studierte in Göttingen und Leuven die Fächer Geschichte, Latein und Pädagogik und legte 2001 ihr Erstes Staatsexamen ab. Bis zu ihrer Promotion im Jahr 2005 war sie als wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte, danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Althistorischen Seminar in Göttingen tätig. Seit Mai 2006 ist sie Referendarin in Hannover.
Inhaltsangabe
1;VORWORT;6 2;INHALTSVERZEICHNIS;8 3;I Einleitung;12 3.1;I.1 Forschungsüberblick;12 3.2;I.2 Vorbemerkungen;17 4;II Der Restaurationsversuch - die "Sestiana" ;23 4.1;II.1 Inhaltsangabe;23 4.2;II.2 Historischer Hintergrund;26 4.3;II. 3 Der Staatsaufbau in der Sestiana;29 4.3.1;II 3.1 optimus quisque;30 4.3.2;II.3.2 populares;35 4.3.3;II.3.3 nocentes;36 4.3.4;II.3.4 quod volunt;39 4.3.5;II.3.5 quo modo efficiunt - fundamenta otiosae dignitatis;41 4.4;II.4 Integration der potentes?;52 5;III Politische Praxis und die Suche nach dem Kompromiß;57 5.1;III.I De provinciis consularibus;57 5.2;III.2 De haruspicum responso;59 5.2.1;III.2.1 Exkurs: Die Datierung der Rede;59 5.2.2;III.2.2 Die Intention der Rede;66 5.3;III.3 Pro Balbo;69 6;IV Neuorientierung und Zusammenarbeit mit den potentes;73 6.1;IV.1 De oratore;73 6.2;IV.2 In Pisonem;78 6.3;IV.3 Pro Plancio;82 6.4;IV.4 Pro Rabirio Postumo;85 6.5;IV. 5 Die Invektive gegen Cicero;88 6.6;IV.6 Die erneute Rechtfertigung im Sendschreiben;93 6.6.1;IV.6.1 Der Brief an Lentulus Spinther - fam. 1,10;93 6.6.2;IV.6.2 rei publicae rationibus conducere;99 6.7;IV.7 Das Reformconsulat des Pompeius;102 6.7.1;IV.7.1 Der Tod des Clodius und die Folgen;103 6.7.2;IV.7.2 Der Prozeß gegen T.Annius Milo;108 6.7.3;IV.7.3 Die Miloniana;112 7;V Das Reformprogramm - der "alte Rahmen";116 7.1;V.1 Das Doppelwerk - De re publica / De legibus;116 7.2;V.2 Die Funktion von De re publica;120 7.3;V. 3 Der theoretische Rahmen;124 7.3.1;V.3.1 Die beste Verfassungsform;124 7.3.2;V. 3.2 Der beste Bürger;128 7.3.2.1;V. 3.2.1 rector civitatis - optimus civis;128 7.3.2.2;V. 3.2.2 rector - princeps, dictator oder privatus?;131 7.3.3;V. 3.3 Die Gerechtigkeit;136 8;VI Das Reformprogramm - der "neue Inhalt";140 8.1;VI.1 Die Funktion von De legibus I;140 8.2;VI.2 Der Inhalt von De legibus II;146 8.2.1;VI.2.1 Das Proömium zu den Sakralgesetzen;147 8.2.2;VI.2.2 religio;148 8.2.2.1;VI.2.2.1 religio - innerhalb der Bürgerschaft;148 8.2.2.2;VI.2.2.2 religio - innerhalb der Nobilität;152 8.2.3;VI.2.3 sacerdotes;153 8.2.3.1;VI.2.3.1 augures;154 8.2.3.2;VI.2.3.2 haruspices;156 8.2.3.3;VI.2.3.3 fetiales;157 8.3;VI.3 Der Inhalt von De legibus III - potestas magistratuum;158 8.3.1;VI.3.1 Das Proömium zur Magistratsordnung;159 8.3.2;VI.3.2 magistratus minores;159 8.3.2.1;VI.3.2.1 Die niederen Magistrate im Bereich domi;161 8.3.2.2;VI.3.2.2 Die niederen Magistrate im Bereich militiae;164 8.3.3;VI.3.3 magistratus maiores;166 8.3.3.1;3.3.1 Die Ädilität;166 8.3.3.2;VI.3.3.2 Das Tribunat;168 8.3.3.3;VI.3.3.3 Die Prätur;169 8.3.3.4;VI.3.3.4 Das Consulat;170 8.3.3.5;VI.3.3.5 Die Zensur;171 8.3.4;VI.3.4 magistratus extraordinarii;174 8.3.4.1;VI.3.4.1 Der interrex;174 8.3.4.2;VI.3.4.2 Der magister populi;174 8.3.4.3;VI.3.4.3 Die cura-Ämter;175 8.4;VI.4 Die "übrigen" fundamenta rei publicae;176 8.4.1;VI.4.1 res militaris et laus imperi;176 8.4.2;VI.4.2 provinciae;178 8.4.3;VI.4.3 socii;178 8.4.4;VI.4.4 leges;179 8.4.5;VI.4.5 iuris dictio et iudicia;180 8.5;VI.5 Bilanz - eine "neuer" Senat;181 9;VII Resümee;184 10;BIBLIOGRAPHIE;188 11;REGISTER;204
