Ein Angebot für € 16,90 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Viele Studierende tun sich mit Volkswirtschaftslehre schwer. Nicht mit diesem Lehrbuch! Es vermittelt die wichtigsten Studieninhalte verständlich und kompakt.Es stellt volkswirtschaftliche Zusammenhänge dar und geht auf die Grundlagen der nationalen Wirtschaftspolitik und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein. Auch die Rolle zwischen Markt und Staat wird analysiert sowie die Geld- und Fiskalpolitik erklärt.Zahlreiche Merksätze, Abbildungen und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels runden das Buch ab.Der ideale Einstieg in die VWL für Studierende aus den Bachelor-Studiengängen Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Soziologie.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Thomas SchröderGeistes- & Sozialwissenschaftler als Gründer und Entrepreneure47,95 €
- Exil, Wissenschaft, Identität12,00 €
- Nils PollmeyerEinstieg in den Öffentlichen Dienst - Eine Perspektive für Sozialwissenschaftler?17,95 €
- Jan A. FuhseSoziale Netzwerke23,90 €
- Max WeberDie protestantische Ethik und der »Geist« des Kapitalismus8,40 €
- Stephan LessenichNeben uns die Sintflut11,00 €
- Marie JahodaDie Arbeitslosen von Marienthal14,00 €
-
-
Viele Studierende tun sich mit Volkswirtschaftslehre schwer. Nicht mit diesem Lehrbuch! Es vermittelt die wichtigsten Studieninhalte verständlich und kompakt.Es stellt volkswirtschaftliche Zusammenhänge dar und geht auf die Grundlagen der nationalen Wirtschaftspolitik und der internationalen Wirtschaftsbeziehungen ein. Auch die Rolle zwischen Markt und Staat wird analysiert sowie die Geld- und Fiskalpolitik erklärt.Zahlreiche Merksätze, Abbildungen und Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels runden das Buch ab.Der ideale Einstieg in die VWL für Studierende aus den Bachelor-Studiengängen Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Soziologie.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 4904
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 122mm x 16mm
- Gewicht: 268g
- ISBN-13: 9783825249045
- ISBN-10: 3825249042
- Artikelnr.: 49248452
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 4904
- Verlag: UTB / UVK
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 13. November 2017
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 122mm x 16mm
- Gewicht: 268g
- ISBN-13: 9783825249045
- ISBN-10: 3825249042
- Artikelnr.: 49248452
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Albrecht Bossert ist Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre IV der Universität Augsburg.
Vorwort5Abkürzungsverzeichnis131 Wirtschaft und Gesellschaft volkswirtschaftliches Grundverständnis151.1 Der Begriff des "Wirtschaftens"171.2 Das Güterversorgungsproblem und die Möglichkeiten seiner Lösung181.3 Ökonomie und Ökologie211.4 Kontrollfragen zu Kapitel 1232 Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre252.1 Die Volkswirtschaftslehre als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften und ihre Beziehung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen272.2 Aufgaben der Volkswirtschaftslehre282.3 Kontrollfragen zu Kapitel 2303 Die volkswirtschaftliche Leistungserstellung313.1 Güterbegriffe333.2 Produktionsfaktoren343.3 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG)373.3.1 Gründe für die Schaffung des ESVG373.3.2 Die Sektoren des ESVG und deren ökonomische Aktivitäten373.4 Tauschbeziehungen zwischen den Sektoren der volkswirtschaftliche Kreislauf413.5 Die Messung der Produktion im ESVG433.5.1 Das einzelwirtschaftliche Produktionskonto433.5.2 Das staatliche Produktionskonto483.5.3 Das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto503.6 Die Messung des Einkommens im ESVG523.7 Sparen, Investieren