49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Muscheln können Veränderungen des Wachstums über deren Lebenszeit in den Schalen archiviert werden. Durch Analyse solcher Schalenarchive , der daraus ableitbaren Beziehungen zwischen Wachstum und Umweltparametern und durch eine Kombination von Wachstumschronologien mehrerer Individuen, kann eine Masterchronologie konstruiert werden, die mehrere hundert Jahren umfassen kann. Dadurch entsteht ein hochauflösendes Profil des Wachstums und der Umweltbedingungen, mit dem sich ökologische Trends und Umweltveränderungen korrelieren lassen. Die Antarktis ist durch die Antarctic Circumpolar Wave an…mehr

Produktbeschreibung
In Muscheln können Veränderungen des Wachstums über
deren Lebenszeit in den Schalen archiviert werden.
Durch Analyse solcher Schalenarchive , der daraus
ableitbaren Beziehungen zwischen Wachstum und
Umweltparametern und durch eine Kombination von
Wachstumschronologien mehrerer Individuen, kann eine
Masterchronologie konstruiert werden, die mehrere
hundert Jahren umfassen kann. Dadurch entsteht ein
hochauflösendes Profil des Wachstums und der
Umweltbedingungen, mit dem sich ökologische Trends
und Umweltveränderungen korrelieren lassen.
Die Antarktis ist durch die Antarctic Circumpolar
Wave an zyklische, globale, klimatische Phänomene,
z.B. El Niño gekoppelt. Inwieweit diese Phänomene in
der Antarktis Auswirkungen zeigen und welchen
Einfluss sie auf das Wachstum von Organismen haben,
ist jedoch relativ unerforscht. Die antarktische
Muschelart Laternula elliptica wurde untersucht um zu
klären, ob das jährliche Wachstum der Art variiert
und ob sich diese interannuellen Schwankungen mit
einzelnen Umweltparametern korrelieren lassen.
Das Buch richtet sich hauptsächlich an
Polar-Biologen, Ökologen und Klimaforscher.
Autorenporträt
Matthias Voigt
2005-2008 Promotion, Universität Karlsruhe.
Schwerpunkt: Entwicklung und Optimierung biotechnologischer
Kultivierungsmethoden für mediterrane Schwämme
2000-2004 Meeresbiologiestudium, Universität Rostock.
Schwerpunkt: Beta-Diversität benthischer Invertebraten; Ökologieund Taxonomie von Fischen (Chondrichthyes)