24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Viktor Wagfall weiß, dass er nicht mehr lange leben wird. Mit einer Mischung aus Sentimentalität und spleeniger Selbstvergewisserung, die das Altwerden mit sich bringen kann, setzt er sich Mitte der neunziger Jahre jeden Tag an den Schreibtisch, um ein nie erzähltes Geheimnis vor dem endgültigen Vergessen zu bewahren. Wer war Isidor Schweig? Vor und während des Zweiten Weltkriegs lebte Wagfall unter eben diesem Namen als Gemäldefälscher in Paris und fertigte virtuose Kopien von Malern wie Courbet, Renoir, Bonnard oder Matisse an. Nach der Kapitulation Frankreichs im Juni 1940 arbeitet Viktor…mehr

Produktbeschreibung
Viktor Wagfall weiß, dass er nicht mehr lange leben wird. Mit einer Mischung aus Sentimentalität und spleeniger Selbstvergewisserung, die das Altwerden mit sich bringen kann, setzt er sich Mitte der neunziger Jahre jeden Tag an den Schreibtisch, um ein nie erzähltes Geheimnis vor dem endgültigen Vergessen zu bewahren. Wer war Isidor Schweig? Vor und während des Zweiten Weltkriegs lebte Wagfall unter eben diesem Namen als Gemäldefälscher in Paris und fertigte virtuose Kopien von Malern wie Courbet, Renoir, Bonnard oder Matisse an. Nach der Kapitulation Frankreichs im Juni 1940 arbeitet Viktor Wagfall zwar offiziell bei der Reichsbahn in Paris, richtet sich aber, um weiterhin malen zu können, ein geheimes Doppelleben ein. In seiner Freizeit verschwindet er als Maler Isidor Schweig in einem Atelier am Montmartre. Viktor Wagfall schildert in seinen allzu späten »Confessions«, die er Aufzeichnungen eines melancho¬lischen Kunstfälschers nennt, was in jener Zeit auf dem Pariser Kunstmarkt passiert, von der Zusammenarbeit mit korrupten Nazi-Kunsthändlern und vom »Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg«, der im Jeu de Paume die geraubte Kunstbeute der jüdischen Sammlungen zusammentreibt. Mit Erinnerung umzugehen ist ein gefährliches und zugleich lustvoll melancholisches Unterfangen für den alten Wagfall. Er erzählt von seiner Leidenschaft für die Malerei und vom Handwerk des Fälschers. Vor allem möchte er die Geschichte einer besonderen Liebe, die sich in zwei von ihm kopierte Gemälde eingeschrieben hat, noch einmal vor sich entstehen lassen und weitergeben.Im Heute: Wagfalls Hinterlassenschaft einer lange verschwiegenen Vergangenheit wird zu einer Herausforderung für seine Kinder. Viele Jahre nach seinem Tod stößt seine Tochter Karolin, die sich als Fotografin ausgerechnet Paris als Wohnort ausgesucht hat, nicht nur auf das Manuskript, sondern auch auf ein bedeutendes Gemälde.
Autorenporträt
Wohlfarth, BettinaBettina Wohlfarth wurde 1963 geboren und studierteGermanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft.Seit 1990 lebt sie in Paris, wo sie die letzten Jahre alsfreie Übersetzerin und Journalistin tätig gewesen istund sich thematisch auf den schon immer geliebtenBereich der Kunst und Kunstgeschichte spezialisiert hat.Regelmäßig berichtet sie für die Frankfurter AllgemeineZeitung über den Pariser Kunstmarkt. Wagfalls Erbeist ihr Debütroman.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.07.2019

Auf einer Wolke am Montmartre

In diesem Buch ist fast alles echt, bis auf die Hauptfigur: Bettina Wohlfarths historischer Kunstfälscher-Roman "Wagfalls Erbe" führt ins Paris der dreißiger Jahre.

