17,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Am schlimmsten war es für die katholischen Missionare, wenn sie in Afrika irgendwo hinkamen, wo schon evangelische da gewesen waren. Die erzählten zwar auch ab und zu etwas von Jesus, aber ganz bestimmt nichts von der Heiligen Maria. Und das Ärgste war, daß die Heidenkinder gar nicht wissen konnten, daß von dem, was ihnen von den evangelischen Missionaren erzählt worden war, nichts richtig stimmte. Und dann kam vielleicht noch einer, und der erzählte alles wieder anders, weil er von einer anderen Sekte war. Da war es höchste Zeit, daß ein katholischer Pater kam, und erklärte, wie es wirklich gewesen war. …mehr

Produktbeschreibung
Am schlimmsten war es für die katholischen Missionare, wenn sie in Afrika irgendwo hinkamen, wo schon evangelische da gewesen waren. Die erzählten zwar auch ab und zu etwas von Jesus, aber ganz bestimmt nichts von der Heiligen Maria. Und das Ärgste war, daß die Heidenkinder gar nicht wissen konnten, daß von dem, was ihnen von den evangelischen Missionaren erzählt worden war, nichts richtig stimmte. Und dann kam vielleicht noch einer, und der erzählte alles wieder anders, weil er von einer anderen Sekte war. Da war es höchste Zeit, daß ein katholischer Pater kam, und erklärte, wie es wirklich gewesen war.
Autorenporträt
Johannes Hösle wurde 1929 in Erolzheim geboren und lebt heute in Regensburg. Er ist ehemaliger Leiter des Goethe-Instituts Mailand und emeritierter Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 24.07.2000

Heiligenlaufbahn
Johannes Hösle entdeckt Oberschwäbisches vor aller Zeit

Lebenserinnerungen berichten meist von den Jahren der beruflichen Tätigkeit und somit von den erstrebten oder verhinderten Zeiten, auch davon, wie die zurückblickende Person inzwischen historisch gewordene Ereignisse miterlebt hat. Den Lehrjahren wird dabei in der Regel noch viel Raum zugemessen, während die Kindheit oft nur schemenhaft skizziert erscheint. Die Leerstellen in der Beschreibung der Anfänge erklären sich weder durch Gedächtnislücken noch durch das Fehlen von psychologischen Elementarkenntnissen der Memoirenschreiber, sondern viel eher durch den Mangel an erzählerischem, ja dichterischem Vermögen. Denn nur wer über eine gewisse poetische Anlage verfügt, wird imstande sein, die im Alter durch alle Ablagerungen hindurchdringenden Erinnerungsstücke seiner frühen Jahre ins Wort zu bannen.

Johannes Hösle, emeritierter Professor der Romanistik vom Jahrgang 1929, hat sein in der wissenschaftlichen Tätigkeit nie ganz gestilltes kreatives Bedürfnis glücklicherweise nicht an einen Schlüsselroman über die deutsche Universität vergeudet, sondern an die stillere, aber schwierigere Arbeit gewendet, den asketisch schmalen Bildungsroman einer Kindheit zu schreiben, für den ihm die eigene Jugend das geeignete Material bot. Das ist die verschwundene und ebendeshalb so brauchbare katholische Dorfwelt im Oberschwäbischen - eine Welt "vor aller Zeit", obwohl es sich um die dreißiger Jahre handelt, also auch der Schatten von Hitler darüber fällt und der Krieg beginnt.

Im Kirchenlied wird der Herr als großer Gott gelobt, der in Ewigkeit so bleibt, wie er war vor aller Zeit. Indessen ist das als Titel gewählte Zitat gerade nicht im Sinne des ursprünglichen Textes gemeint. Es wird, in bewusst unscharfer Jahreschronologie, vom ersten Dezennium des kleinen Schustersohnes erzählt, doch liegt darüber der bunte Bilderteppich des Kirchenjahres von Advent und Weihnacht bis Allerseelen. Die Feiertage dienen zudem als Kapitelüberschriften. Die Beschreibung der noch ganz dem archaisch-mythischen Grund der Religion verhafteten Feste, Prozessionen und Wallfahrten in der Perspektive einer Kinderseele hat ersichtlich nicht den Zweck, die Glaubens- und Aberglaubenssphäre durch Verklärung zu retten. Das wache Bürschlein macht mit seinen Fragen alsbald gerade dort nicht Halt, wo die frommen kleinen Leute das Denken beim Pfarrer abgegeben haben. So kommt ein aufklärerisches Element in die Erzählung. Zwar steht es, als Projektion des längst der Kirche entfremdeten Autors, gelegentlich etwas quer zu der ansonsten überzeugenden kindheitsmythischen Atmosphäre, vermag sie aber nicht allzu empfindlich zu stören.

Hösle plant eine Fortsetzung des kleinen, aber trotz seiner leichten Lesbarkeit konzisen Bandes. Sie soll bis 1952 reichen. Das weckt die Neugierde darauf, wie es dem Verfasser gelingen mag, eine Darstellungsform zu finden, die dem sich verschärfenden Bewusstsein des Heranwachsenden samt den ungeheuren Umwälzungen dieser Jahre so adäquat sein könnte, wie der nur gelegentlich bis in die Nachbarorte und einmal sogar bis Ulm aufreißende Horizont dem Dorfkind entspricht, das nicht Bischof und Papst, sondern gleich ein Heiliger werden wollte.

ECKHARD HEFTRICH

Johannes Hösle: "Vor aller Zeit - Geschichte einer Kindheit". Verlag C. H. Beck, München 2000. 129 S., geb., 34,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

"Weil er natürlich weiß, dass Kindheitserinnerungen Selbsterfindungen sind", habe Hösle diese Erinnerungen als "Roman" herausgegeben. Und diesem "Roman" weiß Andreas Nentwich nur Gutes abzugewinnen. Begeistert beschreibt er Hösles Kinderwelt im "magischen Kreis der Jahresfeste" der katholischen Dörfer, in denen Sünden an jeder Ecke drohen und verlocken. Da ist viel von Sinnen und Sinneslust die Rede und selbst der Körper der parfümierten Tante Marta erinnert ganz erheblich an "gelobtes Land". Nentwich weiß es sehr zu schätzen, dass in diesem Buch einmal nicht nur die mittlerweile allseits bekannten Klischees vom "muffigen" Dorf-Katholizismus abgehakt werden, sondern dass Hösle die Möglichkeiten eines Zeitzeugen für sich nutzt und auch von "Lebensklugkeit, Integrität und Eigensinn" in anregender und keineswegs unkritischer Art und Weise zu berichten weiß.

© Perlentaucher Medien GmbH