Milan Vidmar
Vorlesungen über die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik
Milan Vidmar
Vorlesungen über die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Walter SchultzDielektrische und magnetische Eigenschaften der Werkstoffe54,99 €
- Manfred von ArdenneDie Kathodenstrahlröhre und ihre Anwendung in der Schwachstromtechnik79,99 €
- Erwin MeyerPhysikalische Grundlagen der Hochfrequenztechnik79,99 €
- G. ZimmerHochfrequenztechnik54,99 €
- Hans G. MöllerGrundlagen und Mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik49,99 €
- Hans Georg MöllerGrundlagen und mathematische Hilfsmittel der Hochfrequenztechnik54,99 €
- Rudolf KrauseKurzer Leitfaden der Elektrotechnik54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-52572-8
- 1928
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1928
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 25mm
- Gewicht: 692g
- ISBN-13: 9783642525728
- ISBN-10: 3642525725
- Artikelnr.: 39971195
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-52572-8
- 1928
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1928
- Deutsch
- Abmessung: 229mm x 152mm x 25mm
- Gewicht: 692g
- ISBN-13: 9783642525728
- ISBN-10: 3642525725
- Artikelnr.: 39971195
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Erste Vorlesung Entwicklung der Theorie der Elektrotechnik. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik. Die Rolle der Physik. Die Rolle der Mathematik. Gliederung der Elektrotechnik. Das Programm der wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik.- Zweite Vorlesung Ruhende Elektrizität. Nichtleiter und Leiter. Coulombsches Gesetz. Das Maß der Elektrizitätsmenge. Elektrostatische Einheit. Dielektrische Verschiebung. Theorie der elektrischen Festigkeit. Das elektrische Feld. Äquipotentialflächen. Das Potential. Kraftlinien. Das elektrische Feld eines geladenen Punktes. Praktische Einheit der Elektrizitätsmenge. Nichtleiterkonstante. Kapazität.- Dritte Vorlesung Das elektrische Feld einer geladenen Geraden. Gleichachsige Zylinder. Randwirkung. Parallele nicht gleichachsige Zylinder. Zylinder und Ebene. Elektrische Spiegelung. Das vollständige Feld paralleler, nicht gleichachsiger Zylinder. Reihenschaltung verschiedener Nichtleiter.- Vierte Vorlesung Elektrisches Feld zusammengesetzter Anordnungen. Zwei sich umschließende Zylinder. Zweileiterkabel. Drehstromfreileitung. Leiter und Traggestell. Kapazitäten in Reihenschaltung. Kapazitäten in Parallelschaltung. Gleitende Entladungen. Kriechweg. Getränkte Anordnungen. Wasser als Feind der Isolation. Gasisolation unter Druck. Kapazität und Elastizität. Energie des elektrischen Feldes.- Fünfte Vorlesung Elektrischer Strom. Einheit der Stromstärke. Stromkreis. Gleichstrom. Das Ohmsche Gesetz. Widerstand. Spezifischer Widerstand. Temperaturkoeffizient. Kupfer als Leitermetall der Elektrotechnik. Einheit des Widerstandes. Leistung. Das Joulesche Gesetz. Erwärmung der Maschinen und Geräte. Widerstandstemperaturmessung. Elektrische Öfen und Kocher. Kurzschluß. Schmelzsicherung. Elektrische Beleuchtung.Widerstände in Reihenschaltung. Widerstände in Parallelschaltung. Hitzdrahtinstrument.- Sechste Vorlesung Kirchhoffsche Gesetze. Wheatstonesche Brücke. Fehlerortsbestimmung für Kabel. Kleinstwert der Stromwärme bei Parallelschaltung. Spannungsmessung. Ableitung. Temperaturkoeffizient der Nichtleiter. Das magnetische Feld. Induktivität.- Siebente Vorlesung Bohrerregel. Einheit der Kraftflußdichte. Das Ohmsche Gesetz des Kraftflusses. Magnetischer Widerstand. Induktivität zweier paralleler Leiter. Induktivität von Spulen. Durchflutung. Verkettung. Magnetisierungskurve. Magnetische Hysteresis. Selbstinduktionsspannung.