• Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

1917/18 nach mehrjähriger poetischer Abstinenz (durch Hesses Kriegsgefangenenfürsorge) entstanden, schildern sie gleichnishaft seine Grenzüberschreitung aus der Kühle und Abstraktion des Nordens in die Wärme und kreative Sinnlichkeit des Südens, seine Abkehr vom Bürgerlichen zum Vaganten und Abenteurer.

Produktbeschreibung
1917/18 nach mehrjähriger poetischer Abstinenz (durch Hesses Kriegsgefangenenfürsorge) entstanden, schildern sie gleichnishaft seine Grenzüberschreitung aus der Kühle und Abstraktion des Nordens in die Wärme und kreative Sinnlichkeit des Südens, seine Abkehr vom Bürgerlichen zum Vaganten und Abenteurer.
Autorenporträt
Hermann Hesse, geboren am 2.7.1877 in Calw/Württemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars und der Tochter eines württembergischen Indologen, starb am 9.8.1962 in Montagnola bei Lugano.

Er wurde 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur, 1955 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Nach einer Buchhändlerlehre war er seit 1904 freier Schriftsteller, zunächst in Gaienhofen am Bodensee, später im Tessin.

Er ist einer der bekanntesten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Rezensionen
»Wandern als metaphysische Lust.« Frankfurter Allgemeine Zeitung