79,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Broschiertes Buch

Es gibt ein wachsendes Interesse an der Untersuchung von (Un-)Höflichkeit im zeitgenössischen urbanen Kontext aufgrund des ungeordneten Bildes der Stadt. Diese Studie konzentriert sich auf Unhöflichkeiten, die aus täglichen Begegnungen mit Fremden resultieren, und auf Erfahrungen von Unhöflichkeit im täglichen Leben in einem türkischen Stadtkontext. Ziel der Studie ist es, unterschiedliche Wahrnehmungen von Inzivilität gründlich zu erforschen und die Art und Weise, wie sie im Kontext des städtischen öffentlichen Raums von der türkischen Stadtjugend wahrgenommen und erlebt wird. Zunächst wird…mehr

Produktbeschreibung
Es gibt ein wachsendes Interesse an der Untersuchung von (Un-)Höflichkeit im zeitgenössischen urbanen Kontext aufgrund des ungeordneten Bildes der Stadt. Diese Studie konzentriert sich auf Unhöflichkeiten, die aus täglichen Begegnungen mit Fremden resultieren, und auf Erfahrungen von Unhöflichkeit im täglichen Leben in einem türkischen Stadtkontext. Ziel der Studie ist es, unterschiedliche Wahrnehmungen von Inzivilität gründlich zu erforschen und die Art und Weise, wie sie im Kontext des städtischen öffentlichen Raums von der türkischen Stadtjugend wahrgenommen und erlebt wird. Zunächst wird das allgemeine Verständnis von Inzivilität im türkischen urbanen Raum anhand der Aussagen der städtischen Jugendlichen und Erwachsenen, die in verschiedenen Stadtteilen Ankaras leben, untersucht. Um die kontextabhängige Verkörperung und Verortung von Inzivilität zu erforschen, wird zweitens eine Feldstudie in einem Straßenkontext durchgeführt, in dem alltägliche Inzivilitäten am häufigsten anzutreffen sind. Informationen zu diesen Themen wurden durch halbstrukturierte Interviews und Beobachtung gewonnen.
Autorenporträt
La Dra. Guliz Mugan, como socióloga, obtuvo su doctorado en el campo de la psicología ambiental en la Universidad de Bilkent, en el Departamento de Arquitectura Interior y Diseño Ambiental. Tiene trabajos sobre la discriminación social en el espacio de los centros comerciales, el uso del teléfono móvil en el ámbito urbano y la interrelación entre el uso del tiempo y el espacio.