In dieser empirisch-interpretativen Studie werden die psychischen Folgen von Arbeitserleben und Arbeitserfahrung sowie die Einwirkung psychodynamischer Vorgänge auf das Handeln im Arbeitsalltag untersucht. Im Mittelpunkt stehen fünf Fallstudien über Arbeiter und Angestellte. Die Ergebnisse dieser Fallstudien werden unter den Gesichtspunkten von Identitätsbildung, Autoritarismus und männlicher Geschlechtswahrnehmung aus soziologischer wie auch psychoanalytischer Perspektive interpretiert.
In dieser empirisch-interpretativen Studie werden die psychischen Folgen von Arbeitserleben und Arbeitserfahrung sowie die Einwirkung psychodynamischer Vorgänge auf das Handeln im Arbeitsalltag untersucht. Im Mittelpunkt stehen fünf Fallstudien über Arbeiter und Angestellte. Die Ergebnisse dieser Fallstudien werden unter den Gesichtspunkten von Identitätsbildung, Autoritarismus und männlicher Geschlechtswahrnehmung aus soziologischer wie auch psychoanalytischer Perspektive interpretiert.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
PD Dr. Karola Brede lehrt am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Mitglied des Sigmund Freud-Instituts in Frankfurt am Main.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1 Interdisziplinarität.- 1.2 Ebenen der Argumentation.- 1.3 Abfolge der Argumente.- 1.4 Inhalt und Chronologie.- 2. Analytische Sozialpsychologie als Forschungsprogramm.- 2.1 Das utraquistische Dilemma.- 2.2 Psychologie in der historisch-materialistisch ansetzenden Gesellschaftstheorie.- 2.3 Analytische Sozialforschung.- 2.4 Ein zentrales Feld analytischer Sozialforschung.- 3. Über den psychischen Aufbau der sozialen Handlung.- 3.1 Die Eigenlogik im psychischen Apparat.- 3.2 Psychologische Reflexivität.- 3.3 Das (psychoanalytische) Ich.- 3.4 Das (soziologische) Selbst.- 3.5 Selbst und Ich.- 4. Methode und Gegenstand.- 4.1 Zur Vorgeschichte.- 4.2 Psychoanalytische Wissensgewinnung.- 4.3 Zur psychoanalytischen Textinterpretation.- 4.4 Erhebung und Interpretation des Materials in soziologischer Perspektive.- Exkurs: Methodische Grundlagen der Erzählanalyse.- 4.5 Die Interpretationsstrategie.- 4.6 Die Vorgehensweise.- 5. Die Fallstudien.- 5.1 A.B., Betriebselektriker.- 5.2 I.J., Instandhaltungsschlosser.- 5.3 G.H., Produktionsarbeiter.- 5.4 C.D., Leitungsreferent.- 5.5 E.F., Computertrainer.- 6. Identität, Autorität und Geschlecht als Dimensionen der Verallgemeinerung.- 6.1 Handlungskompetenz und Unbewußtes.- 6.2 Macht, Autorität und Unterlegenheit.- 6.3 Männlichkeit im Spiegel ihrer Wahrnehmung durch die Interviewerinnen.- 7. Abschließende Überlegungen.- Literatur.
1. Einleitung.- 1.1 Interdisziplinarität.- 1.2 Ebenen der Argumentation.- 1.3 Abfolge der Argumente.- 1.4 Inhalt und Chronologie.- 2. Analytische Sozialpsychologie als Forschungsprogramm.- 2.1 Das utraquistische Dilemma.- 2.2 Psychologie in der historisch-materialistisch ansetzenden Gesellschaftstheorie.- 2.3 Analytische Sozialforschung.- 2.4 Ein zentrales Feld analytischer Sozialforschung.- 3. Über den psychischen Aufbau der sozialen Handlung.- 3.1 Die Eigenlogik im psychischen Apparat.- 3.2 Psychologische Reflexivität.- 3.3 Das (psychoanalytische) Ich.- 3.4 Das (soziologische) Selbst.- 3.5 Selbst und Ich.- 4. Methode und Gegenstand.- 4.1 Zur Vorgeschichte.- 4.2 Psychoanalytische Wissensgewinnung.- 4.3 Zur psychoanalytischen Textinterpretation.- 4.4 Erhebung und Interpretation des Materials in soziologischer Perspektive.- Exkurs: Methodische Grundlagen der Erzählanalyse.- 4.5 Die Interpretationsstrategie.- 4.6 Die Vorgehensweise.- 5. Die Fallstudien.- 5.1 A.B., Betriebselektriker.- 5.2 I.J., Instandhaltungsschlosser.- 5.3 G.H., Produktionsarbeiter.- 5.4 C.D., Leitungsreferent.- 5.5 E.F., Computertrainer.- 6. Identität, Autorität und Geschlecht als Dimensionen der Verallgemeinerung.- 6.1 Handlungskompetenz und Unbewußtes.- 6.2 Macht, Autorität und Unterlegenheit.- 6.3 Männlichkeit im Spiegel ihrer Wahrnehmung durch die Interviewerinnen.- 7. Abschließende Überlegungen.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497