7,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

Dieser Mann nahm alles mit - das Leben des Joachim Ringelnatz.
Joachim Ringelnatz: Eine verdruckste Kaiserzeit-Jugend, als Seemann im Krieg, ein unglaublich reiches und kompromissloses Künstlerleben, die Münchner und Berliner Zwischenkriegs-Bohème, der Clash mit den Nazis und - wahrscheinlich ein großes Glück für ihn - ein früher Tod.
Joachim Ringelnatz (1883-1934), den komischen Kauz und Dichter schräger Reime, wer mag ihn nicht? Aber Ringelnatz ist viel mehr. Sein Leben spiegelt das Elend, aber auch den Glanz der deutschen Vergangenheit wieder: der Bürgersohn fliegt vom Gymnasium, weil
…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Mann nahm alles mit - das Leben des Joachim Ringelnatz.

Joachim Ringelnatz: Eine verdruckste Kaiserzeit-Jugend, als Seemann im Krieg, ein unglaublich reiches und kompromissloses Künstlerleben, die Münchner und Berliner Zwischenkriegs-Bohème, der Clash mit den Nazis und - wahrscheinlich ein großes Glück für ihn - ein früher Tod.

Joachim Ringelnatz (1883-1934), den komischen Kauz und Dichter schräger Reime, wer mag ihn nicht? Aber Ringelnatz ist viel mehr. Sein Leben spiegelt das Elend, aber auch den Glanz der deutschen Vergangenheit wieder: der Bürgersohn fliegt vom Gymnasium, weil er sich, von Samoanerinnen auf der Völkerschau fasziniert, tätowieren ließ.

Als Seemann fährt er um die Welt, in München lernt er die Bohème kennen, schreibt seine ersten Gedichte. Und nach dem Ersten Weltkrieg wird Ringelnatz ein berühmter Mann: Bei seinen wilden Bühnenshows im Matrosenkleid trinkt, singt und brüllt er und zertrümmert auch mal Stühle. Mit seinen erotischen, zeitkritischen, kuriosen, aber auch schwermütigen Gedichten wird er so berühmt wie die 'Comedian Harmonists'.

An seinem 50. Geburtstag, seit Längerem lebt er in Berlin,feiern ihn Asta Nielsen, Paul Wegener, die Größen jener Zeit. Doch im selben Jahr kommen die Nazis an die Macht. Ringelnatz' Malerei gehört jetzt zur entarteten Kunst, seine Bücher kommen auf den Scheiterhaufen, er selbst erhältAuftrittsverbot. Ein Freund vermittelt ihm ein persönliches Gespräch mit Hitlers Chefideologen Alfred Rosenberg in der 'Bar Peltzer', um zu retten, was noch zu retten ist. Ringelnatz geht widerstrebend hin. Kaum erhebt sich Rosenberg bei seinem Eintritt vom Stuhl, bleibt Ringelnatz stehen, sagt »nein«, dreht sich um und verlässt den Saal. Hilmar Klute hat diesem berühmten und dennoch unbekannten Autor in Büchern, Nachlässen und Archiven nachgespürt - und schenkt uns ein grandios geschriebenes Buch über ihn und sein außergewöhnliches Leben.
Autorenporträt
Hilmar Klute ist Streiflicht-Chef der Süddeutschen Zeitung. Er hat einige Bücher veröffentlicht, zuletzt den zeitkritischen Essay Wir Ausgebrannten.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Kaum ein deutscher Dichter ist so kinderkompatibel. Kein Wunder also, dass Joachim Ringelnatz bei vielen Lesern vor allem als heiterer Sprachspieler gilt. Der 1883 geborene Hans Gustav Bötticher ist von Beginn aufmüpfig, früh schon schreibt er Gedichte gegen das Spießertum. Mit 17 fliegt er vom Gymnasium, weil er sich auf einer Samoaner-Völkerschau tätowieren lässt und damit angibt. Mit 18 heuert er als Schiffsjunge an, um die Welt kennenzulernen. Ringelnatz wird sein Pseudonym als Schreiber. Aus seinen Erfahrungen auf See (und vor allem den Hafenkneipen) entwickelt er den rotzig frechen Matrosen Kuttel Daddeldu, als der er ab 1909 den berühmten "Simpl" in München und später die deutschsprachigen Kabaretts erobert. Wie Klute anhand von Artikeln und Zeitzeugnissen berichtet, muss Ringelnatz eine veritable Rampensau gewesen sein, der das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinriss. Dies ist auch eine Stärke dieser ehrlichen Biografie. Sie erzählt sehr genau und lässt auch dem Menschen hinter dem berühmten Pseudonym Platz: dem in seiner Kunst oft Verunsicherten, dem Hallodri, der seiner "Muschelkalk" stets treu im Herzen war, dem verzweifelten Trinker und dem verarmten Dichter und Maler, der 1933 von den Nazis verboten wurde und ihren späteren Lockungen widerstand.

