Deflationäre Wahrheitskonzeptionen genießen in der gegenwärtigen analytischen Philosophie große Aufmerksamkeit. Dieses Buch versucht einen kritischen Beitrag zur aktuellen Debatte über diese Wahrheitskonzeptionen zu leisten. Es wird zunächst das Ziel verfolgt, deflationäre Wahrheitskonzeptionen von anderen Wahrheitskonzeptionen möglichst klar abzugrenzen. Daran anschließend werden drei sehr verbreitete Versionen deflationärer Wahrheitskonzeptionen detailliert dargelegt und einer kritischen Überprüfung unterzogen. Im dritten Teil des Buches wird eine Konzeption der Wahrheit verteidigt, die…mehr
Deflationäre Wahrheitskonzeptionen genießen in der gegenwärtigen analytischen Philosophie große Aufmerksamkeit. Dieses Buch versucht einen kritischen Beitrag zur aktuellen Debatte über diese Wahrheitskonzeptionen zu leisten. Es wird zunächst das Ziel verfolgt, deflationäre Wahrheitskonzeptionen von anderen Wahrheitskonzeptionen möglichst klar abzugrenzen. Daran anschließend werden drei sehr verbreitete Versionen deflationärer Wahrheitskonzeptionen detailliert dargelegt und einer kritischen Überprüfung unterzogen. Im dritten Teil des Buches wird eine Konzeption der Wahrheit verteidigt, die wesentliche Einsichten deflationärer Wahrheitskonzeptionen aufnimmt, jedoch in einigen entscheidenden Punkten über diese hinausgeht. Die hier vertretene Konzeption beinhaltet einerseits eine Bestimmung der Eigenschaft der Wahrheit mittels einer Generalisierung des Schemas 'Die Proposition, dass p, ist wahr genau dann, wenn p', und sie legt andererseits die Einsicht nahe, dass die Auffassung der Wahrheit selbst grundsätzlich nicht bestimmt werden kann.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Adolf Rami, geb. 1977, Studium der Philosophie, Geschichte und Theoretischen Linguistik in Graz, München und Dresden. 2001-2002 Munich Post Graduate Year an der LMU München, 2003-2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der TU Dresden, Promotion 2006. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Universität Göttingen. Forschungsschwerpunkte: Sprachphilosophie, Ontologie Bei mentis erschienen: Referenz und Realität (2007, zus. mit H. Wansing)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826