In dieser Studie wird versucht, den Wurzeln der Währungskrisen auf die Spur zu kommen, indem einige Modelle zu Währungskrisen diskutiert werden. Die frühen Arbeiten, die so genannten Modelle der ersten Generation, waren eine Reaktion auf die Währungskrisen in Entwicklungsländern wie Mexiko (1973-82) und Argentinien (1978-81). Die späteren Modelle, die so genannten Modelle der zweiten Generation, wurden entwickelt, um die Merkmale der spekulativen Angriffe in Europa und Mexiko in den 1980er und 90er Jahren zu erfassen. In diesen Modellen treten spekulative Angriffe in Form einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung auf, da sie selbst dann auftreten können, wenn das Niveau der Devisenreserven ausreichend erscheint, um den gebundenen Wechselkurs "lebensfähig" zu machen. Bei der Analyse der ostasiatischen Krisen im Jahr 1997 scheint jedoch keines der beiden Modellgenerationen von großer Bedeutung zu sein. Und es wurde ein neuer Weg der Krisen entdeckt, der Ansatz der dritten Generation, der den Bilanzeffekt einführt. Es liegt in der Verantwortung der Theoretiker, ein politisches Rezept festzulegen, um die Häufigkeit solcher Krisen zu minimieren und den sozialen Schaden im Falle einer Krise zu begrenzen. Die bisherigen Erkenntnisse bestätigen die Ansicht, dass Währungskrisen nicht gleichartig sind. Es scheint sehr unwahrscheinlich, dass bis zur nächsten Krise tatsächlich etwas Wichtiges passieren wird.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.