Die Kriminalisierung von Handlungen im Vorfeld einer Rechtsgutsverletzung ist ein Trend der Kriminalpolitik in der heutigen Risikogesellschaft. Angesichts der ökologischen Krise und am Beispiel des Umweltstrafrechts untersucht der Autor, wie der Trend zur Vorfeldkriminalisierung entsteht, in welchen Formen diese erscheint und ob sie legitim und effektiv ist.
Die Kriminalisierung von Handlungen im Vorfeld einer Rechtsgutsverletzung ist ein Trend der Kriminalpolitik in der heutigen Risikogesellschaft. Angesichts der ökologischen Krise und am Beispiel des Umweltstrafrechts untersucht der Autor, wie der Trend zur Vorfeldkriminalisierung entsteht, in welchen Formen diese erscheint und ob sie legitim und effektiv ist.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sugil An studierte Rechtswissenschaft an der Hanyang University in Seoul und wurde am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main promoviert.
Inhaltsangabe
A. Hintergrund der Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht - I. Die ökologische Krise - II. Dialektik der Moderne - III. Veränderung von Verantwortungsstrukturen - B. Erscheinungsformen der Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht - I. Funktionalisierung des Strafrechts - II. Verflüssigung des Rechtsgutsbegriffs im Umweltstrafrecht - III. Typisierung der Gefährdung als Straftat im Umweltstrafrecht - C. Auseinandersetzung mit den Argumenten für die Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht - I. Kritik an der Funktionalisierung des Strafrechts - II. Kritik an der Verflüssigung des Rechtsgutsbegriffs im Umweltstrafrecht - III. Kritik an der Typisierung der abstrakten Gefährdung als Straftat im Umweltstrafrecht - D. Bewertung der Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht.
A. Hintergrund der Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht - I. Die ökologische Krise - II. Dialektik der Moderne - III. Veränderung von Verantwortungsstrukturen - B. Erscheinungsformen der Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht - I. Funktionalisierung des Strafrechts - II. Verflüssigung des Rechtsgutsbegriffs im Umweltstrafrecht - III. Typisierung der Gefährdung als Straftat im Umweltstrafrecht - C. Auseinandersetzung mit den Argumenten für die Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht - I. Kritik an der Funktionalisierung des Strafrechts - II. Kritik an der Verflüssigung des Rechtsgutsbegriffs im Umweltstrafrecht - III. Kritik an der Typisierung der abstrakten Gefährdung als Straftat im Umweltstrafrecht - D. Bewertung der Vorfeldkriminalisierung im Umweltstrafrecht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826