49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in über 4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Patente auf Lebensformen oder Teile von diesen sind in den letzten Jahren zu einem äußerst umstrittenen Thema geworden. BefürworterInnen und GegnerInnen dieser sogenannten Biopatente streiten sich um die biologische Vielfalt unseres Planeten bzw. um das Recht, diese zu nutzen - das Recht an geistigem Eigentum. Ob derartige Patente überhaupt vergeben werden dürfen und wenn ja, wie die daraus resultierenden Einnahmen verteilt werden sollen sind Fragen, die beide Seiten regelmäßig gegeneinander aufbringen. Es steht fest, dass hier grundsätzlich verschiedene Formen von Naturverständnissen…mehr

Produktbeschreibung
Patente auf Lebensformen oder Teile von diesen sind
in den letzten Jahren zu einem äußerst umstrittenen
Thema geworden. BefürworterInnen und GegnerInnen
dieser sogenannten Biopatente streiten sich um die
biologische Vielfalt unseres Planeten bzw. um das
Recht, diese zu nutzen - das Recht an geistigem
Eigentum. Ob derartige Patente überhaupt vergeben
werden dürfen und wenn ja, wie die daraus
resultierenden Einnahmen verteilt werden sollen sind
Fragen, die beide Seiten regelmäßig gegeneinander
aufbringen. Es steht fest, dass hier grundsätzlich
verschiedene Formen von Naturverständnissen
aufeinander prallen. In dieser Arena treffen
GlobalisierungskritikerInnen, Bauern und Bäuerinnen,
transnationale Konzerne, indigene Gemeinschaften,
Regierungen, AktivistInnen u.v.m. aufeinander. Jede/r
dieser AkteurInnen hat sein/ihr Verständnis vom Wesen
der Natur. Dieses Buch liefert eine Analyse dieser
unterschiedlichen Verständnisse
aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive
und bildet eine Grundlage für die Auseinandersetzung
mit Patenten auf Lebensformen und ihren Konsequenzen
sowie für die Beschäftigung mit einer Anthropologie
der Natur.
Autorenporträt
Geboren 1980 in Feldkirch (A). Studium der Sozial- und
Kulturanthropologie und der Skandinavistik in Wien und Oslo. Seit
2007 tätig in verschiedenen Projekten mit dem Schwerpunkt
Kulturlandschaftsforschung. Kernthemen sind Dokumentation,
Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung hinsichtlich
Kulturlandschaft.