Kommissar Daniel Voss ist der Anti-Kommissar im Vergleich zu den meisten anderen fiktiven Kommissaren: er ist kein Macho – im Gegenteil, er hatte mit 43 Jahren erst eine richtige Beziehung mit einer Frau und die hat auch nur ein paar Monate gehalten. Er redet nicht gerne, sondern denkt lieber. Und
er wohnt seit Neuestem wieder in seinem alten Kinderzimmer.
Eigentlich wollte er nur…mehrKommissar Daniel Voss ist der Anti-Kommissar im Vergleich zu den meisten anderen fiktiven Kommissaren: er ist kein Macho – im Gegenteil, er hatte mit 43 Jahren erst eine richtige Beziehung mit einer Frau und die hat auch nur ein paar Monate gehalten. Er redet nicht gerne, sondern denkt lieber. Und er wohnt seit Neuestem wieder in seinem alten Kinderzimmer.
Eigentlich wollte er nur übergangsweise wieder bei seiner Mutter einziehen, aber im Laufe des Buches findet er doch immer wieder Gründe, nicht nach einer eigenen Wohnung zu suchen. Einer davon ist Maja, die polnische Pflegerin seiner Mutter, die im Haus wohnt. Sie nimmt großem Anteil an seiner Arbeit und er weiß nicht so genau, in welcher Beziehung sie eigentlich zueinander stehen…
Seine neuen Kollegen in Brandenburg wissen auch nicht so genau, was sie von ihm halten sollen; so einen introvertierten, zurückhaltenden Chef hatten sie noch nie. In Stuttgart war Voss ein normaler Kommissar, jetzt leitet er eine Abteilung und weiß nicht, wie das geht. Er wehrt sich aber auch gegen „Seminare für Führungskräfte“, da er schlechte Erfahrungen mit Team-Building gemacht hat.
Für seine neuen Kollegen ist er ein Wessi, die meisten wissen nicht einmal, dass er den Wald, in dem die Morde ihres neuesten Falles geschehen, aus seiner Kindheit wahrscheinlich besser kennt als sie selbst. Er kennt auch die meisten Verdächtigen von früher, denn da der erste Tote nach einer Jagd gefunden wird, sind zunächst einmal alle Jäger, die teilgenommen haben, verdächtig, und das sind zum größten Teil ehemalige Freunde und Schulkameraden. Er lernt aber auch eine für ihn neue Seite seiner alten Heimat kennen: Grundstücksspekulation, umstrittene Windkraftparks, subventionierte Bauprojekte, die als Bauruinen enden, und wohlhabende Großstadtbewohner, die ländliche Idylle suchen.
Voss, der in Brandenburg aufgewachsen, aber zur Ausbildung nach Stuttgart gegangen und bis zum Tod seines Vaters dort geblieben ist, denkt nach seiner Rückkehr viel über Gegenwart und Vergangenheit nach und darüber, wie sich Brandenburg verändert hat, und über Ossis und Wessis, da er beide Seiten kennt. Weder mit DDR-Nostalgikern noch mit Besser-Wessis kann er viel anfangen (obwohl der das natürlich immer nur denkt und nicht sagt).
Mir hat „Waidmannstod“ gut gefallen, obwohl oder weil es kein typischer Krimi ist. Der Fall ist interessant, aber nicht besonders spannend aufgebaut. Dafür ist Voss ein zu ruhiger Typ. Seine Gedanken und Überlegungen nehmen einen großen Teil des Buches ein. Bis kurz vor Ende des Buches war ich mir nicht sicher, ob ich Voss gerne persönlich kennen lernen möchte oder nicht. Er ist wirklich ein etwas schwieriger Mensch und als Leser kann man die Probleme, die sein Team mit ihm hat, gut verstehen. Am Ende fand ich ihn aber sympathisch. Er ist einer dieser Menschen, die man besser kennen muss, um sie zu verstehen und zu mögen, und nach und nach habe ich seine Denkweise verstanden und Mitleid mit ihm gehabt, wenn er als Chef mal wieder ins Fettnäpfchen getreten ist…