- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz. Der Zeithistoriker Michael Lemke untersucht, mit welchen Absichten diese Rivalität von Ost- und West-Berlin in Gesellschaft und Politik gestaltet wurde, wie sie den Alltag der Sektorenstadt beeinflusste und wie deren Bewohner darauf reagierten. Auf breiter Quellenbasis belegt der Autor, dass dieser politische, soziale und kulturelle Wettbewerb paradoxerweise mehr zum Erhalt als zur Auflösung der traditionellen Berliner Verflechtungen beitrug.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Frank RoggenbuchDas Berliner Grenzgängerproblem260,00 €
- Wilfried RottDie Insel28,00 €
- Thomas Klein»Frieden und Gerechtigkeit!«75,00 €
- Katja HoyerDiesseits der Mauer28,00 €
- Harald StutteWir wünschten uns Flügel18,00 €
- Gerhard KunzeGrenzerfahrungen144,95 €
- Thomas FlemmingDie Berliner Mauer14,00 €
-
-
-
Das geteilte, bis zum Mauerbau aber noch offene Berlin war im Kalten Krieg der Schauplatz einer in dieser Unmittelbarkeit einzigartigen Systemkonkurrenz. Der Zeithistoriker Michael Lemke untersucht, mit welchen Absichten diese Rivalität von Ost- und West-Berlin in Gesellschaft und Politik gestaltet wurde, wie sie den Alltag der Sektorenstadt beeinflusste und wie deren Bewohner darauf reagierten. Auf breiter Quellenbasis belegt der Autor, dass dieser politische, soziale und kulturelle Wettbewerb paradoxerweise mehr zum Erhalt als zur Auflösung der traditionellen Berliner Verflechtungen beitrug. Er schildert die Befindlichkeiten der politischen Kontrahenten und der vom Konflikt Betroffenen sowie die Kontaktversuche in der geteilten Stadt und die damit verbundenen Skurrilitäten. Wie er zeigen kann, wurden die vielfältigen innerstädtischen Beziehungen in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre für die SED ein eigenständiges Motiv zum Bau der Mauer.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Zeithistorische Studien Band 048
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008979
- Seitenzahl: 671
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2011
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 163mm x 53mm
- Gewicht: 1276g
- ISBN-13: 9783412206727
- ISBN-10: 3412206725
- Artikelnr.: 32595049
- Zeithistorische Studien Band 048
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008979
- Seitenzahl: 671
- Erscheinungstermin: 16. Juni 2011
- Deutsch
- Abmessung: 238mm x 163mm x 53mm
- Gewicht: 1276g
- ISBN-13: 9783412206727
- ISBN-10: 3412206725
- Artikelnr.: 32595049
Michael Lemke (geb. 1944), ist apl. Professor an der Berliner Humboldtuniversität und Bereichsleiter am Zentrum für Zeitgeschichtliche Forschung Potsdam im Ruhestand. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zur Berlin- und Deutschlandpolitik nach 1945.
Aus dem Inhalt:
