16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher haben die Kinder den ganzen Tag draußen gespielt, heute sitzen sie nur noch vor dem Computer. Früher waren die Kinder mit einem Lutscher zufrieden, heute müssen es Handys sein. Widerworte gegenüber Erwachsenen? Das hätten wir uns nicht erlauben können. Die Kinder von heute haben fürs Spielen keine Fantasie mehr. Solche und ähnliche Sätze hört man oft, wenn man mit älteren Menschen, den eigenen Eltern oder Großeltern über die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Früher haben die Kinder den ganzen Tag draußen gespielt, heute sitzen sie nur noch vor dem Computer. Früher waren die Kinder mit einem Lutscher zufrieden, heute müssen es Handys sein. Widerworte gegenüber Erwachsenen? Das hätten wir uns nicht erlauben können. Die Kinder von heute haben fürs Spielen keine Fantasie mehr. Solche und ähnliche Sätze hört man oft, wenn man mit älteren Menschen, den eigenen Eltern oder Großeltern über die Themen Kinder und Kindheit spricht. In diesen Aussagen hört man das Unverständnis über die heutige Kindergeneration heraus und unterschwellig ist es auch das Unverständnis über unsere aktuelle Lebenssituation.Auf soziologischen Erkenntnissen basierend beschreibe ich in der vorliegenden Arbeit, unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte, den Wandel der Kindheit in Deutschland von den 1950er Jahren bis heute.