Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Medien, Krieg und die Erfahrungen der Kriegsteilnehmer stehen in einem ambivalenten, zum Teil widersprüchlichen Verhältnis zueinander, das von den diversen Wissenschaftsdisziplinen vielfältig gespiegelt und analysiert wird. Ob es um die Erfahrungen Schweizer Söldner im Triple-Allianz-Krieg in Paraguay geht, um die Rolle eines Wehrmachtoffiziers bei der Deportation griechischer Juden von Rhodos, die Umdeutung der Biene Maja als NS-Zeichentrickfilm oder die Verarbeitung von Kriegstraumata in Folk- und Punk-Musik - die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich unter vielfältigen…mehr

Produktbeschreibung
Medien, Krieg und die Erfahrungen der Kriegsteilnehmer stehen in einem ambivalenten, zum Teil widersprüchlichen Verhältnis zueinander, das von den diversen Wissenschaftsdisziplinen vielfältig gespiegelt und analysiert wird. Ob es um die Erfahrungen Schweizer Söldner im Triple-Allianz-Krieg in Paraguay geht, um die Rolle eines Wehrmachtoffiziers bei der Deportation griechischer Juden von Rhodos, die Umdeutung der Biene Maja als NS-Zeichentrickfilm oder die Verarbeitung von Kriegstraumata in Folk- und Punk-Musik - die Beiträge des vorliegenden Bandes nähern sich unter vielfältigen Fragestellungen dem Spannungsverhältnis von Krieg, Kriegserfahrung und ihrer Repräsentation in den Medien. Ergänzt werden die Beiträge durch Rezensionen und Kurzinformationen zu einschlägigen Neuerscheinungen sowie eine Bibliographie 2007 erschienener literatur-, sprach-, geschichts-, film- und kunstwissenschaftlicher Studien.
Autorenporträt
Claudia Junk ist Mitarbeiterin des Erich Maria Remarque-Friedenszentrums an der Universität Osnabrück.

Dr. Thomas F. Schneider war Privatdozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück und leitete bis Ende 2022 dort das Erich Maria Remarque-Friedenszentrum.