Einleitung
1. Ausgangslage und Ziele der Arbeit
2. Gestaltungsprinzipien und Methoden
3. Inhaltliche Probleme und Thesen
4. Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage
I. Politik
1. Das gespaltene Berlin zwischen Realität und Wahrnehmung
1.1 Der politische Sinn des geteilten Berlin
1.1.1 Die politisch-rechtliche Situation
1.1.2 Konkurrierende Ansprüche
1.1.3 Berlin als Schaufenster
1.1.4 Revolutionäre oder demokratische Transformation?
1.1.5 Zweierlei Geschichtspolitik und gelenkte Erinnerung
1.2 Die Trennung von Administration und Infrastruktur nach 1948
1.2.1 Die Neuformierung der Bürokratie
1.2.2 Die Teilung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur
1.2.3 Gesamtberliner Regelungen
1.2.4 Probleme im Alltag
1.2.5 Die Kooperation von Polizei, Justiz und Behörden
1.2.6 Symbolische Aktionen und verschenkte Möglichkeiten
1.3 Gesamtberlin in der politischen Arbeit
1.3.1 Organe, Gremien und Ziele
1.3.2 Die Strategie und Taktik der SED.
1.3.2.1 Die SPD in West-Berlin als wichtigste Zielgruppe
1.3.2.2 Der innere Feind : Die SPD in Ost-Berlin
1.3.2.3 Die Methoden und Effekte der politischen Arbeit der SED
1.3.2.4 Der Westeinsatz in der Krise
1.3.3 Gesamtberliner Politik in den Westsektoren
1.3.3.1 Das Büro für Gesamtberliner Arbeit
1.3.3.2 Antikommunistische Initiativen
1.3.4 Die Brückenfunktion der Kirchen
1.4 Die Schlacht um freie Wahlen
1.4.1 Die SED in der Defensive und die innere Opposition
1.4.2 Volksvertretung gegen freie Wahlen (1954)
1.4.3 Die Wahlen von 1958 in West-Berlin und ihre Lehren
2. Östliche Jugendtreffen und westsektorale Gegenspiele
2.1 Das Pfingsttreffen der FDJ von 1950
2.2 Berlin ruft die Jugend der Welt. Die III. Weltfestspiele von 1951
3. Exkurs: Berlin-Werbung und Politik
3.1 Grundlagen, Konzepte, Probleme
3.2 Institutionen und Gremien
3.3 Methoden und Instrumentarien
3.4 Fremdenverkehr im Wettbewerb
3.5 Baustellen -Tourismus und politische Stadtrundfahrten
4. Die Eskalation des Berliner Systemkonflikts (1952 1954)
4.1 Der östliche Frontalangriff auf West-Berlin 1952
4.1.1 Der Fall Kamieth als propagandistischer Prolog
4.1.2 Die Sperrmaßnahmen und Restriktionen von 1952
4.2 Die Vergeltung des Westens
4.3 Die fatale Wechselwirkung zwischen antikommunistischer Hysterie
und Klassenkampf
5. Der 17. Juni 1953 als Gesamtberliner Erfahrung
5.1 Der Neue Kurs und die Krise aus West-Berliner Sicht
5.2 Ein Volksaufstand für das ganze Berlin
5.3 Nach dem Junisturm: Sofortmaßnahmen in Ost-Berlin
5.4 Politische Konsequenzen in West-Berlin
5.5 Der Aufstand als traumatische Erfahrung
5.6 Amerikanisches Affenfett als politische Waffe?
5.7 Die Berliner Außenministerkonferenz 1954 und der regionale
Systemkonflikt
6. Berlin in Turbulenzen: Die zweite Berlinkrise und der Mauerbau
6.1 Chruschtschow-Ultimatum und Berlin-Konflikt
im regionalen Kontext
6.2 Die Gesamtberliner Dimension der östlichen Versorgungskrise
6.2.1 Die Ouvertüre: Engpass-Ängste und Butterquerelen
6.2.2 Ursachen und Symptome der realsozialistischen Misere
6.2.3 Die Politisierung der Wirtschaftskrise
6.2.4 Das Ost-Berliner Krisenmanagement
6.3 Die Ost-Berliner Arbeitskräftefluktuation und ihr West-Berliner
Hintergrund
6.3.1 Die eskalierende Republikflucht: Motive und Wirkungen
6.3.2 Verdeckte Abwanderung und Abwerbung
6.3.3 Die Zuspitzung der Auseinandersetzung um die Grenzgänger
II. Wirtschaft und Soziales
1. Die sozioökonomische Entwicklung nach der Spaltung
1.1 Die Westsektoren
1.2 Der Ostsektor
1.3 Berlinhilfen
1.4 Währungsprobleme, Währungskontrolle und Wechselkurse
2. Lebensstandard im Vergleich
2.1 Löhne
2.2 Preise ...
Einleitung
