49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kirsten Grastorf bietet im vorliegenden Buch eine neue, umfassende und kritische Übersicht zum Thema Rückfallforschung bei Abhängigkeit, und gibt Anregungen zu einer "Resubjektivierung" in der Forschung und Therapie von Drogen abhängigen Menschen. Im Fokus liegen die subjektiven Sichtweisen von Opiat abhängigen, die nach langjähriger Abstinenz wieder Heroin konsumierten. Frau Grastorf veranschaulicht anhand qualitativer Interviews, die sowohl Theorie geleitet als auch Theorie entdeckend ausgewertet wurden, vor allem die Relevanz "subjektiv zugeschriebener…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kirsten Grastorf bietet im vorliegenden Buch eine neue, umfassende und kritische Übersicht zum Thema Rückfallforschung bei Abhängigkeit, und gibt Anregungen zu einer "Resubjektivierung" in der Forschung und Therapie von Drogen abhängigen Menschen. Im Fokus liegen die subjektiven Sichtweisen von Opiat abhängigen, die nach langjähriger Abstinenz wieder Heroin konsumierten. Frau Grastorf veranschaulicht anhand qualitativer Interviews, die sowohl Theorie geleitet als auch Theorie entdeckend ausgewertet wurden, vor allem die Relevanz "subjektiv zugeschriebener Funktion" und "Identifikationsstiftenden Faktoren" des Heroinkonsums. Bei der Erstellung der Arbeit im Rahmen der Diplomarbeit für Psychologie ließ die Autorin neben ihren fundierten theoretischen Kenntnissen der aktuellen Forschungsinhalte zum Thema auch Erfahrungen aus ihrer langjährigen Arbeit mit Heroinabhängigen einfließen. Es werden für weitere Rückfallforschung - und für die Therapie der Abhängigkeitserkrankungen wichtige Impulse gegeben. Das Buch ist besonders für Studenten der Psychologie oder verwandter Fachbereiche und Praktiker im Drogenhilfesystem empfehlenswert.
Autorenporträt
Arbeitete nach ihrem Studium (Sozialwesen) in einer der ersten ambulanten Drogentherapieeinrichtungen Deutschlands, »Kokon e.V.« in Berlin. Es folgte ein Studium der Psychologie in Berlin und eine Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Die Autorin arbeitet seit `92 mit heroinabhängigen Menschen in Berlin.