Friedel Bernhardt züchtete mit 12 Jahren die ersten Brieftauben, Kanarienvögel und Kaninchen. Nach der Berufsausbildung, Familiengründung und einem 8-jährigem Auslandsaufenthalt hat er 1999 als Vorbereitung auf den Ruhestand die Vogelzucht wieder aufleben lassen und die erste Gartenvoliere gebaut. Inzwischen züchtet er mit viel Freude in drei Volieren. Seit 2001 ist er Mitglied im AZ (Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V.).
Friedel Bernhardt züchtete mit 12 Jahren die ersten Brieftauben, Kanarienvögel und Kaninchen. Nach der Berufsausbildung, Familiengründung und einem 8-jährigem Auslandsaufenthalt hat er 1999 als Vorbereitung auf den Ruhestand die Vogelzucht wieder aufleben lassen und die erste Gartenvoliere gebaut. Inzwischen züchtet er mit viel Freude in drei Volieren. Seit 2001 ist er Mitglied im AZ (Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V.).
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mit 12 Jahren züchtete Friedel Bernhardt die ersten Brieftauben, Kanarienvögel und Kaninchen. Nach seiner Berufsausbildung, Familiengründung, 8-jährigem Auslandsaufenthalt hat er 1999 als Vorbereitung auf den Ruhestand die Vogelzucht wieder aufleben lassen und die erste Gartenvoliere gebaut.
Inzwischen züchtet er mit viel Freude in drei Volieren. Seit 2001 Mitglied im AZ (Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V.).
Mit dem 10. Lebensjahr begann er die Zucht von Rassegeflügel im weitesten Sinne, Wasserziergeflügel, Lebendgebärenden Zahnkarpfen und Wachteln. Letztere züchtet er seit 1978, zurzeit in acht Arten und vielen Farbschlägen. Bei allen Tiergruppen (außer Wasserziergeflügel) standen für ihn immer genetische Fragestellungen im Vordergrund und bei den Wachteln speziell die Suche nach einer tiergerechten Haltung und Fütterung sowie die Erforschung der Vererbung der verschiedenen Farbschläge bei Japanwachteln, Chinesischen Zwergwachteln und bei Virginiawachteln. Sein Landwirtschaftsstudium erleichterte es ihm sehr, diese Problematik zu erforschen.
Inhaltsangabe
- Wachteln als Ziergeflügel halten 6 - Vorüberlegungen 6 - Bau einer einfachen Gartenvoliere 9 - Unterbringung der Wachteln im Winter 14 - Vergesellschaftung mit anderen Vogelarten 16 - Fütterung 17 - Nachzucht und Aufzuchtmethoden 18 - Erwerb und Transport 19 - Verbesserung der Aufzuchterfolge 32 - Krankheiten 33 - Die Wachtelarten, Haltung und Nutzen 34 - Chinesische Zwergwachtel 34 - Japanische Legewachtel 40 - Europäische Wachtel 61 - Harlekinwachtel 64 - Virginiawachteln 67 - Straußwachtel 72 - Montezumawachtel 77 - Kalifornische Schopfwachtel 80 - Farbvererbung bei den Wachteln 84 - Kleine Einführung in die Genetik 84 - Das Melanin 87 - Vererbungsmechanismen bei den Gefiederfarben 87 - Gefahren der Inzucht 94 - Ausblick 95 - Farbschläge der Chinesischen Zwergwachtel 96 - Farbschläge der Japanischen Lege- und Fleischwachteln 108 - Serviceseiten 117 - Literatur 117 - Adressen 118 - Bildquellen, Haftungsausschluss 119 - Impressum 120 - Register 121