39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Wachstum, Sterblichkeit und Geschlechtsumwandlung von Guppys und Schwertfischen wurden über 120 Tage in 10-Gallonen-Aquarien ohne Belüftung berechnet; die Dichte betrug 1 Jungfisch pro Liter, die Temperatur reichte von 26° bis 28 ºC 0,1. Der durchschnittliche pH-Wert lag bei 8,1 und 8,4; der O2-Wert betrug 6,4 mg /l. Sie wurden mit drei verschiedenen Futtermitteln gefüttert, wobei drei verschiedene Hormone zugesetzt wurden: 1 Sten, 2 Primoteston und 3 Sostenon 250. Die mit Futtermittel 1 gefütterten Guppys wuchsen um 0,48 g und waren 4,2 cm lang; mit Futtermittel 2 waren es 0,44 g und 4,0 cm,…mehr

Produktbeschreibung
Wachstum, Sterblichkeit und Geschlechtsumwandlung von Guppys und Schwertfischen wurden über 120 Tage in 10-Gallonen-Aquarien ohne Belüftung berechnet; die Dichte betrug 1 Jungfisch pro Liter, die Temperatur reichte von 26° bis 28 ºC 0,1. Der durchschnittliche pH-Wert lag bei 8,1 und 8,4; der O2-Wert betrug 6,4 mg /l. Sie wurden mit drei verschiedenen Futtermitteln gefüttert, wobei drei verschiedene Hormone zugesetzt wurden: 1 Sten, 2 Primoteston und 3 Sostenon 250. Die mit Futtermittel 1 gefütterten Guppys wuchsen um 0,48 g und waren 4,2 cm lang; mit Futtermittel 2 waren es 0,44 g und 4,0 cm, und mit Futtermittel 3 waren es 0,48 g und 4,2 cm. Schwertfisch mit Diät 1 wies ein Gewicht von 0,55 g und eine Länge von 5,4 cm auf; mit Diät 2 waren es 0,59 g und 5 cm, und mit Diät 3 waren es 0,55 g und 4,1 cm. Die Sterblichkeitsrate bei P. reticulata betrug 15 % bei Futter 1, 7,5 % bei Futter 2 und 20 % bei Futter 3. Bei X. helleri betrug sie 20 % bei Futter 1, 12,5 % bei Futter 2 und 25 % bei Futter 3. Die Geschlechtsumwandlung zu Männchen bei Guppys betrug 88,2 % bei Futter 1, 94,5 % bei Futter 2 und 87,5 % bei Futter 3. Bei Schwertfischen 84,3 % bei Futter 1, 91,4 % bei Futter 2 und 93,3 % bei Futter 3.
Autorenporträt
PhD in Naturwissenschaften (Meeresbiologie), UNAM. Optimierung der Produktion von Mikroalgen, Rädertierchen und Cladoceren unter Laborbedingungen. Professor und Forscher an der Fakultät für Meereswissenschaften der Autonomen Universität von Sinaloa von 1980 bis 2003. Angeschlossen an das Institut für Limnologie "Dr. Raúl A. Ringuelet". Er hat 11 Veröffentlichungen.