Der Hotzenwald im südlichen Schwarzwald gilt immer noch als Geheimtipp unter den Naturfreunden. In den letzten Jahren ist er zwar bekannter geworden, doch insbesondere der waldreiche, dünn besiedelte Obere Hotzenwald ist nach wie vor eine Landschaft, in der man Ruhe und Einsamkeit genießen kann.
Wenngleich er mit seinen Mooren, ausgedehnten Wäldern und unverbauten Bächen sehr naturhaft wirkt, ist der Obere Hotzenwald doch auch Kulturlandschaft. Hier sucht der Naturschutz nach neuen, integrierten Wegen, um seine Ziele zu erreichen: Strenge Schutzgebiete müssen in Zonen mit gelenkter Nutzung eingebettet sein, Lebensräume der ehemaligen bäuerlichen Kulturlandschaft sollen behutsam gepflegt werden. Dabei ist auch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald wichtig, in dessen Geltungsbereich der Hotzenwald als eigene Landschaft liegt.
Der farbenprächtige Band stellt die Landschafts- und Nutzungsgeschichte dar und vermittelt auf der Basis sorgfältig ausgewerteter Erhebungen einlebendiges Bild der reichen Tier- und Pflanzenwelt dieses wertevollen Lebensraums.
Wenngleich er mit seinen Mooren, ausgedehnten Wäldern und unverbauten Bächen sehr naturhaft wirkt, ist der Obere Hotzenwald doch auch Kulturlandschaft. Hier sucht der Naturschutz nach neuen, integrierten Wegen, um seine Ziele zu erreichen: Strenge Schutzgebiete müssen in Zonen mit gelenkter Nutzung eingebettet sein, Lebensräume der ehemaligen bäuerlichen Kulturlandschaft sollen behutsam gepflegt werden. Dabei ist auch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald wichtig, in dessen Geltungsbereich der Hotzenwald als eigene Landschaft liegt.
Der farbenprächtige Band stellt die Landschafts- und Nutzungsgeschichte dar und vermittelt auf der Basis sorgfältig ausgewerteter Erhebungen einlebendiges Bild der reichen Tier- und Pflanzenwelt dieses wertevollen Lebensraums.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.07.2006Grünes Land
Von der Bedeutung der Gräser
Gräser sind für so manchen Biologiestudenten ein wahrer Schrecken. Denn wenn es darum geht, sie mit dem Bestimmungsbuch genau zu identifizieren, kann man sich leicht vergaloppieren. Das ist kein Wunder, gehören doch die Gräser mit rund 700 Gattungen und 10000 Spezies zu den umfangreichsten Familien der Blütenpflanzen. Sie bestimmen oft das Landschaftsbild und sind eine unersetzliche Nahrungsgrundlage. So liefern Nutzgräser wie Weizen, Reis und Mais zusammen mehr als die Hälfte der Welternährungsenergie. Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat sich im Oktober 2005 in einem Rundgespräch eingehend mit den biologischen und wirtschaftlichen Aspekten der Gräser befaßt. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge liegen nun als Buch vor. Sie informieren unter anderem über die Grasländer der Erde und bedeutende Nutzpflanzen. Erläutert wird auch, wie man an Graspollen die Entwicklung von Kulturlandschaften ablesen kann. Aktuell ist nicht zuletzt ein Beitrag über die Nutzung von Gras zur Energieerzeugung.
F.A.Z.
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): "Gräser und Grasland: Biologie - Nutzung - Entwicklung". Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Bd. 31. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2006. 158S., br., 25 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Von der Bedeutung der Gräser
Gräser sind für so manchen Biologiestudenten ein wahrer Schrecken. Denn wenn es darum geht, sie mit dem Bestimmungsbuch genau zu identifizieren, kann man sich leicht vergaloppieren. Das ist kein Wunder, gehören doch die Gräser mit rund 700 Gattungen und 10000 Spezies zu den umfangreichsten Familien der Blütenpflanzen. Sie bestimmen oft das Landschaftsbild und sind eine unersetzliche Nahrungsgrundlage. So liefern Nutzgräser wie Weizen, Reis und Mais zusammen mehr als die Hälfte der Welternährungsenergie. Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat sich im Oktober 2005 in einem Rundgespräch eingehend mit den biologischen und wirtschaftlichen Aspekten der Gräser befaßt. Die Vorträge und Diskussionsbeiträge liegen nun als Buch vor. Sie informieren unter anderem über die Grasländer der Erde und bedeutende Nutzpflanzen. Erläutert wird auch, wie man an Graspollen die Entwicklung von Kulturlandschaften ablesen kann. Aktuell ist nicht zuletzt ein Beitrag über die Nutzung von Gras zur Energieerzeugung.
F.A.Z.
Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): "Gräser und Grasland: Biologie - Nutzung - Entwicklung". Rundgespräche der Kommission für Ökologie, Bd. 31. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2006. 158S., br., 25 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main