1;VORWORT;6 2;INHALTSVERZEICHNIS;8 3;I Einleitung;12 3.1;I.1 Forschungsüberblick;12 3.2;I.2 Vorbemerkungen;17 4;II Der Restaurationsversuch - die "Sestiana" ;23 4.1;II.1 Inhaltsangabe;23 4.2;II.2 Historischer Hintergrund;26 4.3;II. 3 Der Staatsaufbau in der Sestiana;29 4.3.1;II 3.1 optimus quisque;30 4.3.2;II.3.2 populares;35 4.3.3;II.3.3 nocentes;36 4.3.4;II.3.4 quod volunt;39 4.3.5;II.3.5 quo modo efficiunt - fundamenta otiosae dignitatis;41 4.4;II.4 Integration der potentes?;52 5;III Politische Praxis und die Suche nach dem Kompromiß;57 5.1;III.I De provinciis consularibus;57 5.2;III.2 De haruspicum responso;59 5.2.1;III.2.1 Exkurs: Die Datierung der Rede;59 5.2.2;III.2.2 Die Intention der Rede;66 5.3;III.3 Pro Balbo;69 6;IV Neuorientierung und Zusammenarbeit mit den potentes;73 6.1;IV.1 De oratore;73 6.2;IV.2 In Pisonem;78 6.3;IV.3 Pro Plancio;82 6.4;IV.4 Pro Rabirio Postumo;85 6.5;IV. 5 Die Invektive gegen Cicero;88 6.6;IV.6 Die erneute Rechtfertigung im Sendschreiben;93 6.6.1;IV.6.1 Der Brief an Lentulus Spinther - fam. 1,10;93 6.6.2;IV.6.2 rei publicae rationibus conducere;99 6.7;IV.7 Das Reformconsulat des Pompeius;102 6.7.1;IV.7.1 Der Tod des Clodius und die Folgen;103 6.7.2;IV.7.2 Der Prozeß gegen T.Annius Milo;108 6.7.3;IV.7.3 Die Miloniana;112 7;V Das Reformprogramm - der "alte Rahmen";116 7.1;V.1 Das Doppelwerk - De re publica / De legibus;116 7.2;V.2 Die Funktion von De re publica;120 7.3;V. 3 Der theoretische Rahmen;124 7.3.1;V.3.1 Die beste Verfassungsform;124 7.3.2;V. 3.2 Der beste Bürger;128 7.3.2.1;V. 3.2.1 rector civitatis - optimus civis;128 7.3.2.2;V. 3.2.2 rector - princeps, dictator oder privatus?;131 7.3.3;V. 3.3 Die Gerechtigkeit;136 8;VI Das Reformprogramm - der "neue Inhalt";140 8.1;VI.1 Die Funktion von De legibus I;140 8.2;VI.2 Der Inhalt von De legibus II;146 8.2.1;VI.2.1 Das Proömium zu den Sakralgesetzen;147 8.2.2;VI.2.2 religio;148 8.2.2.1;VI.2.2.1 religio - innerhalb der Bürgerschaft;148 8.2.2.2;VI.2.2.2 religio - innerhalb der Nobilität;152 8.2.3;VI.2.3 sacerdotes;153 8.2.3.1;VI.2.3.1 augures;154 8.2.3.2;VI.2.3.2 haruspices;156 8.2.3.3;VI.2.3.3 fetiales;157 8.3;VI.3 Der Inhalt von De legibus III - potestas magistratuum;158 8.3.1;VI.3.1 Das Proömium zur Magistratsordnung;159 8.3.2;VI.3.2 magistratus minores;159 8.3.2.1;VI.3.2.1 Die niederen Magistrate im Bereich domi;161 8.3.2.2;VI.3.2.2 Die niederen Magistrate im Bereich militiae;164 8.3.3;VI.3.3 magistratus maiores;166 8.3.3.1;3.3.1 Die Ädilität;166 8.3.3.2;VI.3.3.2 Das Tribunat;168 8.3.3.3;VI.3.3.3 Die Prätur;169 8.3.3.4;VI.3.3.4 Das Consulat;170 8.3.3.5;VI.3.3.5 Die Zensur;171 8.3.4;VI.3.4 magistratus extraordinarii;174 8.3.4.1;VI.3.4.1 Der interrex;174 8.3.4.2;VI.3.4.2 Der magister populi;174 8.3.4.3;VI.3.4.3 Die cura-Ämter;175 8.4;VI.4 Die "übrigen" fundamenta rei publicae;176 8.4.1;VI.4.1 res militaris et laus imperi;176 8.4.2;VI.4.2 provinciae;178 8.4.3;VI.4.3 socii;178 8.4.4;VI.4.4 leges;179 8.4.5;VI.4.5 iuris dictio et iudicia;180 8.5;VI.5 Bilanz - eine "neuer" Senat;181 9;VII Resümee;184 10;BIBLIOGRAPHIE;188 11;REGISTER;204
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497