1. Ausgangslage und Ziele der Arbeit
2. Gestaltungsprinzipien und Methoden
3. Inhaltliche Probleme und Thesen
4. Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage
I. Politik
1. Das gespaltene Berlin zwischen Realität und Wahrnehmung
1.1 Der politische Sinn des geteilten Berlin
1.1.1 Die politisch-rechtliche Situation
1.1.2 Konkurrierende Ansprüche
1.1.3 Berlin als Schaufenster
1.1.4 Revolutionäre oder demokratische Transformation?
1.1.5 Zweierlei Geschichtspolitik und gelenkte Erinnerung
1.2 Die Trennung von Administration und Infrastruktur nach 1948
1.2.1 Die Neuformierung der Bürokratie
1.2.2 Die Teilung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur
1.2.3 Gesamtberliner Regelungen
1.2.4 Probleme im Alltag
1.2.5 Die Kooperation von Polizei, Justiz und Behörden
1.2.6 Symbolische Aktionen und verschenkte Möglichkeiten
1.3 Gesamtberlin in der politischen Arbeit
1.3.1 Organe, Gremien und Ziele
1.3.2 Die Strategie und Taktik der SED.
1.3.2.1 Die SPD in West-Berlin als wichtigste Zielgruppe
1.3.2.2 Der innere Feind : Die SPD in Ost-Berlin
1.3.2.3 Die Methoden und Effekte der politischen Arbeit der SED
1.3.2.4 Der Westeinsatz in der Krise
1.3.3 Gesamtberliner Politik in den Westsektoren
1.3.3.1 Das Büro für Gesamtberliner Arbeit
1.3.3.2 Antikommunistische Initiativen
1.3.4 Die Brückenfunktion der Kirchen
1.4 Die Schlacht um freie Wahlen
1.4.1 Die SED in der Defensive und die innere Opposition
1.4.2 Volksvertretung gegen freie Wahlen (1954)
1.4.3 Die Wahlen von 1958 in West-Berlin und ihre Lehren
2. Östliche Jugendtreffen und westsektorale Gegenspiele
2.1 Das Pfingsttreffen der FDJ von 1950
2.2 Berlin ruft die Jugend der Welt. Die III. Weltfestspiele von 1951
3. Exkurs: Berlin-Werbung und Politik
3.1 Grundlagen, Konzepte, Probleme
3.2 Institutionen und Gremien
3.3 Methoden und Instrumentarien
3.4 Fremdenverkehr im Wettbewerb
3.5 Baustellen -Tourismus und politische Stadtrundfahrten
4. Die Eskalation des Berliner Systemkonflikts (1952 1954)
4.1 Der östliche Frontalangriff auf West-Berlin 1952
4.1.1 Der Fall Kamieth als propagandistischer Prolog
4.1.2 Die Sperrmaßnahmen und Restriktionen von 1952
4.2 Die Vergeltung des Westens
4.3 Die fatale Wechselwirkung zwischen antikommunistischer Hysterie
und Klassenkampf
5. Der 17. Juni 1953 als Gesamtberliner Erfahrung
5.1 Der Neue Kurs und die Krise aus West-Berliner Sicht
5.2 Ein Volksaufstand für das ganze Berlin
5.3 Nach dem Junisturm: Sofortmaßnahmen in Ost-Berlin
5.4 Politische Konsequenzen in West-Berlin
5.5 Der Aufstand als traumatische Erfahrung
5.6 Amerikanisches Affenfett als politische Waffe?
5.7 Die Berliner Außenministerkonferenz 1954 und der regionale
Systemkonflikt
6. Berlin in Turbulenzen: Die zweite Berlinkrise und der Mauerbau
6.1 Chruschtschow-Ultimatum und Berlin-Konflikt
im regionalen Kontext
6.2 Die Gesamtberliner Dimension der östlichen Versorgungskrise
6.2.1 Die Ouvertüre: Engpass-Ängste und Butterquerelen
6.2.2 Ursachen und Symptome der realsozialistischen Misere
6.2.3 Die Politisierung der Wirtschaftskrise
6.2.4 Das Ost-Berliner Krisenmanagement
6.3 Die Ost-Berliner Arbeitskräftefluktuation und ihr West-Berliner
Hintergrund
6.3.1 Die eskalierende Republikflucht: Motive und Wirkungen
6.3.2 Verdeckte Abwanderung und Abwerbung
6.3.3 Die Zuspitzung der Auseinandersetzung um die Grenzgänger
II. Wirtschaft und Soziales
1. Die sozioökonomische Entwicklung nach der Spaltung
1.1 Die Westsektoren
1.2 Der Ostsektor
1.3 Berlinhilfen
1.4 Währungsprobleme, Währungskontrolle und Wechselkurse
2. Lebensstandard im Vergleich
2.1 Löhne
2.2 Preise ...
Aus dem Inhalt:
Einleitung
1. Ausgangslage und Ziele der Arbeit
2. Gestaltungsprinzipien und Methoden
3. Inhaltliche Probleme und Thesen
4. Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage
I. Politik
1. Das gespaltene Berlin zwischen Realität und Wahrnehmung
1.1 Der politische Sinn des geteilten Berlin
1.1.1 Die politisch-rechtliche Situation
1.1.2 Konkurrierende Ansprüche
1.1.3 Berlin als Schaufenster
1.1.4 Revolutionäre oder demokratische Transformation?
1.1.5 Zweierlei Geschichtspolitik und gelenkte Erinnerung
1.2 Die Trennung von Administration und Infrastruktur nach 1948
1.2.1 Die Neuformierung der Bürokratie
1.2.2 Die Teilung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur
1.2.3 Gesamtberliner Regelungen
1.2.4 Probleme im Alltag
1.2.5 Die Kooperation von Polizei, Justiz und Behörden
1.2.6 Symbolische Aktionen und verschenkte Möglichkeiten
1.3 Gesamtberlin in der politischen Arbeit
1.3.1 Organe, Gremien und Ziele
1.3.2 Die Strategie und Taktik der SED.
1.3.2.1 Die SPD in West-Berlin als wichtigste Zielgruppe
1.3.2.2 Der innere Feind : Die SPD in Ost-Berlin
1.3.2.3 Die Methoden und Effekte der politischen Arbeit der SED
1.3.2.4 Der Westeinsatz in der Krise
1.3.3 Gesamtberliner Politik in den Westsektoren
1.3.3.1 Das Büro für Gesamtberliner Arbeit
1.3.3.2 Antikommunistische Initiativen
1.3.4 Die Brückenfunktion der Kirchen
1.4 Die Schlacht um freie Wahlen
1.4.1 Die SED in der Defensive und die innere Opposition
1.4.2 Volksvertretung gegen freie Wahlen (1954)
1.4.3 Die Wahlen von 1958 in West-Berlin und ihre Lehren
2. Östliche Jugendtreffen und westsektorale Gegenspiele
2.1 Das Pfingsttreffen der FDJ von 1950
2.2 Berlin ruft die Jugend der Welt. Die III. Weltfestspiele von 1951
3. Exkurs: Berlin-Werbung und Politik
3.1 Grundlagen, Konzepte, Probleme
3.2 Institutionen und Gremien
3.3 Methoden und Instrumentarien
3.4 Fremdenverkehr im Wettbewerb
3.5 Baustellen -Tourismus und politische Stadtrundfahrten
4. Die Eskalation des Berliner Systemkonflikts (1952 1954)
4.1 Der östliche Frontalangriff auf West-Berlin 1952
4.1.1 Der Fall Kamieth als propagandistischer Prolog
4.1.2 Die Sperrmaßnahmen und Restriktionen von 1952
4.2 Die Vergeltung des Westens
4.3 Die fatale Wechselwirkung zwischen antikommunistischer Hysterie
und Klassenkampf
5. Der 17. Juni 1953 als Gesamtberliner Erfahrung
5.1 Der Neue Kurs und die Krise aus West-Berliner Sicht
5.2 Ein Volksaufstand für das ganze Berlin
5.3 Nach dem Junisturm: Sofortmaßnahmen in Ost-Berlin
5.4 Politische Konsequenzen in West-Berlin
5.5 Der Aufstand als traumatische Erfahrung
5.6 Amerikanisches Affenfett als politische Waffe?
5.7 Die Berliner Außenministerkonferenz 1954 und der regionale
Systemkonflikt
6. Berlin in Turbulenzen: Die zweite Berlinkrise und der Mauerbau
6.1 Chruschtschow-Ultimatum und Berlin-Konflikt
im regionalen Kontext
6.2 Die Gesamtberliner Dimension der östlichen Versorgungskrise
6.2.1 Die Ouvertüre: Engpass-Ängste und Butterquerelen
6.2.2 Ursachen und Symptome der realsozialistischen Misere
6.2.3 Die Politisierung der Wirtschaftskrise
6.2.4 Das Ost-Berliner Krisenmanagement
6.3 Die Ost-Berliner Arbeitskräftefluktuation und ihr West-Berliner
Hintergrund
6.3.1 Die eskalierende Republikflucht: Motive und Wirkungen
6.3.2 Verdeckte Abwanderung und Abwerbung
6.3.3 Die Zuspitzung der Auseinandersetzung um die Grenzgänger
II. Wirtschaft und Soziales
1. Die sozioökonomische Entwicklung nach der Spaltung
1.1 Die Westsektoren
1.2 Der Ostsektor
1.3 Berlinhilfen
1.4 Währungsprobleme, Währungskontrolle und Wechselkurse
2. Lebensstandard im Vergleich
2.1 Löhne
2.2 Preise ...