und Vermögensbildung im ESVG553.8 Aktuelle Werte für die volkswirtschaftliche Leistung in Deutschland583.9 Kontrollfragen zu Kapitel 3594 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem634.1 Die Notwendigkeit einer Wirtschaftsordnung654.2 Die Begriffe "Wirtschaftsordnung" und "Wirtschaftssystem"664.3 Merkmale der Wirtschaftssysteme "Marktwirtschaft" und "Zentralverwaltungswirtschaft"674.4 Grundprobleme eines kapitalistisch-marktwirtschaftlichen und eines sozialistisch-planwirtschaftlichen Systems714.5 Das ordnungspolitische Leitbild in der Bundesrepublik Deutschland die "Soziale Marktwirtschaft"754.5.1 Der Markt- und Preismechanismus in der Sozialen Marktwirtschaft764.5.2 Die Sozialbindung der Sozialen Marktwirtschaft die Rolle des Staates874.5.3 Probleme einer Sozialen Marktwirtschaft934.6 Kontrollfragen zu Kapitel 4965 Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft995.1 Der Begriff der Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit von Wirtschaftspolitik1015.2 Bereiche der Wirtschaftspolitik1025.3 Träger der Wirtschaftspolitik1055.4 Instrumente der Wirtschaftspolitik1085.5 Das Konzept der rationalen Wirtschaftspolitik und Probleme der Umsetzung des Konzepts1105.6 Kontrollfragen zu Kapitel 51126 Wettbewerbspolitik als Teilbereich der Ordnungspolitik1136.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbs1156.2 Marktformen und Wettbewerbsverhalten1176.3 Leitbild der deutschen Wettbewerbspolitik1196.4 Gesetzliche Grundlagen der deutschen Wettbewerbspolitik1226.5 Probleme der Wettbewerbspolitik1286.6 Kontrollfragen zu Kapitel 61297 Fiskal- und Geldpolitik als Teilbereiche der Prozesspolitik1317.1 Antizyklische Fiskalpolitik1337.1.1 Begriff und gesetzliche Grundlage der antizyklischen Fiskalpolitik1357.1.2 Träger und Ziele der antizyklischen Fiskalpolitik1367.1.3 Das Grundkonzept der antizyklischen Fiskalpolitik1527.1.4 Antizyklische Fiskalpolitik vs. Parallelpolitik1537.1.5 Die Instrumente der antizyklischen Fiskalpolitik1557.1.6 Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik1627.2 Geld- und Kreditpolitik1737.2.1 Die Europäische Zentralbank (EZB) als Träger der Geld- und Kreditpolitik im Euroraum1737.2.2 Funktionen und Erscheinungsformen von Geld1767.2.3 Giralgeldschöpfung1797.2.4 Ziele und Aufgaben der EZB1837.2.5 Die liquiditäts- und zinspolitischen Instrumente der EZB1887.2.6 Probleme der Geld- und Kreditpolitik der EZB1947.3 Kontrollfragen zu Kapitel 72018 Strukturpolitik2058.1 Begriff und Bereiche der Strukturpolitik2078.2 Ziele der Strukturpolitik2098.3 Instrumente und Probleme der Strukturpolitik2108.4 Kontrollfragen zu Kapitel 82129 Internationale Wirtschaftsbeziehungen2139.1 Gründe für die Entstehung internationaler Wirtschaftsbeziehungen2159.2 Die Zahlungsbilanz als Instrument zur Erfassung der i
Vorwort5Abkürzungsverzeichnis131 Wirtschaft und Gesellschaft volkswirtschaftliches Grundverständnis151.1 Der Begriff des "Wirtschaftens"171.2 Das Güterversorgungsproblem und die Möglichkeiten seiner Lösung181.3 Ökonomie und Ökologie211.4 Kontrollfragen zu Kapitel 1232 Gegenstand und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre252.1 Die Volkswirtschaftslehre als Teilbereich der Wirtschaftswissenschaften und ihre Beziehung zu anderen Wissenschaftsdisziplinen272.2 Aufgaben der Volkswirtschaftslehre282.3 Kontrollfragen zu Kapitel 2303 Die volkswirtschaftliche Leistungserstellung313.1 Güterbegriffe333.2 Produktionsfaktoren343.3 Das Europäische System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG)373.3.1 Gründe für die Schaffung des ESVG373.3.2 Die Sektoren des ESVG und deren ökonomische Aktivitäten373.4 Tauschbeziehungen zwischen den Sektoren der volkswirtschaftliche Kreislauf413.5 Die Messung der Produktion im ESVG433.5.1 Das einzelwirtschaftliche Produktionskonto433.5.2 Das staatliche Produktionskonto483.5.3 Das gesamtwirtschaftliche Produktionskonto503.6 Die Messung des Einkommens im ESVG523.7 Sparen, Investieren und Vermögensbildung im ESVG553.8 Aktuelle Werte für die volkswirtschaftliche Leistung in Deutschland583.9 Kontrollfragen zu Kapitel 3594 Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssystem634.1 Die Notwendigkeit einer Wirtschaftsordnung654.2 Die Begriffe "Wirtschaftsordnung" und "Wirtschaftssystem"664.3 Merkmale der Wirtschaftssysteme "Marktwirtschaft" und "Zentralverwaltungswirtschaft"674.4 Grundprobleme eines kapitalistisch-marktwirtschaftlichen und eines sozialistisch-planwirtschaftlichen Systems714.5 Das ordnungspolitische Leitbild in der Bundesrepublik Deutschland die "Soziale Marktwirtschaft"754.5.1 Der Markt- und Preismechanismus in der Sozialen Marktwirtschaft764.5.2 Die Sozialbindung der Sozialen Marktwirtschaft die Rolle des Staates874.5.3 Probleme einer Sozialen Marktwirtschaft934.6 Kontrollfragen zu Kapitel 4965 Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft995.1 Der Begriff der Wirtschaftspolitik und die Notwendigkeit von Wirtschaftspolitik1015.2 Bereiche der Wirtschaftspolitik1025.3 Träger der Wirtschaftspolitik1055.4 Instrumente der Wirtschaftspolitik1085.5 Das Konzept der rationalen Wirtschaftspolitik und Probleme der Umsetzung des Konzepts1105.6 Kontrollfragen zu Kapitel 51126 Wettbewerbspolitik als Teilbereich der Ordnungspolitik1136.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbs1156.2 Marktformen und Wettbewerbsverhalten1176.3 Leitbild der deutschen Wettbewerbspolitik1196.4 Gesetzliche Grundlagen der deutschen Wettbewerbspolitik1226.5 Probleme der Wettbewerbspolitik1286.6 Kontrollfragen zu Kapitel 61297 Fiskal- und Geldpolitik als Teilbereiche der Prozesspolitik1317.1 Antizyklische Fiskalpolitik1337.1.1 Begriff und gesetzliche Grundlage der antizyklischen Fiskalpolitik1357.1.2 Träger und Ziele der antizyklischen Fiskalpolitik1367.1.3 Das Grundkonzept der antizyklischen Fiskalpolitik1527.1.4 Antizyklische Fiskalpolitik vs. Parallelpolitik1537.1.5 Die Instrumente der antizyklischen Fiskalpolitik1557.1.6 Probleme der antizyklischen Fiskalpolitik1627.2 Geld- und Kreditpolitik1737.2.1 Die Europäische Zentralbank (EZB) als Träger der Geld- und Kreditpolitik im Euroraum1737.2.2 Funktionen und Erscheinungsformen von Geld1767.2.3 Giralgeldschöpfung1797.2.4 Ziele und Aufgaben der EZB1837.2.5 Die liquiditäts- und zinspolitischen Instrumente der EZB1887.2.6 Probleme der Geld- und Kreditpolitik der EZB1947.3 Kontrollfragen zu Kapitel 72018 Strukturpolitik2058.1 Begriff und Bereiche der Strukturpolitik2078.2 Ziele der Strukturpolitik2098.3 Instrumente und Probleme der Strukturpolitik2108.4 Kontrollfragen zu Kapitel 82129 Internationale Wirtschaftsbeziehungen2139.1 Gründe für die Entstehung internationaler Wirtschaftsbeziehungen2159.2 Die Zahlungsbilanz als Instrument zur Erfassung der i
Aus: Studium - SoSe 2018
[...] Ausgangspunkt [...] sind wirtschaftspolitische Fragen, die alle Sozialwissenschaftler [...] angehen. Etwa das Problem der Güterversorgung [...]. Wie man es löst und wie man knappe Ressourcen optimal managt, vermitteln die beiden erfahrenen Dozenten ebenso gekonnt und anschaulich, wie alle übrigen Themen des Buches [...]. Eine gelungene Einstiegslektüre für die Volkswirtschaftslehre. [...]
[...] Ausgangspunkt [...] sind wirtschaftspolitische Fragen, die alle Sozialwissenschaftler [...] angehen. Etwa das Problem der Güterversorgung [...]. Wie man es löst und wie man knappe Ressourcen optimal managt, vermitteln die beiden erfahrenen Dozenten ebenso gekonnt und anschaulich, wie alle übrigen Themen des Buches [...]. Eine gelungene Einstiegslektüre für die Volkswirtschaftslehre. [...]