- Achte Vorlesung Das Induktionsgesetz. Wechselströme. Gegenseitige Induktion. Sinusschwingungen. Höchstwert. Periodendauer. Phasenverschiebung. Periodenzahl. Graphische Darstellung der Wechselgrößen. Symbolische Darstellung der Wechselgrößen. Joulesches Gesetz für Wechselströme. Effektivwert. Leistungsgesetz für Wechselströme. Die effektive Spannung in der Festigkeitslehre.- Neunte Vorlesung Leistungsfaktor. Wirkstrom. Blindstrom. Einfache Wechselstromkreise. Wechselstromwiderstände. Magnetische Energie. Elektrische Energie. Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen.- Zehnte Vorlesung Selbstinduktionsspannung einer eisenhältigen Spule. Zeitform des Magnetisierungsstroms. Wechselstromtransformator. Übersetzungsverhältnis. Wicklungen. Verluste. Wirkungsgrad.- Elfte Vorlesung Spannungstransformator. Stromtransformator. Stromwandler. Anleger-Strommesser. Doppelt verketteter Kraftfluß. Wechselfluß im massiven Eisenkern. Wirbelströme. Legierte Bleche. Altern der Bleche.- Zwölfte Vorlesung Verluste im Eisen. Verluste im Kupfer. Stromdichte. Wirkungsgrad. Verlustaufteilung. Verbilligungsbestrebungen im Elektromaschinenbau.Spartransformator.- Dreizehnte Vorlesung Kraftübertragung. Dreileitersystem. Mittelleiter. Außenleiter. Wechselstromkraftübertragung. Mehrphasenströme. Phasenspannung. Verkettete Spannung. Sternschaltung. Dreieckschaltung.- Vierzehnte Vorlesung Unsymmetrische Belastungen des Dreiphasensystems. Bedeutung des Nullleiters. Dreiphasige Transformatoren. Beispiele für Unsymmetrien.- Fünfzehnte Vorlesung Elektrische Maschinen. Periodenzahl und Umdrehungszahl. Induktionsgesetz für bewegte Wicklungen. Modell der Maschine. Schleifringe. Stromkraft. Gesetz von Biot-Savart. Energiebilanz der Maschine. Drehmoment und Phasenverschiebung. Energieverluste der Maschine.- Sechzehnte Vorlesung Ankerwicklungen. Potentialkreis. Einphasige Generatoren. Dreiphasige Generatoren. Wickelköpfe. Nuten, Zähne, Nutenkeile. Polzahl, Umdrehungszahl und Periodenzahl. Turbogeneratoren. Innenpoltype. Maschine ohne ausgeprägte Pole. Trapezfluß. Drehfluß. Zweiphasensystem.- Siebzehnte Vorlesung Drehflußaugenblicksbilder. Synchronmaschinen. Synchronisieren. Phasenkompensierung. Synchronmotor als Phasenschieber. Asynchronmaschinen. Ständer und Läufer. Drehtransformator. Potentialregler.- Achtzehnte Vorlesung Allgemeiner Transformator. Gleichstrommaschinen. Einpolmaschine. Fließende Wicklungen. Kollektor. Geschlossene Ankerwicklungen. Schleifenwicklung. Wellenwicklung. Spannung der Gleichstrommaschine. Schaltungen der Gleichstrommaschine. Selbsterregung. Nebenschlußmaschine. Reihenschlußmaschine. Anlasser. Nebenschlußregler. Energieverluste der Gleichstrommaschine.- Neunzehnte Vorlesung Stromwendung. Wendepole. Ankerfluß. Ankerrückwirkung. Kollektor als Periodenumformer. Drehstromkollektormotor. Phasenkompensierung. Wechselstromkollektormotor. Stromwendung desWechselstromkollektormotors. Umformer. Motor - Generator. Einankerumformer.- Zwanzigste Vorlesung Veränderliche Wechselstromkreise. Transformatorersatzschaltung. Vektorenbild der Ersatzschaltung des Transformators. Wechselstromleitwert. Inversion. Leerlaufspunkt. Kurzschlußpunkt. Kreisdiagramm.- Einundzwanzigste Vorlesung Ausstattung des Kreisdiagramms. Leistungsfaktorkreis. Stromwärmegerade. Maßstab der Stromwärme. Restleistungsgerade. Wirkungsgradmaßstab. Erregungsverluste. Leistungsgerade. Anwendung des Kreisdiagramms. Kreisdiagramm des Asynchronmotors.- Zweiundzwanzigste Vorlesung Kraftübertragungsstromkreis. Verteilte Widerstände, lnduktivitäten und Kapazitäten. Vernachlässigung der Kapazitätsverteilung. Ersatzstromkreis der Kraftübertragung. Glimmverluste. Symbolische Behandlung des veränderlichen Stromkreises. Schaltung nach Boucherot. Der Ladestrom der Fernleitung. Pupin-Spule.- Dreiundzwanzigste Vorlesung Fernleitung mit verteilter Kapazität.- Vierundzwanzigste Vorlesung Kapazität und Schwingungsfähigkeit. Erzwungene Schwingungen. Energiebewegung der Schwingung. Eigenschwingungen. Freie Schwingungen. Idealer Schwingungskreis. Resonanz. Ohmscher Widerstand und Dämpfung. Ausgleichsvorgänge. Beispiel. Ausgleichsstrom. Zeitkonstante.- Fünfundzwanzigste Vorlesung Ausgleichsschwingungen. Periodenzahl der Eigenschwingung. Wellenwiderstand. Ausschwingen eines Wechselstroms. Ladungsschwingung des Kondensators. Ein- und Ausschaltüberspannungen. Überströme. Selbstschalter mit Zeitrelais. Schmelzsicherung.- Sechsundzwanzigste Vorlesung Einschaltschwingungen. Anfangsbedingungen. Schalter mit Vorschaltwiderstand. Resonanz. Stromschwebungen. Einschaltschwingung des Transformators. Elektrisch-mechanische Schwingungen. Kurzschlußstromkraft desTransformators.- Siebenundzwanzigste Vorlesung Ströme und Spannungen unregelmäßiger Form. Fouriersche Analyse. Grundwelle und Oberwellen. Beispiele. Rechteckswelle. Dreieckswelle. Bedeutung der dritten Oberwelle.- Achtundzwanzigste Vorlesung Unregelmäßige Wechselgrößen in der Rechnung und in der Messung. Oszillograph. Zerlegung unregelmäßiger Wechselkurven. Querflußkurve. Dritte Oberwelle des Magnetisierungsstroms eines dreiphasigen Transformators. Oberwellen und Phasenzahl. Einwirkung der Kapazität und Induktivität auf die Oberwellen.- Neunundzwanzigste Vorlesung Effektivwert unregelmäßiger Wechselgrößen. Dynamometrischer Messer. Formfaktor. Leistung unregelmäßiger Wechselgrößen. Leistungsmesser. Festigkeitsmessungen und unregelmäßige Spannungskurven.- Dreißigste Vorlesung Wanderwellen. Einfluß der Erdfelder. Wanderwellenstrom. Grundgesetze der Wanderwellentheorie. Wellenwiderstand. Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wanderwellen. Verschiebungsstrom. Wanderwelle am offenen Leitungsende. Periodenzahl der Wanderwelle. Wanderwelle und Ohmscher Widerstand. Wanderwelle am kurzgeschlossenen Leitungsende. Energie und Leistung der Wanderwelle. Dämpfung der Wanderwelle.- Einunddreißigste Vorlesung Wanderwellen als Schwingungen. Die steile Wellenstirne. Wellenbrechung im Treffpunkt zweier Wellenwiderstände. Isolation der Maschinenwicklungen. Vorteile hoher Betriebsspannungen. Erdableiter. Hörnerableiter. Ölschalter und Abschaltüberspannungen. Abschleifen der Wellenstirne. Drosselspule. Drosselspule und Wanderwellenende. Parallelschaltung der Wellenwiderstände. Überbrückung der Schutzdrosselspule durch einen Ohmschen Widerstand.- Zweiunddreißigste Vorlesung Elektromagnetische Wellen. Hochfrequenz. Resonanz in der HochfrequenztechnikSenderstromkreis. Antenne. Stehende Wellen. Funkenstrecke. Steuerung. Gedämpfte und ungedämpfte Wellen. Schalloberwellen. Elektrisches Ventil. Erzeugung ungedämpfter Wellen. Hochfrequenzgenerator. Ruhende Periodenumformer. Funkensender.- Dreiunddreißigste Vorlesung Elektronenröhre. Elektronenstrahlungsgesetz. Elektroden. Anode, Kathode. Dritte Elektrode. Elektronenröhre als Erzeuger ungedämpfter Schwingungen. Koppelung. Elektronenröhre als Schwingungsverstärker. Elektronenröhre als Gleichrichter. Drahtlose Bildübertragung.- Vierunddreißigste Vorlesung Elektrizitätsdurchgang durch Gase und Flüssigkeiten. Ionisierung. Quecksilberdampfgleichrichter. Elektrolyse. Faradaysche Gesetze der Elektrolyse. Sammler. Der Sammler und die schwankende Belastung des Elektrizitätswerkes. Primärelemente.- Namen- und Sachverzeichnis.
Erste Vorlesung Entwicklung der Theorie der Elektrotechnik. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik. Die Rolle der Physik. Die Rolle der Mathematik. Gliederung der Elektrotechnik. Das Programm der wissenschaftlichen Grundlagen der Elektrotechnik.- Zweite Vorlesung Ruhende Elektrizität. Nichtleiter und Leiter. Coulombsches Gesetz. Das Maß der Elektrizitätsmenge. Elektrostatische Einheit. Dielektrische Verschiebung. Theorie der elektrischen Festigkeit. Das elektrische Feld. Äquipotentialflächen. Das Potential. Kraftlinien. Das elektrische Feld eines geladenen Punktes. Praktische Einheit der Elektrizitätsmenge. Nichtleiterkonstante. Kapazität.- Dritte Vorlesung Das elektrische Feld einer geladenen Geraden. Gleichachsige Zylinder. Randwirkung. Parallele nicht gleichachsige Zylinder. Zylinder und Ebene. Elektrische Spiegelung. Das vollständige Feld paralleler, nicht gleichachsiger Zylinder. Reihenschaltung verschiedener Nichtleiter.- Vierte Vorlesung Elektrisches Feld zusammengesetzter Anordnungen. Zwei sich umschließende Zylinder. Zweileiterkabel. Drehstromfreileitung. Leiter und Traggestell. Kapazitäten in Reihenschaltung. Kapazitäten in Parallelschaltung. Gleitende Entladungen. Kriechweg. Getränkte Anordnungen. Wasser als Feind der Isolation. Gasisolation unter Druck. Kapazität und Elastizität. Energie des elektrischen Feldes.- Fünfte Vorlesung Elektrischer Strom. Einheit der Stromstärke. Stromkreis. Gleichstrom. Das Ohmsche Gesetz. Widerstand. Spezifischer Widerstand. Temperaturkoeffizient. Kupfer als Leitermetall der Elektrotechnik. Einheit des Widerstandes. Leistung. Das Joulesche Gesetz. Erwärmung der Maschinen und Geräte. Widerstandstemperaturmessung. Elektrische Öfen und Kocher. Kurzschluß. Schmelzsicherung. Elektrische Beleuchtung.Widerstände in Reihenschaltung. Widerstände in Parallelschaltung. Hitzdrahtinstrument.- Sechste Vorlesung Kirchhoffsche Gesetze. Wheatstonesche Brücke. Fehlerortsbestimmung für Kabel. Kleinstwert der Stromwärme bei Parallelschaltung. Spannungsmessung. Ableitung. Temperaturkoeffizient der Nichtleiter. Das magnetische Feld. Induktivität.- Siebente Vorlesung Bohrerregel. Einheit der Kraftflußdichte. Das Ohmsche Gesetz des Kraftflusses. Magnetischer Widerstand. Induktivität zweier paralleler Leiter. Induktivität von Spulen. Durchflutung. Verkettung. Magnetisierungskurve. Magnetische Hysteresis. Selbstinduktionsspannung.- Achte Vorlesung Das Induktionsgesetz. Wechselströme. Gegenseitige Induktion. Sinusschwingungen. Höchstwert. Periodendauer. Phasenverschiebung. Periodenzahl. Graphische Darstellung der Wechselgrößen. Symbolische Darstellung der Wechselgrößen. Joulesches Gesetz für Wechselströme. Effektivwert. Leistungsgesetz für Wechselströme. Die effektive Spannung in der Festigkeitslehre.- Neunte Vorlesung Leistungsfaktor. Wirkstrom. Blindstrom. Einfache Wechselstromkreise. Wechselstromwiderstände. Magnetische Energie. Elektrische Energie. Reihenschaltung von Wechselstromwiderständen.- Zehnte Vorlesung Selbstinduktionsspannung einer eisenhältigen Spule. Zeitform des Magnetisierungsstroms. Wechselstromtransformator. Übersetzungsverhältnis. Wicklungen. Verluste. Wirkungsgrad.