Der Begriff des "Gottmenschen" begegnete Wladimir Solowjow (1853-1900) bei Dostojewski. In den "Dämonen" stellt Dostojewski den Menschengott dem Gottmenschen gegenüber. Solowjow entwickelt diese Begriffe jedoch weiter und interpretiert sie neu. Das Gottmenschentum von Wladimir Solowjow ist keine philosophische Spekulation, sondern eine rein religiöse Lehre, die von der Verkörperung der göttlichen Vorstellung von der Transformation des natürlichen Menschen in ein Gottesbild spricht. Lange Zeit setzte Solowjow seine Hoffnungen auf die ihm vertrauten christlichen Konfessionen seiner Zeit, nämlich…mehr
Der Begriff des "Gottmenschen" begegnete Wladimir Solowjow (1853-1900) bei Dostojewski. In den "Dämonen" stellt Dostojewski den Menschengott dem Gottmenschen gegenüber. Solowjow entwickelt diese Begriffe jedoch weiter und interpretiert sie neu. Das Gottmenschentum von Wladimir Solowjow ist keine philosophische Spekulation, sondern eine rein religiöse Lehre, die von der Verkörperung der göttlichen Vorstellung von der Transformation des natürlichen Menschen in ein Gottesbild spricht. Lange Zeit setzte Solowjow seine Hoffnungen auf die ihm vertrauten christlichen Konfessionen seiner Zeit, nämlich die Orthodoxie und den Katholizismus. Im Jahr 1892 musste er jedoch am Ende seiner Bemühungen feststellen: "Die Religion des Heiligen Geistes, zu der ich mich bekenne, ist weiter und gleichzeitig inhaltsreicher als alle einzelnen Religionen: Sie ist weder ihre Summe noch der Extrakt aus ihnen, genauso wie der Mensch als Ganzes weder die Summe noch der Extrakt seiner einzelnen Organe ist." Rudolf Steiner bemerkte dazu: "Für Solowjow ist Christus ein gegenwärtiges Wesen in der gesamten Menschheit. Was er in den Seelen der Menschen spricht, muss zum Ausgangspunkt für die soziale Gliederung werden. Solowjows Weltanschauung strahlt eine wunderbare Seelenwärme aus. Die Philosophie wirkt wie religiöse Betrachtung, die Religion wirkt wie erfahrene Philosophie." Klaus Hugler vereint in diesem Buch sieben wesentliche Textstellen aus Solowjoffs Werk und ergänzt die Texte mit dem Vaterunser, das von diesem großen russischen Mystiker verfasst wurde, sowie einem Vor- und Nachwort.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Klaus Hugler ist Lyriker und Publizistik. Er veröffentlicht und hält Vorträge zu Dostojewskij, Damaschke, von Egidy, Rosegger, Wille und anderen. Hugler wurde 1955 in Peitz (Niederlausitz) geboren. Anfang der Siebziger lernte er Zerspannungsfacharbeiter in Guben und absolvierte anschließend eine Diakonenausbildung in Berlin und Eisenach. In diesem Beruf war er bis 2021 in Pankow, Neuruppin und seit 1986 in Potsdam tätig. Sein Brevier "Ein Monat mit Dostojewskji" erschien im Erzählverlag im Juni 2021.
Inhaltsangabe
Widmung 7Vorwort: Über Wladimir Solowjoff 91.Vom Sinn der Religionsphilosophie 152.Das erlösende Erscheinen des Christentums in der Geschichte 293.Mensch sein - Mensch werden - Mensch bleiben 234.Zum Selbstverständnis der Menschenseele 275.Das Böse, das Leiden und die Weltseele 316.Vom kosmischen Wirken der Weltseele und der Freiheit des Menschen 357.Was die Philosophie der Menschheit gebracht hat 39Das Vaterunser nach Solowjoff 42Nachwort: Gottmenschentum 44Textquellen 49Bildquellen50
Widmung 7Vorwort: Über Wladimir Solowjoff 91.Vom Sinn der Religionsphilosophie 152.Das erlösende Erscheinen des Christentums in der Geschichte 293.Mensch sein - Mensch werden - Mensch bleiben 234.Zum Selbstverständnis der Menschenseele 275.Das Böse, das Leiden und die Weltseele 316.Vom kosmischen Wirken der Weltseele und der Freiheit des Menschen 357.Was die Philosophie der Menschheit gebracht hat 39Das Vaterunser nach Solowjoff 42Nachwort: Gottmenschentum 44Textquellen 49Bildquellen50
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826