Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 18,00 €
  • Broschiertes Buch

Mensch trifft Alien - und was dann? Nicht nur in Science Fiction, UFOlogie und SETI-Forschung wird über Verlauf und Folgen eines transterrestrischen Kulturkontakts spekuliert.
Vorstellungen und Bilder des gänzlich Fremden werden in diesem Buch einer umfassenden kulturwissenschaftlichen Betrachtung und Kritik unterzogen: Wie hat sich unser Denken über »die Außerirdischen« gewandelt? Welche Kontaktszenarien werden diskutiert und auf welchen Vorannahmen beruhen sie? Über welche Möglichkeiten und über welche Risiken lohnt es sich ernsthaft nachzudenken? Eine in mehr als einer Hinsicht…mehr

Produktbeschreibung
Mensch trifft Alien - und was dann? Nicht nur in Science Fiction, UFOlogie und SETI-Forschung wird über Verlauf und Folgen eines transterrestrischen Kulturkontakts spekuliert.

Vorstellungen und Bilder des gänzlich Fremden werden in diesem Buch einer umfassenden kulturwissenschaftlichen Betrachtung und Kritik unterzogen: Wie hat sich unser Denken über »die Außerirdischen« gewandelt? Welche Kontaktszenarien werden diskutiert und auf welchen Vorannahmen beruhen sie? Über welche Möglichkeiten und über welche Risiken lohnt es sich ernsthaft nachzudenken? Eine in mehr als einer Hinsicht abenteuerliche Beziehung kommt hier auf den wissenschaftlichen Prüfstand.
Autorenporträt
Michael Schetsche (Dr. rer. pol.) ist Forschungskoordinator am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) und lehrt als Außerplanmäßiger Professor am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissens- und Mediensoziologie, Soziologie sozialer Probleme und Anomalien, Futurologie und qualitative Prognostik.

Martin Engelbrecht (Dr. phil.), Soziologe, ist derzeit Habilitand am Institut für Soziologie der Universität Erlangen zu Sinnkonstruktionen zwischen Religionspluralismus und modernen Diskursen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Religionssoziologie, Erkenntnistheorie, qualitative Sozialforschung sowie Alltagskultur als philosophischer Diskurs.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.12.2008

Fernreisen

Zu den hübschesten Zeugnissen der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz gehören die Bilder, die Carl Sagan und seine Mitarbeiter Ende der siebziger Jahre auswählten, um sie auf die Bild-Ton-Platten zu speichern, die dann mit den Voyager-Sonden den Weg ins All antraten. Es ging darum, den möglichen Adressaten in anderen Sonnensystemen die Erde und ihre Bewohner zu präsentieren. Bemerkenswert sind viele dieser Bilder nicht zuletzt deshalb, weil sie schon auf den banalen Erdling einige Jahre später ziemlich fremdartig wirken. Wenn es uns selbst bei ihrer Betrachtung aber bereits so ergeht, welche Schwierigkeiten würden damit erst die Extraterrestrier haben! Zumindest dann, wenn man sie sich hinreichend fremd denkt - was eigentlich vorausgesetzt war und womit sich ambitionierte Science-Fiction schließlich auch immer wieder beschäftigte. Aber noch so ambitionierte Versuche über andere Intelligenzen im Universum haben den näher liegenden Bilderwelten der Ufos, Aliens und anderer weitgereister Besucher kaum etwas anhaben können. In kulturwissenschaftlicher Perspektive, wie sie der vorliegende Sammelband einnimmt, sind sie wohl sogar die interessanteren. Vom Rückblick auf frühe Himmelswelten über Außerirdische in Film und Fernsehen bis zur Ufo-Forschung und zu Berichten von Begegnungen dritter und oft eher fataler Art reicht das Spektrum der Beiträge. Gut wissenssoziologisch wird dabei die Frage ausgeklammert, wie es mit der Existenz von Ufos und ihren Besatzungen eigentlich steht, obwohl sich bei näherer Betrachtung naturgemäß Verdachtsmomente häufen. Wissenschaftsprosa wird zu diesem Zweck zwar gnadenlos durchgehalten, dafür jedoch erfährt man in den materialreichen Beiträgen manches interessante Detail. (Michael Schetsche, Martin Engelbrecht [Hrsg.]: "Von Menschen und Außerirdischen". Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft. transcript Verlag, Bielefeld 2008. 281 S., br., 27,80 [Euro].) hmay

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Michael Schetsche [...] und Martin Engelbrecht [...] haben mit dieser Anthologie ein Werk vorgelegt, welches in dieser Form schon lange auf der Wunschliste so manchen thematisch Interessierten gestanden haben mag.«

Thomas Sebesta, www.scifinet.org, 11 (2008) 20081118