6,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In "Von Paul zu Pedro" präsentiert Franziska Gräfin zu Reventlow eine beeindruckende Erzählung, die gekonnt autobiografische Elemente mit fiktiven Aspekten verwebt. Der Roman schildert die existenziellen Herausforderungen der Protagonistin, die sich zwischen der bürgerlichen Welt und ihren eigenen, oft unkonventionellen Wünschen bewegt. Der literarische Stil ist von einer klaren, poetischen Sprache geprägt, die tief in die Psyche der Figuren eintaucht und das gesellschaftliche Klima der damaligen Zeit reflektiert. Reventlows Werk steht im Kontext der literarischen Moderne und bietet eine…mehr

Produktbeschreibung
In "Von Paul zu Pedro" präsentiert Franziska Gräfin zu Reventlow eine beeindruckende Erzählung, die gekonnt autobiografische Elemente mit fiktiven Aspekten verwebt. Der Roman schildert die existenziellen Herausforderungen der Protagonistin, die sich zwischen der bürgerlichen Welt und ihren eigenen, oft unkonventionellen Wünschen bewegt. Der literarische Stil ist von einer klaren, poetischen Sprache geprägt, die tief in die Psyche der Figuren eintaucht und das gesellschaftliche Klima der damaligen Zeit reflektiert. Reventlows Werk steht im Kontext der literarischen Moderne und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und der Suche nach individueller Freiheit. Franziska Gräfin zu Reventlow, eine bedeutende Autorin des frühen 20. Jahrhunderts, war bekannt für ihre sozialkritischen Schriften und ihre Fähigkeit, das Innenleben ihrer Charaktere prägnant darzustellen. Ihre eigene Lebensgeschichte - geprägt von aristokratischem Erbe und einem Streben nach Unabhängigkeit - spiegelt sich in der Figur der Protagonistin wider. Reventlow war nicht nur Schriftstellerin, sondern auch eine einflussreiche Freundin und Kritikerin zeitgenössischer Künstler und Denker, deren Erfahrungen sie in ihren Romanen verarbeitete. "Von Paul zu Pedro" ist unerlässlich für alle, die sich für die Entwicklung der modernen Literatur und die gesellschaftlichen Fragen ihrer Zeit interessieren. Der Leser wird in eine Welt voller Konflikte und Sehnsüchte entführt, die nicht nur Reventlows persönliches Ringen um Identität beleuchtet, sondern auch universelle Themen der menschlichen Existenz anspricht. Ein fesselndes und tiefgründiges Leseerlebnis, das zum Nachdenken anregt.