© BÜCHERmagazin, Michael Pöppl (mpö)

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 19.02.2015

VON SZ-AUTOREN
Hilmar Klute über
Joachim Ringelnatz
Sein Name flattert, wie Peter Rühmkorf schrieb, als „luftiger Mythos“ in den Köpfen der Leser: Joachim Ringelnatz. Manchen gilt er als munterer Gedichte-Polterer, anderen als sentimentaler Liebesdichter. Dabei hat Ringelnatz ein vielseitiges Werk hinterlassen, das auf einzigartige Weise die Verwerfungen des frühen 20. Jahrhunderts spiegelt. SZ-Redakteur Hilmar Klute, zuständig für das „Streiflicht“, erzählt in seiner Ringelnatz-Biografie das Leben dieses Schriftstellers, der als Hans Bötticher ein hartes Seemannsleben führte, den Ersten Weltkrieg als Offizier erlebte und in den Zwanzigerjahren ein gefeierter Bühnenstar wurde. Ringelnatz hat seiner Zeit mit Gedichten den Puls gemessen; und er zeichnete in seine Kriegserinnerungen sowie mit seinem experimentellen Roman „ . . . liner Roma . . .“ die politischen und sozialen Krisen der Kaiserzeit und der Weimarer Republik nach, an deren Ende Ringelnatz in das Visier der Nationalsozialisten geriet, die seine Bücher verbrannten und ihm Bühnenverbot erteilten. Klutes Biografie zeigt den ganzen Ringelnatz vom lernunwilligen Bürgersohn bis hin zum gefeierten Kabarettisten und Weltendeuter, der mit seiner Bühnenfigur die Grenzen der Kulturfreiheit austestete und dessen Lachprogramm eine sehr ernste Grundierung hatte.
SZ
  
Hilmar Klute: War einmal ein Bumerang – Das Leben des Joachim Ringelnatz. Verlag Galiani Berlin, Berlin 2015. 240 Seiten, 19,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 07.03.2015

Unter diesem Herzen lässt sich wohnen

Eine Berliner Liaison von Scharfsinn und Verlorenheit: Hilmar Klute erzählt das Leben des Joachim Ringelnatz.

Von Dirk von Petersdorff

Er ist ganz und gar historisch geworden: "Es lebt heute niemand mehr, der Ringelnatz gekannt hat", schreibt Hilmar Klute. Seine Biographie unternimmt es, uns mit ihm bekannt zu machen: Hans Bötticher (1883 bis 1934), der als sein Künstler-Ich Joachim Ringelnatz erfand. Er war ein schwererziehbarer Jugendlicher, Matrose, ein frommer Mensch, Kleinkünstler in Schwabing, Großkünstler in Berlin, erfolgreicher Netzwerker, eingeschworener Gegner der Nationalsozialisten, versehen mit einer höchst eigenwilligen Physiognomie (Nase, Unterlippe, Kinn).

Klute zieht uns in dieses Leben hinein. Anschaulichkeit und Witz des Journalisten von der "Süddeutschen Zeitung" helfen dabei. So berichtet er, dass der junge Hans von seinem Vater ein Brennabor-Fahrrad geschenkt bekam: "Heute würde man ihn mit streetworkerhafter Besorgnis der sozialen Gruppe gewaltbereiter Jugendlicher zurechnen. Er riskiert lebensgefährliche Sprünge, überfährt Hunde, verletzt Spaziergänger und verliert sich komplett in dieser Sportwelt." So bringt Klute ihn uns nah, erzählt von den harten Lehrjahren auf See, die ihn bis nach Honduras führen, wo er ausreißt, wieder eingefangen und an Bord gedemütigt wird. Zurück in Deutschland, erlernt er durch genaue Beobachtung die Sprache und Performance der Kabarettisten und Bühnenkünstler; das Münchener Wirtshaus "Simplicissimus" wird seine Lehranstalt.

Aber der Biograph rückt uns - und das ist genauso wichtig - Ringelnatz auch fern. Denn der mit allen Wassern gewaschene Artist, der Sentimentalität und Spott gleichermaßen gekonnt einsetzt, ist auch ein Mensch mit einem ganz eigenen und seltsamen Weltverhältnis. Der Schauspieler Paul Wegener sagte zu ihm: "Wie der heilige Antonius könntest du den Fischen predigen." Tatsächlich gibt es eine weitgehende Neigung zu den Gegenständen, die es ihm erlaubt, "eine Biene oder ein Kind so zu lieben wie eine Bohrmaschine oder wie Blumen im Wind". Diese übergroße Nähe kann in Weltfremdheit und Rätselhaftigkeit umschlagen. Davon zeugt auch sein malerisches Werk. Bilder wie "Himmelsbrücke" oder "An der harten Kante" zeigen Situationen großer Verlorenheit. So bleibt etwas schwer Fassbares. Die Gedichte charakterisiert Klute einfühlsam als "Verzauberung der Welt, die im Zauber nichts von ihrer Widersprüchlichkeit, ihrer Vertracktheit und ihrer Unzulänglichkeit einbüßt".

