Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Regime in Ost- und Mitteleuropa fanden zu Beginn der neunziger Jahre in einer Reihe europäischer Staaten erstmals freie Wahlen statt. Für die empirische Wahlforschung ergibt sich dadurch die Möglichkeit, ihre Konzepte und Methoden nunmehr auch in neuen politischen Kontexten anzuwenden. Die Arbeitsgruppe "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften hat deshalb in den vergangenen beiden Jahren einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Analyse der Wahlen in den neuen Demokratien Ost- und Mitteleuropas gelegt.…mehr
Nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Regime in Ost- und Mitteleuropa fanden zu Beginn der neunziger Jahre in einer Reihe europäischer Staaten erstmals freie Wahlen statt. Für die empirische Wahlforschung ergibt sich dadurch die Möglichkeit, ihre Konzepte und Methoden nunmehr auch in neuen politischen Kontexten anzuwenden. Die Arbeitsgruppe "Wahlen und politische Einstellungen" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaften hat deshalb in den vergangenen beiden Jahren einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf die Analyse der Wahlen in den neuen Demokratien Ost- und Mitteleuropas gelegt. Der vorliegende Band enthält Berichte über die ersten demokratischen Wahlen und über die Struktur politischer Einstellungen in der ehemaligen DDR, der Tschechoslowakei und Ungarn. Daneben werden neuere Entwicklungen in der Wahl- und Einstellungsforschung in der alten Bundesrepublik - z.B. das Aufkommen der Republikaner und das Problem geschlechtsspezifischen Verhaltens - untersucht.
Produktdetails
Produktdetails
Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft 12
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autoren: Oscar W. Gabriel, geboren 1947, ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft. Klaus G. Troitzsch, geboren 1946, ist Professor für Sozialwissenschaftliche Informatik an der Universität Koblenz/Landau.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Methodische Probleme der Wahlprognose - Kandidatendebatte im Fernsehen - Wählerverhalten, politische Einstellungen und "Neue Politik" - Regionales und kommunales Wahlverhalten - Wahlen und politische Einstellungen in der ehemaligen DDR - Wahlen und politische Einstellungen in der Tschechoslowakei und Ungarn.
Aus dem Inhalt: Methodische Probleme der Wahlprognose - Kandidatendebatte im Fernsehen - Wählerverhalten, politische Einstellungen und "Neue Politik" - Regionales und kommunales Wahlverhalten - Wahlen und politische Einstellungen in der ehemaligen DDR - Wahlen und politische Einstellungen in der Tschechoslowakei und Ungarn.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826