Was können chinesische Wirtschaftswissenschaftler aus dem japanischen Wirtschaftsboom und der anschließenden Stagnation lernen? Dieses Projekt zielt darauf ab, den Wachstumsmechanismus und die Determinanten der nachhaltigen Entwicklung in China im Vergleich zu den japanischen Erfahrungen institutionell und empirisch zu untersuchen. Dies ist die erste Herausforderung bei der Durchführung einer vergleichenden Studie über Chinas und Japans Wirtschaftswachstum und Entwicklung. Unser Ziel ist es, den Übergang des Wirtschaftssystems und seinen Einfluss auf die chinesische und japanische Wirtschaft…mehr
Was können chinesische Wirtschaftswissenschaftler aus dem japanischen Wirtschaftsboom und der anschließenden Stagnation lernen? Dieses Projekt zielt darauf ab, den Wachstumsmechanismus und die Determinanten der nachhaltigen Entwicklung in China im Vergleich zu den japanischen Erfahrungen institutionell und empirisch zu untersuchen. Dies ist die erste Herausforderung bei der Durchführung einer vergleichenden Studie über Chinas und Japans Wirtschaftswachstum und Entwicklung. Unser Ziel ist es, den Übergang des Wirtschaftssystems und seinen Einfluss auf die chinesische und japanische Wirtschaft aus makro- und mikroökonomischer Sicht zu untersuchen. Dieses Buch wird für Wirtschaftswissenschaftler, Wissenschaftler der vergleichenden Politikwissenschaft und Wissenschaftler, die sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas oder Japans befassen, von Interesse sein.
Originaltitel: Growth Mechanisms and Sustainable Development of the Chinese Economy
Artikelnr. des Verlages: 978-981-19-5981-3
1. Aufl. 2023
Seitenzahl: 539
Erscheinungstermin: 1. Juni 2023
Deutsch
Abmessung: 210mm x 148mm x 31mm
Gewicht: 735g
ISBN-13: 9789811959813
ISBN-10: 9811959811
Artikelnr.: 64384622
Herstellerkennzeichnung
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
+4962214870
Autorenporträt
Dr. Xinxin Ma ist Professorin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hosei-Universität. Sie war Herausgeberin des Japanese Journal of Comparative Economics, Asian Studies und des Journal of Chinese Economics. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Einkommensungleichheit und soziale Sicherheit in China. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten wurden in Fachzeitschriften wie der China Economic Review, dem Journal of Asian Economics und Economic Systems veröffentlicht. Ihre jüngsten Bücher sind Female Employment and Gender Gap in China (Springer, 2021) und Employment, Retirement and Lifestyle in Aging East Asia (Palgrave Macmillan, 2021). Dr. Cheng Tang ist Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Chuo Universität. Er war Herausgeber der Zeitschrift Asian Studies. Seine Forschungsschwerpunkte sind das chinesische Finanzsystem und die Haushaltsfinanzen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten wurden in JINGJI YANJIU, Ajia Keizai und Journal of Chinese Economic and BusinessStudies veröffentlicht. Sein jüngstes Buch ist Uncovering the Mechanisms of "High Savings Rate" and "Excessive Debt": An Understanding of Chinese Economy from the Angle of Household and Corporate Financial Behavior (Yuhikaku Press, 2021).
Inhaltsangabe
1 Einleitung.- 2 Vergleiche des chinesischen und japanischen Entwicklungsprozesses aus wirtschaftlicher und politisch-ökonomischer Sicht.- 3 Handel, ausländische Direktinvestitionen und Wirtschaftswachstum.- 4 Das digitale China: Die vierte industrielle Revolution mit chinesischen Merkmalen.- 5 Landwirtschaftliche Entwicklung in China: Vergleich mit der japanischen Erfahrung.- 6 Die Finanzinnovation in der Kapitalflußrechnung nach dem Zweiten Weltkrieg: Evidence from Japan.- 7 Human Capital Agglomeration Effect and Regional Inequality.- 8 Environmental Policies and Water Resource Management.- 9 Dual Economic Structure, Surplus Labor and Rural-Urban Migration.- 10 Household Consumption and Manufactural Industry Upgrading.- 11 Enterprise Ownership Reform and Wage Gaps between Public and Private Sectors.- 12 Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Chinas und Lohnunterschiede zwischen Parteimitgliedern und Nichtmitgliedern.- 13 Auswirkungen der Gewerkschaften auf die Arbeitsbedingungen.- 14 Gleichstellungspolitik und geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt.- 15 Reform der staatlichen Rentenpolitik und Erwerbsbeteiligung.- 16 Erbschaftsmotive und Sparverhalten älterer Menschen.- 17 Einkommen, Einkommensungleichheit und subjektives Wohlbefinden.
1 Einleitung.- 2 Vergleiche des chinesischen und japanischen Entwicklungsprozesses aus wirtschaftlicher und politisch-ökonomischer Sicht.- 3 Handel, ausländische Direktinvestitionen und Wirtschaftswachstum.- 4 Das digitale China: Die vierte industrielle Revolution mit chinesischen Merkmalen.- 5 Landwirtschaftliche Entwicklung in China: Vergleich mit der japanischen Erfahrung.- 6 Die Finanzinnovation in der Kapitalflußrechnung nach dem Zweiten Weltkrieg: Evidence from Japan.- 7 Human Capital Agglomeration Effect and Regional Inequality.- 8 Environmental Policies and Water Resource Management.- 9 Dual Economic Structure, Surplus Labor and Rural-Urban Migration.- 10 Household Consumption and Manufactural Industry Upgrading.- 11 Enterprise Ownership Reform and Wage Gaps between Public and Private Sectors.- 12 Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Chinas und Lohnunterschiede zwischen Parteimitgliedern und Nichtmitgliedern.- 13 Auswirkungen der Gewerkschaften auf die Arbeitsbedingungen.- 14 Gleichstellungspolitik und geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt.- 15 Reform der staatlichen Rentenpolitik und Erwerbsbeteiligung.- 16 Erbschaftsmotive und Sparverhalten älterer Menschen.- 17 Einkommen, Einkommensungleichheit und subjektives Wohlbefinden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826