Es gibt bisher kaum empirische Erkenntnisse über historische Vorstellungen und Kompetenzen junger Kinder. Diese Studie stellt dazu drei zentralen Forschungsfragen: 1. Zu welchen historischen Inhalten verfügen Kinder bereits vor der ersten Geschichtsstunde über Vorstellungen? 2. Wie bildet sich Historie in den Vorstellungen der Kinder ab? 3.Welche Ausprägungen historischer Kompetenzen zeigen sich in der Auseinandersetzung mit Historie?Aus einer breiten Datengrundlage (Gruppenerhebungen mit 25 dritten Klassen und 68 teil-standardisierte Einzelinterviews mit Neunjährigen) ergibt sich, dass Kinder…mehr
Es gibt bisher kaum empirische Erkenntnisse über historische Vorstellungen und Kompetenzen junger Kinder. Diese Studie stellt dazu drei zentralen Forschungsfragen: 1. Zu welchen historischen Inhalten verfügen Kinder bereits vor der ersten Geschichtsstunde über Vorstellungen? 2. Wie bildet sich Historie in den Vorstellungen der Kinder ab? 3.Welche Ausprägungen historischer Kompetenzen zeigen sich in der Auseinandersetzung mit Historie?Aus einer breiten Datengrundlage (Gruppenerhebungen mit 25 dritten Klassen und 68 teil-standardisierte Einzelinterviews mit Neunjährigen) ergibt sich, dass Kinder dieses Alters hinsichtlich aller historischen Epochen über Vorstellungen verfügen und in kategorisierenden wie prozeduralen Bereichen bereits Kompetenzen ausgeprägt haben.Anfangsunterricht kann also auf bereits vorhandene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Bereitschaften zu historischem Denken aufbauen. Lehrkräfte sollten diese Chance gezielt nutzen.
Vorwort1. Einführung - zur Bedeutung der Lernvoraussetzungen für den ersten Geschichtsunterricht2. Zum Forschungsstand der evidenzbasierten Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner - inhaltliche und methodische Perspektiven2.1 Forschungsstand zur evidenzbasierten Erschließung der Inhalte, mit denen junge Lernerinnen und Lerner sich befassen2.2 Forschungsstand zur evidenzbasierten Erschließung konzeptueller Vorstellungen junger Lernerinnen und Lerner zu Geschichte und des dabei entfalteten historischenDenkens2.3 Forschungsstand - methodische Perspektive2.3.1 Formate qualitativer Datenerhebung2.3.2 Formate quantitativer Datenerhebung2.3.3 Verfahren der Datenauswertung in den bisherigen Studien3. Die Studie "Historisches Denken vor dem ersten Geschichtsunterricht"3.1 Theoretische Fundierung3.1.1 Theoriebasis Forschungsfrage I (historische Themen/Inhalte)3.1.2 Theoriebasis Forschungsfrage II (Vorstellungen)3.1.3 Theoriebasis Forschungsfrage III (Historisches Denken und historische Kompetenzen)3.2 Auswahlentscheidungen - Sample und Sache im Blick3.3 Methodische Entscheidungen3.3.1 Perspektive Forschungsfragen I und II: historische Inhalte und dazu sichtbar werdende Vorstellungen3.3.2 Perspektive Forschungsfrage III: Ausprägungen historischer Kompetenzen4. Empirische Untersuchung4.1 Das Design4.2 Das Sample4.3 Die Methoden der Datenerhebung4.3.1 Das Gruppenverfahren als mehrstufiges, aufeinander aufbauendes Erhebungsinstrument4.3.2 Einzelinterviews - der teil-standardisierte Leitfaden4.3.2.1 Revision: Reflexion und Optimierung der Erstfassung des teil-standardisierten Leitfadens4.3.2.2 Der eingesetzte teil-standardisierte Interviewleitfaden4.3.3 Zur Instruktion und Vorbereitung der sich mit ihren Klassen am Projekt beteiligenden Lehrkräfte4.3.4 Methodenreflexion - zu den Methoden der Datenerhebung4.4 Auswahl des Datenmaterials für die Auswertung (Auswahl des/im Material)4.4.1 Datenauswahl bezogen auf die Forschungsfragen I und II (Auswahl im Material)4.4.2 Datenauswahl bezogen auf die Forschungsfrage III (Auswahl des Materials und Auswahl im Material)4.5 Qualitative Inhaltsanalyse - zur Auswahl der Auswertungsmethode und einzuhaltender Gütekriterien4.5.1 Verschränkung von Frequenzanalysen mit dem Mixed-Ansatz "Inhaltliche Strukturierung/Themenanalyse" für Erkenntnisse zu historischen Vorstellungen vor dem erstenGeschichtsunterricht (Forschungsfragen I und II)4.5.2 Nutzung der strukturierenden Inhaltsanalyse für Erkenntnisse zu historischen Kompetenzen vor dem ersten Geschichtsunterricht (Forschungsfrage III)5. Auswertung, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse5.1 Inhaltsbezug5.1.1 Historische Inhalte in den Vorstellungen junger Lernerinnen und Lerner vor dem ersten Geschichtsunterricht5.1.1.1 Zu I: Fragestellung5.1.1.2 Zu II: Materialstichprobe - Daten aus den Gruppenerhebungen (EHP c)5.1.1.3 Zu III und IV: Das Kategoriensystem und seine Kategorien5.1.1.4 Zu (V): Die Analyseeinheiten für die Auswertung der Gruppendaten (EHP c)5.1.1.5 Zu (VI): Die Kodierung der Daten aus den Gruppenerhebungen (EHP c)5.1.1.6 Zu (VII): Verrechnung und Darstellung der Ergebnisse zu den Forschungsfragen I und II5.1.1.7 Zu (VIII): Interpretation der Ergebnisse5.1.2 Ausprägungen inhaltsbezogener Begriffskompetenz5.1.2.1 Ergebnisdarstellung Begriffsbezeichnungen5.1.2.2 Ergebnisdarstellung Begriffsklärungen5.1.2.3 Ergebnisdarstellung zu Beziehungen zwischen Begriffen5.2 Theoriebezug5.2.1 Der Begriff "Geschichte"5.2.2 Die epistemologischen Prinzipien5.3 Methodenbezug5.3.1 Quellen und Darstellungen: Definitionen, Bewertungen und gegenseitige Bezüge5.3.2 Verfahrensbezogene Skripts - wie sich dem Verständnis der Probandinnen und Probanden folgend "über früher etwas herausfinden lässt"5.4 Exkurs - zur Herkunft des Historischen vor dem ersten Geschichtsunterricht in der Selbsteinschätzung der Probandinnen und Probanden5.5 Subjektbezug: Orientierung durch Geschichte6. Ausblick6
1. Einführung – zur Bedeutung der Lernvoraussetzungen für den ersten Geschichtsunterricht 2. Zum Forschungsstand der evidenzbasierten Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner – inhaltliche und methodische Perspektiven 3. Die Studie "Historisches Denken vor dem ersten Geschichtsunterricht" 4. Empirische Untersuchung 5. Auswertung, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 6. Ausblick 7. Literatur 8. Anhang
Vorwort1. Einführung - zur Bedeutung der Lernvoraussetzungen für den ersten Geschichtsunterricht2. Zum Forschungsstand der evidenzbasierten Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner - inhaltliche und methodische Perspektiven2.1 Forschungsstand zur evidenzbasierten Erschließung der Inhalte, mit denen junge Lernerinnen und Lerner sich befassen2.2 Forschungsstand zur evidenzbasierten Erschließung konzeptueller Vorstellungen junger Lernerinnen und Lerner zu Geschichte und des dabei entfalteten historischenDenkens2.3 Forschungsstand - methodische Perspektive2.3.1 Formate qualitativer Datenerhebung2.3.2 Formate quantitativer Datenerhebung2.3.3 Verfahren der Datenauswertung in den bisherigen Studien3. Die Studie "Historisches Denken vor dem ersten Geschichtsunterricht"3.1 Theoretische Fundierung3.1.1 Theoriebasis Forschungsfrage I (historische Themen/Inhalte)3.1.2 Theoriebasis Forschungsfrage II (Vorstellungen)3.1.3 Theoriebasis Forschungsfrage III (Historisches Denken und historische Kompetenzen)3.2 Auswahlentscheidungen - Sample und Sache im Blick3.3 Methodische Entscheidungen3.3.1 Perspektive Forschungsfragen I und II: historische Inhalte und dazu sichtbar werdende Vorstellungen3.3.2 Perspektive Forschungsfrage III: Ausprägungen historischer Kompetenzen4. Empirische Untersuchung4.1 Das Design4.2 Das Sample4.3 Die Methoden der Datenerhebung4.3.1 Das Gruppenverfahren als mehrstufiges, aufeinander aufbauendes Erhebungsinstrument4.3.2 Einzelinterviews - der teil-standardisierte Leitfaden4.3.2.1 Revision: Reflexion und Optimierung der Erstfassung des teil-standardisierten Leitfadens4.3.2.2 Der eingesetzte teil-standardisierte Interviewleitfaden4.3.3 Zur Instruktion und Vorbereitung der sich mit ihren Klassen am Projekt beteiligenden Lehrkräfte4.3.4 Methodenreflexion - zu den Methoden der Datenerhebung4.4 Auswahl des Datenmaterials für die Auswertung (Auswahl des/im Material)4.4.1 Datenauswahl bezogen auf die Forschungsfragen I und II (Auswahl im Material)4.4.2 Datenauswahl bezogen auf die Forschungsfrage III (Auswahl des Materials und Auswahl im Material)4.5 Qualitative Inhaltsanalyse - zur Auswahl der Auswertungsmethode und einzuhaltender Gütekriterien4.5.1 Verschränkung von Frequenzanalysen mit dem Mixed-Ansatz "Inhaltliche Strukturierung/Themenanalyse" für Erkenntnisse zu historischen Vorstellungen vor dem erstenGeschichtsunterricht (Forschungsfragen I und II)4.5.2 Nutzung der strukturierenden Inhaltsanalyse für Erkenntnisse zu historischen Kompetenzen vor dem ersten Geschichtsunterricht (Forschungsfrage III)5. Auswertung, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse5.1 Inhaltsbezug5.1.1 Historische Inhalte in den Vorstellungen junger Lernerinnen und Lerner vor dem ersten Geschichtsunterricht5.1.1.1 Zu I: Fragestellung5.1.1.2 Zu II: Materialstichprobe - Daten aus den Gruppenerhebungen (EHP c)5.1.1.3 Zu III und IV: Das Kategoriensystem und seine Kategorien5.1.1.4 Zu (V): Die Analyseeinheiten für die Auswertung der Gruppendaten (EHP c)5.1.1.5 Zu (VI): Die Kodierung der Daten aus den Gruppenerhebungen (EHP c)5.1.1.6 Zu (VII): Verrechnung und Darstellung der Ergebnisse zu den Forschungsfragen I und II5.1.1.7 Zu (VIII): Interpretation der Ergebnisse5.1.2 Ausprägungen inhaltsbezogener Begriffskompetenz5.1.2.1 Ergebnisdarstellung Begriffsbezeichnungen5.1.2.2 Ergebnisdarstellung Begriffsklärungen5.1.2.3 Ergebnisdarstellung zu Beziehungen zwischen Begriffen5.2 Theoriebezug5.2.1 Der Begriff "Geschichte"5.2.2 Die epistemologischen Prinzipien5.3 Methodenbezug5.3.1 Quellen und Darstellungen: Definitionen, Bewertungen und gegenseitige Bezüge5.3.2 Verfahrensbezogene Skripts - wie sich dem Verständnis der Probandinnen und Probanden folgend "über früher etwas herausfinden lässt"5.4 Exkurs - zur Herkunft des Historischen vor dem ersten Geschichtsunterricht in der Selbsteinschätzung der Probandinnen und Probanden5.5 Subjektbezug: Orientierung durch Geschichte6. Ausblick6
1. Einführung – zur Bedeutung der Lernvoraussetzungen für den ersten Geschichtsunterricht 2. Zum Forschungsstand der evidenzbasierten Erschließung des historischen Denkens junger Lernerinnen und Lerner – inhaltliche und methodische Perspektiven 3. Die Studie "Historisches Denken vor dem ersten Geschichtsunterricht" 4. Empirische Untersuchung 5. Auswertung, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 6. Ausblick 7. Literatur 8. Anhang
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497