Das Teilen von Ressourcen unter Privatpersonen über Sharing-Plattformen kann wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich vorteilhaft sein. Hybride Formen des Verhaltens von Privatpersonen stellen aber auch Herausforderungen für das Verbraucherrecht dar, welches mit seinen Leitprinzipien wie Transparenz, Kontrolle, Haftung und Rechtsschutz für Vertrauen und ein hohes Schutzniveau des typischerweise unterlegenen Verbrauchers sorgen soll. Da dem Verbraucherrecht meist die Dualismen Verbraucher/Unternehmer und privat/gewerblich zugrunde liegen, geht mit dem Auftreten privater Anbieter auf…mehr
Das Teilen von Ressourcen unter Privatpersonen über Sharing-Plattformen kann wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich vorteilhaft sein. Hybride Formen des Verhaltens von Privatpersonen stellen aber auch Herausforderungen für das Verbraucherrecht dar, welches mit seinen Leitprinzipien wie Transparenz, Kontrolle, Haftung und Rechtsschutz für Vertrauen und ein hohes Schutzniveau des typischerweise unterlegenen Verbrauchers sorgen soll. Da dem Verbraucherrecht meist die Dualismen Verbraucher/Unternehmer und privat/gewerblich zugrunde liegen, geht mit dem Auftreten privater Anbieter auf Vermittlungsplattformen die Gefahr einher, dass das Verbraucherschutzniveau sinkt. Vor diesem Hintergrund untersuchte ein durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Jahr 2018 gefördertes Forschungsprojekt Schutzlücken und Lösungsansätze für die Vertragsbeziehungen sowie die Rechtsdurchsetzung in der kollaborativen Wirtschaft.
Caroline Meller-Hannich ist Professorin für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Handelsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im nationalen und internationalen Zivilprozessrecht, einschließlich Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, und im europäischen Privatrecht, insbesondere Verbraucherrecht.
Inhaltsangabe
EinleitungForschungsgegenstand und Forschungsziel - ForschungsergebnisseA. Bestandsaufnahme/StrukturanalyseGeschäftsmodelle und Vertragsverhältnisse des Prosumings und der Plattformen - Erkenntnisse aus den ExperteninterviewsB. RechtsanalyseLiteraturanalyse - RechtsprechungsanalyseC. ErgebnisseProsumerbegriff. Pflichten und Schutz des Prosumers - Plattformhaftung - Grenzüberschreitende Sachverhalte - Rechtsdurchsetzung - Gesamtergebnis und ThesenAnlagenZuordnung der Plattformen zu den Vertragsmodellen (laut AGB, Stand 23.3.2018) - Übersicht zu ausgewählten Gesichtspunkten nach Branchen - Schwellenwerte Verbraucher-/Unternehmereigenschaft (nicht abschließend) - Leitfaden ExperteninterviewsQuellenverzeichnis
EinleitungForschungsgegenstand und Forschungsziel - ForschungsergebnisseA. Bestandsaufnahme/StrukturanalyseGeschäftsmodelle und Vertragsverhältnisse des Prosumings und der Plattformen - Erkenntnisse aus den ExperteninterviewsB. RechtsanalyseLiteraturanalyse - RechtsprechungsanalyseC. ErgebnisseProsumerbegriff. Pflichten und Schutz des Prosumers - Plattformhaftung - Grenzüberschreitende Sachverhalte - Rechtsdurchsetzung - Gesamtergebnis und ThesenAnlagenZuordnung der Plattformen zu den Vertragsmodellen (laut AGB, Stand 23.3.2018) - Übersicht zu ausgewählten Gesichtspunkten nach Branchen - Schwellenwerte Verbraucher-/Unternehmereigenschaft (nicht abschließend) - Leitfaden ExperteninterviewsQuellenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826