Am Anfang ist es ein bisschen so wie in Woody Allens Film "Midnight in Paris". Bettina Wohlfarth, Übersetzerin und Journalistin, versetzt den Leser in ihrem Debütroman in die pulsierende Stadt des Lichts der dreißiger Jahre. Zusammen mit Isidor Schweig, einem jungen Maler aus Stuttgart, streift man in der Sommerhitze des Jahres 1936 lebensfroh und unbekümmert durch die Straßen der französischen Hauptstadt. Man kann die flirrend-laue Luft, die Isidor bei seiner Ankunft umweht, fast spüren. "In dieser Luft lag meine Zukunft." Man begleitet ihn in seine neue Wohnung im fünften Stock eines billigen Hotels am Montmartre, vom Schlafzimmer schaut man mit ihm über "die silbergrauen Pariser Zinkdächer mit ihren unzähligen tönernen Mini-Schornsteinen", vom Atelier und Wohnzimmer auf die Rückseite der Moulin-Rouge-Flügel.

Isidor taucht ein in die mondäne Kunstszene, zieht von Galerie zu Galerie, betrachtet ehrfürchtig Werke von Braque, Dalí, Cézanne, Bonnard oder Matisse, studiert Pinselstrich und Farbauftrag der großen Meister. Er ist passionierter Maler, aber aus ihm wird kein Künstler, sondern ein Kopist, ein Fälscher, wenn auch ein begnadeter. Abgesehen von Isidor ist in Wohlfarths Buch fast alles echt. Die Orte, an denen er sich aufhält, sind echt, die Wege, die er nimmt, die Bilder, die er sieht, und vor allem die Menschen, denen er begegnet. Wie im Film "Midnight in Paris", in dem Owen Wilson alias Gil Pender, in eine Zeitmaschine geraten, plötzlich verblüfft vor Gertrude Stein, Josephine Baker oder Salvador Dalí steht, hat der Paris- und kunstaffine Leser immer wieder irgendein beglückendes Aha-Erlebnis: Aha, jetzt sieht Isidor gerade Picasso über die Straße schlendern. Aha, jetzt lernt er im berühmten Café du Dôme in Montparnasse Rose Valland kennen, die unscheinbare Kunsthistorikerin, die später eine zentrale Rolle bei der Wiedergewinnung von NS-Raubkunst spielen wird. Aha, jetzt ist er unterwegs in der Rue La Boétie, besucht die legendäre Galerie von Paul Rosenberg, einem der bedeutendsten Kunsthändler des zwanzigsten Jahrhunderts.

Für den zwielichtigen Händler Hans Wendland kopiert Isidor Degas, Renoir und Courbets Skandalbild "L'Origine du monde", das damals nur Eingeweihte kennen und bei dessen Betrachtung man noch heute in einer Mischung aus Scham und Schock einen Schritt zurücktritt, weil der Blick direkt in den gespreizten Schoß einer nackten Frau gesogen wird. Als Modell dient Isidor die Blumenhändlerin Adèle, seine erste und einzig wahre Liebe. "Ich saß mit Adèle auf einer Wolke am Montmartre, im fünften Stock, mit unverstelltem Blick auf den Himmel. Die Weltgeschichte darunter brodelte zwar, aber die aufziehende Katastrophe konnte ich mir nicht vorstellen." Isidor ist ein gänzlich unpolitischer Mensch, Adèle das Gegenteil. Als sie von einem Tag auf den anderen verschwindet, geht er 1937 zurück nach Deutschland, hängt die Malerei an den Nagel und lebt eine leidenschaftslose bürgerliche Existenz.