Eindringlich geraten auch jene Passagen der Biographie, in denen Klute die zwanziger Jahre schildert, in denen auf der einen Seite der Ruhm von Ringelnatz, der auf den Bühnen Berlins seine Gedichte inszeniert, immer weiter steigt, und gleichzeitig die ökonomische Situation des Dichters immer schwieriger wird. Die Wirtschaftskrise erfasst auch das Leben der Bohème. Ringelnatz feilscht um Gagen, muss mehrere Auftritte pro Abend absolvieren und freut sich, wenn ein Mäzen ihn in Naturalien bezahlt. Seit 1920 ist er mit Leonharda Pieper verheiratet, seiner "Muschelkalk". Die beiden verbringen ihre Abende in Künstlerkreisen, und parallel zu den anwachsenden Spannungen der Weimarer Republik werden hier irrlichternde Partys gefeiert. Die Schauspielerin Asta Nielsen ("große Barfußmädchenseele") gehört dazu, aber auch der Jagdflieger Ernst Udet ist zu Gast im Atelier von Ringelnatz: Er lässt "Papierflugzeuge steigen, und Ringelnatz wirft den Fliegern sein berühmtes Butterbrot hinterher, welches dann an der Decke kleben bleibt. Irgendwann fiel die Schnitte zu Boden, und Ringelnatz malte über den Fettfleck ein rotes, von einem Pfeil durchbohrtes Herz. Sehr anrührend schreibt Muschelkalk später: ,Unter diesem Herzen habe ich gewohnt, bis ich nach dem Tode von Ringelnatz aus der Wohnung am Sachsenplatz ausziehen musste.'"

Das Jahr 1933 schneidet in dieses Leben ein. Aufschlussreich ist der Versuch, ein Treffen von Ringelnatz und Alfred Rosenberg zu arrangieren. Es ist jene Zeit, in der noch nicht alle kulturpolitischen Weichenstellungen vorgenommen sind. Rosenberg erwartete Ringelnatz in der Berliner Bar Peltzer. Auf der Mitte des Weges durch den Raum blieb Ringelnatz stehen, sagte "Nein" und drehte sich um. Dementsprechend fällt auch sein Urteil über den bewunderten Gottfried Benn aus, dessen Annäherung an den Nationalsozialismus er "kläglich" nennt.

Der Bruch des Jahres 1933 vollzieht sich in einigen Kulturbereichen in besonderer Härte. Dazu gehört jene Verbindung von intelligentem Witz, Skepsis und Vergnügen, die im Berlin der Zwanziger zu Hause war. Ringelnatz und Tucholsky, Brecht und Weill mit ihrer "Dreigroschenoper", die Comedian Harmonists und Marlene Dietrich, deren Komponisten und Songwriter wie Friedrich Hollaender oder Fritz Löhner-Beda: dieses Feld existiert nach 1933 nicht mehr, und es hat nach dem Krieg Jahrzehnte gedauert, bis die Liaison von Scharfsinn und Gesang auch nur ansatzweise in Deutschland wieder Fuß fassen konnte. Auch darüber denkt man beim Lesen dieser ebenso klugen wie gründlichen und liebevollen Ringelnatz-Biographie nach.

Hilmar Klute: "War einmal ein Bumerang". Das Leben des Joachim Ringelnatz.

Galiani Verlag, Berlin 2015. 239 S., geb., 19,99 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Gründlich und liebevoll gelingt es dem Journalisten Hilmar Klute, dem hier rezensierenden Dichter Dirk von Petersdorff das Leben und Wirken des Joachim Ringelnatz nahezubringen. Richtig reingezogen wird der Rezensent von Klutes Stil. Den jungen Ringelnatz als Sportler beschreibt er im lockeren Streetstyle. Ganz nah kommt der Rezensent dem Dichter. Ganz fern wieder, wenn der Autor Ringelnatz auf Tuchfühlung mit der Dingwelt beschreibt. Eindringlich ist das für Petersdorff allemal. Ebenso die Schilderung der wilden 20er Jahre und des Absturzes des Künstlers in Armut und Bedeutungslosigkeit ab 1930. Die Verbindung von Scharfsinn und Gesang, wie sie der Künstler Ringelnatz verkörperte und wie sie der Autor im Buch festhält, lässt den Rezensenten dieses Schicksal respektvoll bedauernd zurück.

© Perlentaucher Medien GmbH
Hilmar Klute hat eine Biografie geschrieben, die uns einen Mann vorführt, der einer von uns sein könnte. Gut lesbar. Einfühlsam. Mit Witz. Und Überraschungen. NDRkultur