Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 49,90 €
  • Broschiertes Buch

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Wirkungen und die Beurteilung eines disincentive der Nahrungsmittelhilfe. Eine Untersuchung der Kreislaufzusammenhänge von Produktion, Angebot, Bedarf und Nachfrage nach Nahrungsmitteln bildet die Basis für die weitere Analyse der grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Nahrungsmittelhilfe für Wirtschaftswachstum und der Voraussetzungen des Auftretens von disincentives . Die landwirtschaftsorientierte Sichtweise des disincentive , die zu einer Ablehnung von Nahrungsmittelhilfe führen kann, wird durch die Identifizierung von…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die Wirkungen und die Beurteilung eines disincentive der Nahrungsmittelhilfe. Eine Untersuchung der Kreislaufzusammenhänge von Produktion, Angebot, Bedarf und Nachfrage nach Nahrungsmitteln bildet die Basis für die weitere Analyse der grundsätzlichen Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Nahrungsmittelhilfe für Wirtschaftswachstum und der Voraussetzungen des Auftretens von disincentives . Die landwirtschaftsorientierte Sichtweise des disincentive , die zu einer Ablehnung von Nahrungsmittelhilfe führen kann, wird durch die Identifizierung von verschiedenen Gruppen von Nutznießern der Nahrungsmittelhilfe und ihres disincentive im Rahmen einer finanzwissenschaftlichen Nutzenanalyse relativiert. Durch die gleichzeitige Berücksichtigung der Interessen der Nahrungskonsumenten und der Nahrungsproduzenten wird eine neue Sicht des disincentive und damit der Nahrungsmittelhilfe erarbeitet.
Autorenporträt
Der Autor: Matthias Winter wurde 1961 geboren. Er studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Bamberg und Passau. Nach dem Diplom 1986 betrieb er Feldstudien im Sudan. Es folgte ein Vertiefungsstudium der Entwicklungstheorie und -politik in Passau und am Institute of Development Studies an der University of Sussex in Brighton, UK.. Ab 1988 arbeitete er für den Ausbau der Deutsch-Indischen Wirtschaftsbeziehungen in Bombay und Stuttgart; ab 1990 ist er zuerst in der Auslandsabteilung, dann in der Strategischen Unternehmensplanung eines internationalen Konzerns in Frankfurt tätig.