Die schockierende Bilanz nach 20 Jahren Einheit.
Die DDR ist vor zwanzig Jahren untergegangen. Und doch will sie nicht verschwinden - das Gedankengut und die Ideale des sozialistischen Staates leben im vereinten Deutschland in beängstigender Weise fort. Uwe Müller und Grit Hartmann zeigen, wie die mangelnde Aufarbeitung der SED-Diktatur dazu beigetragen hat: Der Rechtsstaat war unfähig, die Staatsverbrechen der DDR zu ahnden, nur vierzig Täter wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die politischen Häftlinge hingegen haben nie eine angemessene Entschädigung erhalten. Gleichzeitig nehmen ehemalige SED-Funktionäre, CDU-Blockflöten und Stasi-Spitzel wieder Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Medien ein. Der friedlichen Revolution ist eine stille Restauration gefolgt.
Der Westen weigert sich standhaft, seine Komplizenschaft mit dem SED-Staat aufzuklären. Weil man peinliche Enthüllungen fürchtet, lehnt es die Politik ab, die Verstrickungen früherer Bonner Abgeordneter mit dem DDR-Geheimdienst untersuchen zu lassen. So wirkt das Erbe der SED-Herrschaft auf fatale Weise fort: Die Linke, die als Nachfolgerin der Diktaturpartei erneut Gleichheitsideale propagiert, feiert Wahlerfolge im ganzen Land - und der Westen droht zu verosten. Eine schockierende Bilanz nach zwanzig Jahren Einheit.
Die DDR ist vor zwanzig Jahren untergegangen. Und doch will sie nicht verschwinden - das Gedankengut und die Ideale des sozialistischen Staates leben im vereinten Deutschland in beängstigender Weise fort. Uwe Müller und Grit Hartmann zeigen, wie die mangelnde Aufarbeitung der SED-Diktatur dazu beigetragen hat: Der Rechtsstaat war unfähig, die Staatsverbrechen der DDR zu ahnden, nur vierzig Täter wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt. Die politischen Häftlinge hingegen haben nie eine angemessene Entschädigung erhalten. Gleichzeitig nehmen ehemalige SED-Funktionäre, CDU-Blockflöten und Stasi-Spitzel wieder Schlüsselpositionen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Medien ein. Der friedlichen Revolution ist eine stille Restauration gefolgt.
Der Westen weigert sich standhaft, seine Komplizenschaft mit dem SED-Staat aufzuklären. Weil man peinliche Enthüllungen fürchtet, lehnt es die Politik ab, die Verstrickungen früherer Bonner Abgeordneter mit dem DDR-Geheimdienst untersuchen zu lassen. So wirkt das Erbe der SED-Herrschaft auf fatale Weise fort: Die Linke, die als Nachfolgerin der Diktaturpartei erneut Gleichheitsideale propagiert, feiert Wahlerfolge im ganzen Land - und der Westen droht zu verosten. Eine schockierende Bilanz nach zwanzig Jahren Einheit.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.07.2009Mit Diktaturrabbat?
Die alten SED-Kader leben längst wieder kommod
Wider Erwarten landete die DDR nicht einfach auf dem Müllhaufen der Geschichte, sondern ihr Gedankengut und ihre Ideale "leben im vereinten Deutschland auf irritierende Weise fort" - so die Autoren in ihrem bitterbösen Buch über Vergesslichkeit und Fahrlässigkeit. Wie ein roter Faden zieht sich durch das Buch der Vorwurf, schon die "alte" Bundesrepublik und dann das wiedervereinte Land seien nicht wachsam genug gegenüber den auf Rehabilitierung und Rechtfertigung ihres Tuns erpichten alten Kadern der DDR-Staatssicherheit gewesen, sondern hätten - unwillig oder fahrlässig - zugelassen, dass es die DDR immer noch gibt, gleichsam als unsichtbarer Staat im Staate.
Nach der Volkskammerwahl vom März 1990 überstürzten sich die Ereignisse - Währungsunion, Einigungsvertrag sowie der 2+4-Vertrag waren die kurz nacheinander erreichten Etappen zur Wiedervereinigung des geteilten Landes. Schon für dieses Jahr müsse man laut Uwe Müller und Grit Hartmann (beide in Berlin journalistisch tätig und bereits durch mehrere Bücher zur Hinterlassenschaft der DDR ausgewiesen) der Bonner Politik den Vorwurf machen, nicht konsequent genug eine grundlegende Reform des politischen und gesellschaftlichen Lebens im "Beitrittsgebiet" angestrebt zu haben.