Dann ist da noch Karolin Wagfall. Sie lebt nicht in den Dreißigern, sondern im Hier und Jetzt. Nach dem Tod ihrer Eltern entdeckt sie auf dem Dachboden zwölf Hefte, die vom geheimen Doppelleben ihres 1914 geborenen und mittlerweile gestorbenen Vaters erzählen: Der bürgerlich-biedere Viktor Wagfall, viele Jahrzehnte ein leitender Angestellter bei der Bahn, war für kurze Zeit seines Lebens zugleich der Bohemien Isidor Schweig. Wohlfarth erzählt drei raffiniert miteinander verwobene Handlungsstränge: Viktor Wagfall im Jahr 1996, der, vom "eigenen Schweigen erdrückt", über sein im Grunde unglückliches Leben sinniert und das Geheimnis der kurzen, aber erfüllten Pariser Jahre in zwölf Hefte bannt; der Inhalt der zwölf Hefte, Viktor-Isidors Zeit in Paris; Karolin in der Gegenwart, die sich auf die Spuren ihres janusköpfigen Vaters begibt.

Der war nicht nur 1936, sondern auch von 1940 bis 1944 in Paris, während der deutschen Besatzung, als ein "schwerer, bleierner Schleier über der Stadt lag". Viktor arbeitet als Oberinspektor der Reichsbahn, der, recht unbeteiligt, seinen Teil dazu beiträgt, dass alle Züge ordnungsgemäß bereitstehen - auch solche, die massenweise geraubte Kunst abtransportierten (aus der Galerie Rosenberg etwa), und solche, die seit 1942 über sechzigtausend Menschen nach Auschwitz fahren. Zugleich verwandelt Viktor sich erneut in Isidor, der Gemälde fälscht sowohl für korrupte Händler als auch für seine alte Freundin Rose Valland. Die arbeitet im Museum Jeu de Paume, wo die NS-Kunsträuber ihr zentrales Bilder-Depot eingerichtet haben. Rose unterstützt die Nazis bei der Registrierung der Werke, ist in Wirklichkeit aber Spionin. Unter Einsatz ihres Lebens legt sie heimlich Listen an, was aus welchem Besitz wohin geht, um die Bilder später zurückzuholen. Um das eine oder andere Meisterwerk nicht erst in ferner Zukunft, sondern direkt zu retten, beauftragt sie Isidor mit Fälschungen, damit sie die Originale verschwinden lassen und den Nazis Kopien unterjubeln kann.

"Wie lebte er die Schizophrenie seiner Position zwischen dem Mann, der bei der Reichsbahn den Nazi-Apparat bediente, und diesem anderen Mann in ihm, der jüdische Kunsthändler kannte und mit Rose Valland die Liebe zur Malerei teilte?", fragt sich Karolin. Als ihr Vater viele Jahre später - er hat seine Isidor-Identität nach 1945 für immer abgestreift - ein Museum besucht, in dem auch ihm bekannte gestohlene Gemälde aus jüdischem Besitz hängen, rauben die Bilder ihm die Luft zum Atmen. Er fühlt seine Schuld, fühlt, "wie eine physische Reminiszenz, den rechtlosen, von Gier und Willkür regierten Raum, in dem ich, in dem wir damals wie selbstverständlich gelebt haben. Und damals bin ich nicht daran erstickt."

Bettina Wohlfarth hat Viktor Wagfalls Bericht mit reichlich Hintergrundwissen über den Kunstraub der Nazis verzahnt, das wohl auch für ein profundes Sachbuch getaugt hätte. Wie gut aber, dass sie keines geschrieben hat. Denn dann wäre dem Leser dieser berührende, sprachmächtige und atmosphärisch dichte Kunst-, Geschichts- und Paris-Roman entgangen, der bis zuletzt spannend bleibt, wenn endlich das Geheimnis um Adèle und ein mysteriöses Matisse-Bild gelüftet wird, das ebenso doppelbödig ist wie Viktors Existenz und dessentwegen er seine "Aufzeichnungen eines melancholischen Kunstfälschers" überhaupt schreibt.

KATHARINA RUDOLPH.

Bettina Wohlfarth: "Wagfalls Erbe". Roman.

Osburg Verlag, Hamburg 2019. 445 S., geb., 22,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr