Die Biografie der metaphorischen Stadtfrau Jerusalem in Ezechiel 16 samt der darin enthaltenen Abwertung weiblicher Sexualität und der exzessiven Gewalt, die gegen den weiblich gedachten Körper Jerusalems ausgeübt wird, waren und sind ein beliebter Anknüpfungspunkt feministisch orientierter Exegese.Milena Heussler führt in ihrer Arbeit einerseits ein in die für das Verständnis von Ezechiel 16 relevanten Metapherntheorien, andererseits in die neueren Lesarten der Traumatheorien. Gleichzeitig zeigt sie auf, dass der biblische Text bleibendes Zeugnis der Eskalation von genderbasierter…mehr
Die Biografie der metaphorischen Stadtfrau Jerusalem in Ezechiel 16 samt der darin enthaltenen Abwertung weiblicher Sexualität und der exzessiven Gewalt, die gegen den weiblich gedachten Körper Jerusalems ausgeübt wird, waren und sind ein beliebter Anknüpfungspunkt feministisch orientierter Exegese.Milena Heussler führt in ihrer Arbeit einerseits ein in die für das Verständnis von Ezechiel 16 relevanten Metapherntheorien, andererseits in die neueren Lesarten der Traumatheorien. Gleichzeitig zeigt sie auf, dass der biblische Text bleibendes Zeugnis der Eskalation von genderbasierter Gewaltsprache ist, dessen Interpretation immer wieder neu herausfordert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Milena Heussler, Jahrgang 1990, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
Inhaltsangabe
Einleitung 7
Metapherntheoretische Annäherungen 9
I Metapherntheoretischer Überblick 10
II Metaphern als way we think 17
III Kritische Zusammenfassung der vorgestellten Ansätze 22
IV Narrative Metaphorik in Ezechiel 16 24
V Zur Unterscheidung von Erklärung und Interpretation in der Analyse biblischer Metaphern 28
Ezechiel 16 und sein innerbiblischer Kontext 31
I Historische (Selbst-)Verortung des Buchs Ezechiel 31
II Die Stellung von Ezechiel 16 im Aufbau des Buchs Ezechiel 38
III Verbindungslinien - Der Bildgehalt von Ezechiel 16 in Beziehung zu anderer biblischer Literatur 41
Ezechiel 16 im Close Reading 53
I Strukturierung des Gesamttextes und kritische Vorbemerkung 53
II Ezechiel 16,1-43 - Die Hure Jerusalem 57
III Ezechiel 16,44-58 - Jerusalem und ihre Schwestern 91
IV Ezechiel 16,59-63Ausblick auf Jerusalems Zukunft 98
Interpretatorische Überlegungen zu Ezechiel 16 101
I Der »richtige« Zugang? Holistisch-synchrone und diachrone Ansätze 102
II Ezechiel 16 - ein (bleibender) Text feministischer Kritik 105
III Ezechiel 16 und Traumatheorie 112
IV Ezechiel 16 zwischen traumatic recall und narrative memory? 123