An vier Bereichen machen sie die in ihren Augen gravierenden Versäumnisse fest: die mangelnde Aufarbeitung von DDR-Unrecht, die Entwicklung der mit "Blockflöten" durchsetzten Parteien im Osten, das Einsickern von Eliten oder sogar das Belassen einstiger Ämter in Medien, Sport und öffentlichem Dienst, schließlich die staatlich geförderte Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit zur DDR-Diktatur.
Das bitterste Kapitel ist das erste, das zur Aufarbeitung von DDR-Unrecht. Die Autoren sehen als Beweis für ihre These, "der Rechtsstaat war unfähig, die Staatsverbrechen der zweiten deutschen Diktatur angemessen zu ahnden", die überaus milden Urteile gegen die angeklagten Mitglieder der Partei- und Staatsführung . Generell lautet ihr Vorwurf, die Täter des SED-Regimes hätten einen "Diktaturrabatt" erhalten. Man muss sich dabei allerdings auch erinnern, dass seinerzeit in der "alten" Bundesrepublik allenthalben die Absicht erkennbar war, nicht den Eindruck von Rache zu erwecken; das reichte vom Bundespräsidenten bis zu fast allen einflussreichen Medien - eine in der Rückschau nach 20 Jahren vielleicht kaum mehr nachvollziehbare Mentalität?
Hart gehen die Autoren auch mit CDU und SPD ins Gericht, die es entweder zugelassen hätten, einstige Funktionsträger in der DDR, ja selbst Stasi-IMs, in ihre Reihen zu nehmen oder andererseits völlig naiv auf Bündnisse mit der PDS setzten. Zynismus auch im Sport: Einflussreiche Trainer, deren Schützlinge meist durch Doping zu Siegen und Medaillen gekommen, seien nach der Vereinigung von den westdeutschen Verbänden mit offenen Armen aufgenommen worden; allein der Erfolg zählte, Skrupel kannte man nicht.
Es ist ein kräftiger Rundumschlag gegen fast alles und alle, die irgendwie mit der DDR zu tun hatten oder sich heute mit deren Erbschaft auseinandersetzen müssen (selbst die Birthler-Behörde wird mit Blick auf ungenügende Aufklärung von Stasi-Verbrechen zu einer "Zensurinstanz"). Mitunter verlässt die Autoren die doch gerade hier notwendige Nüchternheit, sie werden polemisch und urteilen voller Spott über ignorante "Wessis" damals in Bonn, jetzt in Berlin. Dabei sprechen doch die mitunter haarsträubenden Fakten für sich; freilich sind sie inzwischen so zum Alltag, so zur Gewohnheit geworden, dass man an eine Änderung kaum noch glauben kann.
DIRK KLOSE
Uwe Müller/Grit Hartmann: Vorwärts und vergessen! Kader, Spitzel und Komplizen: Das gefährliche Erbe der SED-Diktatur. Rowohlt Berlin, Berlin 2009. 316 S., 16,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die alten SED-Kader leben längst wieder kommod
Wider Erwarten landete die DDR nicht einfach auf dem Müllhaufen der Geschichte, sondern ihr Gedankengut und ihre Ideale "leben im vereinten Deutschland auf irritierende Weise fort" - so die Autoren in ihrem bitterbösen Buch über Vergesslichkeit und Fahrlässigkeit. Wie ein roter Faden zieht sich durch das Buch der Vorwurf, schon die "alte" Bundesrepublik und dann das wiedervereinte Land seien nicht wachsam genug gegenüber den auf Rehabilitierung und Rechtfertigung ihres Tuns erpichten alten Kadern der DDR-Staatssicherheit gewesen, sondern hätten - unwillig oder fahrlässig - zugelassen, dass es die DDR immer noch gibt, gleichsam als unsichtbarer Staat im Staate.