- Elfte Vorlesung Spannungstransformator. Stromtransformator. Stromwandler. Anleger-Strommesser. Doppelt verketteter Kraftfluß. Wechselfluß im massiven Eisenkern. Wirbelströme. Legierte Bleche. Altern der Bleche.- Zwölfte Vorlesung Verluste im Eisen. Verluste im Kupfer. Stromdichte. Wirkungsgrad. Verlustaufteilung. Verbilligungsbestrebungen im Elektromaschinenbau.Spartransformator.- Dreizehnte Vorlesung Kraftübertragung. Dreileitersystem. Mittelleiter. Außenleiter. Wechselstromkraftübertragung. Mehrphasenströme. Phasenspannung. Verkettete Spannung. Sternschaltung. Dreieckschaltung.- Vierzehnte Vorlesung Unsymmetrische Belastungen des Dreiphasensystems. Bedeutung des Nullleiters. Dreiphasige Transformatoren. Beispiele für Unsymmetrien.- Fünfzehnte Vorlesung Elektrische Maschinen. Periodenzahl und Umdrehungszahl. Induktionsgesetz für bewegte Wicklungen. Modell der Maschine. Schleifringe. Stromkraft. Gesetz von Biot-Savart. Energiebilanz der Maschine. Drehmoment und Phasenverschiebung. Energieverluste der Maschine.- Sechzehnte Vorlesung Ankerwicklungen. Potentialkreis. Einphasige Generatoren. Dreiphasige Generatoren. Wickelköpfe. Nuten, Zähne, Nutenkeile. Polzahl, Umdrehungszahl und Periodenzahl. Turbogeneratoren. Innenpoltype. Maschine ohne ausgeprägte Pole. Trapezfluß. Drehfluß. Zweiphasensystem.- Siebzehnte Vorlesung Drehflußaugenblicksbilder. Synchronmaschinen. Synchronisieren. Phasenkompensierung. Synchronmotor als Phasenschieber. Asynchronmaschinen. Ständer und Läufer. Drehtransformator. Potentialregler.- Achtzehnte Vorlesung Allgemeiner Transformator. Gleichstrommaschinen. Einpolmaschine. Fließende Wicklungen. Kollektor. Geschlossene Ankerwicklungen. Schleifenwicklung. Wellenwicklung. Spannung der Gleichstrommaschine. Schaltungen der Gleichstrommaschine. Selbsterregung. Nebenschlußmaschine. Reihenschlußmaschine. Anlasser. Nebenschlußregler. Energieverluste der Gleichstrommaschine.- Neunzehnte Vorlesung Stromwendung. Wendepole. Ankerfluß. Ankerrückwirkung. Kollektor als Periodenumformer. Drehstromkollektormotor. Phasenkompensierung. Wechselstromkollektormotor. Stromwendung desWechselstromkollektormotors. Umformer. Motor - Generator. Einankerumformer.- Zwanzigste Vorlesung Veränderliche Wechselstromkreise. Transformatorersatzschaltung. Vektorenbild der Ersatzschaltung des Transformators. Wechselstromleitwert. Inversion. Leerlaufspunkt. Kurzschlußpunkt. Kreisdiagramm.- Einundzwanzigste Vorlesung Ausstattung des Kreisdiagramms. Leistungsfaktorkreis. Stromwärmegerade. Maßstab der Stromwärme. Restleistungsgerade. Wirkungsgradmaßstab. Erregungsverluste. Leistungsgerade. Anwendung des Kreisdiagramms. Kreisdiagramm des Asynchronmotors.- Zweiundzwanzigste Vorlesung Kraftübertragungsstromkreis. Verteilte Widerstände, lnduktivitäten und Kapazitäten. Vernachlässigung der Kapazitätsverteilung. Ersatzstromkreis der Kraftübertragung. Glimmverluste. Symbolische Behandlung des veränderlichen Stromkreises. Schaltung nach Boucherot. Der Ladestrom der Fernleitung. Pupin-Spule.- Dreiundzwanzigste Vorlesung Fernleitung mit verteilter Kapazität.- Vierundzwanzigste Vorlesung Kapazität und Schwingungsfähigkeit. Erzwungene Schwingungen. Energiebewegung der Schwingung. Eigenschwingungen. Freie Schwingungen. Idealer Schwingungskreis. Resonanz. Ohmscher Widerstand und Dämpfung. Ausgleichsvorgänge. Beispiel. Ausgleichsstrom. Zeitkonstante.