Berlin vor dem Ersten Weltkrieg.
Wadzek und Rommel; zwei skrupellose Fabrikdirektoren, der eine eher sentimental, der andere raffinierter, versuchen sich gegenseitig auszubooten. Rommel läßt Wadzeks Wechsel aufkaufen, und Wadzek stiehlt Rommels Papiere. Aber Rommel ist der Stärkere. Wadzek flüchtet in Wahnvorstellungen.
Schließlich zieht er sich nach Amerika zurück - nicht ohne Rommels sanfte Geliebte Gaby mitzunehmen und sich für einen tragischen Helden zu halten. Rommel allerdings ist hauptsächlich an seinen Gewinnen und der Niederlage des Rivalen interessiert, und Wadzeks Frau Pauline hat diesen schon längst mit endgültigem Hohngelächter überschüttet.
Wie sagt doch Wadzeks gebildete Tochter Herta schon ganz früh: »Das Schicksal steht über unserem Haus. Agamemnon ist nichts gegen uns.« - Oskar Maria Graf hielt »Wadzeks Kampf, mit der Dampfturbine« für ein »in jeder Hinsicht vollendetes Romanwerk« und meinte, man sollte es »den Kriegsgewinnlern schenken«. DerRoman erschien erstmals 1918.
Wadzek und Rommel; zwei skrupellose Fabrikdirektoren, der eine eher sentimental, der andere raffinierter, versuchen sich gegenseitig auszubooten. Rommel läßt Wadzeks Wechsel aufkaufen, und Wadzek stiehlt Rommels Papiere. Aber Rommel ist der Stärkere. Wadzek flüchtet in Wahnvorstellungen.
Schließlich zieht er sich nach Amerika zurück - nicht ohne Rommels sanfte Geliebte Gaby mitzunehmen und sich für einen tragischen Helden zu halten. Rommel allerdings ist hauptsächlich an seinen Gewinnen und der Niederlage des Rivalen interessiert, und Wadzeks Frau Pauline hat diesen schon längst mit endgültigem Hohngelächter überschüttet.
Wie sagt doch Wadzeks gebildete Tochter Herta schon ganz früh: »Das Schicksal steht über unserem Haus. Agamemnon ist nichts gegen uns.« - Oskar Maria Graf hielt »Wadzeks Kampf, mit der Dampfturbine« für ein »in jeder Hinsicht vollendetes Romanwerk« und meinte, man sollte es »den Kriegsgewinnlern schenken«. DerRoman erschien erstmals 1918.