Nach der Volkskammerwahl vom März 1990 überstürzten sich die Ereignisse - Währungsunion, Einigungsvertrag sowie der 2+4-Vertrag waren die kurz nacheinander erreichten Etappen zur Wiedervereinigung des geteilten Landes. Schon für dieses Jahr müsse man laut Uwe Müller und Grit Hartmann (beide in Berlin journalistisch tätig und bereits durch mehrere Bücher zur Hinterlassenschaft der DDR ausgewiesen) der Bonner Politik den Vorwurf machen, nicht konsequent genug eine grundlegende Reform des politischen und gesellschaftlichen Lebens im "Beitrittsgebiet" angestrebt zu haben.
An vier Bereichen machen sie die in ihren Augen gravierenden Versäumnisse fest: die mangelnde Aufarbeitung von DDR-Unrecht, die Entwicklung der mit "Blockflöten" durchsetzten Parteien im Osten, das Einsickern von Eliten oder sogar das Belassen einstiger Ämter in Medien, Sport und öffentlichem Dienst, schließlich die staatlich geförderte Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit zur DDR-Diktatur.
Das bitterste Kapitel ist das erste, das zur Aufarbeitung von DDR-Unrecht. Die Autoren sehen als Beweis für ihre These, "der Rechtsstaat war unfähig, die Staatsverbrechen der zweiten deutschen Diktatur angemessen zu ahnden", die überaus milden Urteile gegen die angeklagten Mitglieder der Partei- und Staatsführung . Generell lautet ihr Vorwurf, die Täter des SED-Regimes hätten einen "Diktaturrabatt" erhalten. Man muss sich dabei allerdings auch erinnern, dass seinerzeit in der "alten" Bundesrepublik allenthalben die Absicht erkennbar war, nicht den Eindruck von Rache zu erwecken; das reichte vom Bundespräsidenten bis zu fast allen einflussreichen Medien - eine in der Rückschau nach 20 Jahren vielleicht kaum mehr nachvollziehbare Mentalität?
Hart gehen die Autoren auch mit CDU und SPD ins Gericht, die es entweder zugelassen hätten, einstige Funktionsträger in der DDR, ja selbst Stasi-IMs, in ihre Reihen zu nehmen oder andererseits völlig naiv auf Bündnisse mit der PDS setzten. Zynismus auch im Sport: Einflussreiche Trainer, deren Schützlinge meist durch Doping zu Siegen und Medaillen gekommen, seien nach der Vereinigung von den westdeutschen Verbänden mit offenen Armen aufgenommen worden; allein der Erfolg zählte, Skrupel kannte man nicht.
Es ist ein kräftiger Rundumschlag gegen fast alles und alle, die irgendwie mit der DDR zu tun hatten oder sich heute mit deren Erbschaft auseinandersetzen müssen (selbst die Birthler-Behörde wird mit Blick auf ungenügende Aufklärung von Stasi-Verbrechen zu einer "Zensurinstanz"). Mitunter verlässt die Autoren die doch gerade hier notwendige Nüchternheit, sie werden polemisch und urteilen voller Spott über ignorante "Wessis" damals in Bonn, jetzt in Berlin. Dabei sprechen doch die mitunter haarsträubenden Fakten für sich; freilich sind sie inzwischen so zum Alltag, so zur Gewohnheit geworden, dass man an eine Änderung kaum noch glauben kann.
DIRK KLOSE
Uwe Müller/Grit Hartmann: Vorwärts und vergessen! Kader, Spitzel und Komplizen: Das gefährliche Erbe der SED-Diktatur. Rowohlt Berlin, Berlin 2009. 316 S., 16,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Recht harsch gehen die Autoren dieses Buchs gegen die mangelnde Aufarbeitung des DDR-Unrechts vor, und lassen dabei nichts und niemanden aus, der "irgendwie mit der DDR zu tun hatte", wie Rezensent Dirk Klose schreibt, der vor so viel Furor ein wenig in deckung geht. Dabei scheint ihm das Anliegen von Uwe Müller und Grit Hartmann nicht unsympathisch, gegen die allgemeine "Vergesslichkeit und Fahrlässigkeit" daran zu erinnern, wie gut die DDR-Eliten in der Bundesrepublik in Politik, Medien, Sport und öffentlichem Dienst untergekommen sind. Aber wenn dann selbst die Birthler-Behörde zur "Zensurinstanz" und die DDR quasi als "Staat im Staate" wiederauflebt, wird das dem Rezensenten zu polemisch.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH