76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sollte man in eine Plattform oder ein Ökosystem für das Internet der Dinge (IoT) oder in eine IoT-Forschungskultur investieren? Wir beabsichtigen, mit dieser Dissertation jedem Entwickler oder Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich für die zweite Option zu entscheiden. Zu diesem Zweck schlagen wir einen Ansatz vor, der zunächst auf ein Verständnis der grundlegenden Konzepte des IoT setzt. Diese Konzepte wurden der Literatur entnommen oder von ihr inspiriert. Der von uns vorgeschlagene Ansatz ist horizontal und bereitet den Weg für spezialisiertere vertikale Ansätze. Es handelt sich um…mehr

Produktbeschreibung
Sollte man in eine Plattform oder ein Ökosystem für das Internet der Dinge (IoT) oder in eine IoT-Forschungskultur investieren? Wir beabsichtigen, mit dieser Dissertation jedem Entwickler oder Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich für die zweite Option zu entscheiden. Zu diesem Zweck schlagen wir einen Ansatz vor, der zunächst auf ein Verständnis der grundlegenden Konzepte des IoT setzt. Diese Konzepte wurden der Literatur entnommen oder von ihr inspiriert. Der von uns vorgeschlagene Ansatz ist horizontal und bereitet den Weg für spezialisiertere vertikale Ansätze. Es handelt sich um einen Ansatz zur Entwicklung von IoT-Lösungen, der auf einer IoT-spezifischen Modellierungssprache beruht, die wir aus einem Metamodell des IoT-Bereichs aufgebaut haben. Dieses Metamodell, das wir als Referenzmodell für das IoT vorschlagen, befürwortet synthetische Konzepte, die von jedem vertikalen Ansatz geteilt werden. Das Metamodell vermittelt eine Kultur durch das, was es ist: eine Sprache des Internet der Dinge. Unser Ansatz sieht ein Vorgehen in drei (3) Phasen vor, um eine IoT-Lösung zu entwickeln. Das Lösungsmodell wird durch die Ableitung des Metamodells entworfen.
Autorenporträt
Titulaire d'un diplôme d'ingénieur en Informatique et d'un master en automatique industrielle et humaine,j'ai commencé ma carrière en 1992 dans le domaine des systèmes d'information d'entreprises étatiques et privées. En 2005, je devient enseignent à l'académie de l'air. Actuellement, je mène des recherches dans le domaine de l'internet des objets.