- Fünfundzwanzigste Vorlesung Ausgleichsschwingungen. Periodenzahl der Eigenschwingung. Wellenwiderstand. Ausschwingen eines Wechselstroms. Ladungsschwingung des Kondensators. Ein- und Ausschaltüberspannungen. Überströme. Selbstschalter mit Zeitrelais. Schmelzsicherung.- Sechsundzwanzigste Vorlesung Einschaltschwingungen. Anfangsbedingungen. Schalter mit Vorschaltwiderstand. Resonanz. Stromschwebungen. Einschaltschwingung des Transformators. Elektrisch-mechanische Schwingungen. Kurzschlußstromkraft desTransformators.- Siebenundzwanzigste Vorlesung Ströme und Spannungen unregelmäßiger Form. Fouriersche Analyse. Grundwelle und Oberwellen. Beispiele. Rechteckswelle. Dreieckswelle. Bedeutung der dritten Oberwelle.- Achtundzwanzigste Vorlesung Unregelmäßige Wechselgrößen in der Rechnung und in der Messung. Oszillograph. Zerlegung unregelmäßiger Wechselkurven. Querflußkurve. Dritte Oberwelle des Magnetisierungsstroms eines dreiphasigen Transformators. Oberwellen und Phasenzahl. Einwirkung der Kapazität und Induktivität auf die Oberwellen.- Neunundzwanzigste Vorlesung Effektivwert unregelmäßiger Wechselgrößen. Dynamometrischer Messer. Formfaktor. Leistung unregelmäßiger Wechselgrößen. Leistungsmesser. Festigkeitsmessungen und unregelmäßige Spannungskurven.- Dreißigste Vorlesung Wanderwellen. Einfluß der Erdfelder. Wanderwellenstrom. Grundgesetze der Wanderwellentheorie. Wellenwiderstand. Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wanderwellen. Verschiebungsstrom. Wanderwelle am offenen Leitungsende. Periodenzahl der Wanderwelle. Wanderwelle und Ohmscher Widerstand. Wanderwelle am kurzgeschlossenen Leitungsende. Energie und Leistung der Wanderwelle. Dämpfung der Wanderwelle.- Einunddreißigste Vorlesung Wanderwellen als Schwingungen. Die steile Wellenstirne. Wellenbrechung im Treffpunkt zweier Wellenwiderstände. Isolation der Maschinenwicklungen. Vorteile hoher Betriebsspannungen. Erdableiter. Hörnerableiter. Ölschalter und Abschaltüberspannungen. Abschleifen der Wellenstirne. Drosselspule. Drosselspule und Wanderwellenende. Parallelschaltung der Wellenwiderstände. Überbrückung der Schutzdrosselspule durch einen Ohmschen Widerstand.- Zweiunddreißigste Vorlesung Elektromagnetische Wellen. Hochfrequenz. Resonanz in der HochfrequenztechnikSenderstromkreis. Antenne. Stehende Wellen. Funkenstrecke. Steuerung. Gedämpfte und ungedämpfte Wellen. Schalloberwellen. Elektrisches Ventil. Erzeugung ungedämpfter Wellen. Hochfrequenzgenerator. Ruhende Periodenumformer. Funkensender.- Dreiunddreißigste Vorlesung Elektronenröhre. Elektronenstrahlungsgesetz. Elektroden. Anode, Kathode. Dritte Elektrode. Elektronenröhre als Erzeuger ungedämpfter Schwingungen. Koppelung. Elektronenröhre als Schwingungsverstärker. Elektronenröhre als Gleichrichter. Drahtlose Bildübertragung.- Vierunddreißigste Vorlesung Elektrizitätsdurchgang durch Gase und Flüssigkeiten. Ionisierung. Quecksilberdampfgleichrichter. Elektrolyse. Faradaysche Gesetze der Elektrolyse. Sammler. Der Sammler und die schwankende Belastung des Elektrizitätswerkes. Primärelemente.- Namen- und Sachverzeichnis.