Einleitung
1. Ausgangslage und Ziele der Arbeit
2. Gestaltungsprinzipien und Methoden
3. Inhaltliche Probleme und Thesen
4. Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage
I. Politik
1. Das gespaltene Berlin zwischen Realität und Wahrnehmung
1.1 Der politische Sinn des geteilten Berlin
1.1.1 Die politisch-rechtliche Situation
1.1.2 Konkurrierende Ansprüche
1.1.3 Berlin als Schaufenster
1.1.4 Revolutionäre oder demokratische Transformation?
1.1.5 Zweierlei Geschichtspolitik und gelenkte Erinnerung
1.2 Die Trennung von Administration und Infrastruktur nach 1948
1.2.1 Die Neuformierung der Bürokratie
1.2.2 Die Teilung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur
1.2.3 Gesamtberliner Regelungen
1.2.4 Probleme im Alltag
1.2.5 Die Kooperation von Polizei, Justiz und Behörden
1.2.6 Symbolische Aktionen und verschenkte Möglichkeiten
1.3 Gesamtberlin in der politischen Arbeit
1.3.1 Organe, Gremien und Ziele
1.3.2 Die Strategie und Taktik der SED.
1.3.2.1 Die SPD in West-Berlin als wichtigste Zielgruppe
1.3.2.2 Der innere Feind : Die SPD in Ost-Berlin
1.3.2.3 Die Methoden und Effekte der politischen Arbeit der SED
1.3.2.4 Der Westeinsatz in der Krise
1.3.3 Gesamtberliner Politik in den Westsektoren
1.3.3.1 Das Büro für Gesamtberliner Arbeit
1.3.3.2 Antikommunistische Initiativen
1.3.4 Die Brückenfunktion der Kirchen
1.4 Die Schlacht um freie Wahlen
1.4.1 Die SED in der Defensive und die innere Opposition
1.4.2 Volksvertretung gegen freie Wahlen (1954)
1.4.3 Die Wahlen von 1958 in West-Berlin und ihre Lehren
2. Östliche Jugendtreffen und westsektorale Gegenspiele
2.1 Das Pfingsttreffen der FDJ von 1950
2.2 Berlin ruft die Jugend der Welt. Die III. Weltfestspiele von 1951
3. Exkurs: Berlin-Werbung und Politik
3.1 Grundlagen, Konzepte, Probleme
3.2 Institutionen und Gremien
3.3 Methoden und Instrumentarien
3.4 Fremdenverkehr im Wettbewerb
3.5 Baustellen -Tourismus und politische Stadtrundfahrten
4. Die Eskalation des Berliner Systemkonflikts (1952 1954)
4.1 Der östliche Frontalangriff auf West-Berlin 1952
4.1.1 Der Fall Kamieth als propagandistischer Prolog
4.1.2 Die Sperrmaßnahmen und Restriktionen von 1952
4.2 Die Vergeltung des Westens
4.3 Die fatale Wechselwirkung zwischen antikommunistischer Hysterie
und Klassenkampf
5. Der 17. Juni 1953 als Gesamtberliner Erfahrung
5.1 Der Neue Kurs und die Krise aus West-Berliner Sicht
5.2 Ein Volksaufstand für das ganze Berlin
5.3 Nach dem Junisturm: Sofortmaßnahmen in Ost-Berlin
5.4 Politische Konsequenzen in West-Berlin
5.5 Der Aufstand als traumatische Erfahrung
5.6 Amerikanisches Affenfett als politische Waffe?
5.7 Die Berliner Außenministerkonferenz 1954 und der regionale
Systemkonflikt
6. Berlin in Turbulenzen: Die zweite Berlinkrise und der Mauerbau
6.1 Chruschtschow-Ultimatum und Berlin-Konflikt
im regionalen Kontext
6.2 Die Gesamtberliner Dimension der östlichen Versorgungskrise
6.2.1 Die Ouvertüre: Engpass-Ängste und Butterquerelen
6.2.2 Ursachen und Symptome der realsozialistischen Misere
6.2.3 Die Politisierung der Wirtschaftskrise
6.2.4 Das Ost-Berliner Krisenmanagement
6.3 Die Ost-Berliner Arbeitskräftefluktuation und ihr West-Berliner
Hintergrund
6.3.1 Die eskalierende Republikflucht: Motive und Wirkungen
6.3.2 Verdeckte Abwanderung und Abwerbung
6.3.3 Die Zuspitzung der Auseinandersetzung um die Grenzgänger
II. Wirtschaft und Soziales
1. Die sozioökonomische Entwicklung nach der Spaltung
1.1 Die Westsektoren
1.2 Der Ostsektor
1.3 Berlinhilfen
1.4 Währungsprobleme, Währungskontrolle und Wechselkurse
2. Lebensstandard im Vergleich
2.1 Löhne
2.2 Preise ...