Produktdetails
- Verlag: Suhrkamp
- ISBN-13: 9783518007808
- Artikelnr.: 23977754
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 06.10.2014Ein Italiener in Cambridge
Piero Sraffas "Warenproduktion" neu aufgelegt
In der Mitte des 20. Jahrhunderts lebte in Cambridge ein Italiener, der in den Bibliotheken zahllose Stunden mit der Kompilation des Gesamtwerks des britischen Ökonomen David Ricardo verbrachte. Dieser Italiener war ein zurückhaltender Mensch, der sich nur wenig am offiziellen Universitätsleben beteiligte, kaum zu Konferenzen ging und auch nicht sehr viel selbst publizierte. Viele Ökonomen außerhalb von Cambridge dürften kaum je von ihm gehört haben. Aber unter den Eingeweihten der Szene galt er als ein hochgelehrter und gewissenhafter Mann, und ein wenig fürchteten sie ihn wohl auch. Dieser Italiener, den einstmals John Maynard Keynes nach Cambridge holte, war Piero Sraffa (1898 bis 1983).
Im Jahre 1960 erschien "Warenproduktion mittels Waren", ein nur rund 100 Seiten umfassendes Buch mit dem Untertitel "Einleitung zu einer Kritik der ökonomischen Theorie". Sraffa will nichts weniger als die damals wie heute herrschende neoklassische Theorie entzaubern und ihr eine auf klassischen Autoren wie Ricardo aufbauende alternative Wert- und Verteilungstheorie entgegensetzen. In der Folge entsteht eine "Neoricardianismus" getaufte Schule, zu deren Entwicklung im deutschen Sprachraum unter anderem Bertram Schefold (Frankfurt) und Heinz D. Kurz (Graz) beigetragen haben.
Nunmehr ist Sraffas "Warenproduktion" wieder aufgelegt worden zusammen mit Schefolds umfangreichen, im Jahre 1976 erschienenen "Nachworten".
gb.
Piero Sraffa: Warenproduktion mittels Waren. Metropolis-Verlag, Marburg 2014, 228 Seiten, 29,80 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Piero Sraffas "Warenproduktion" neu aufgelegt
In der Mitte des 20. Jahrhunderts lebte in Cambridge ein Italiener, der in den Bibliotheken zahllose Stunden mit der Kompilation des Gesamtwerks des britischen Ökonomen David Ricardo verbrachte. Dieser Italiener war ein zurückhaltender Mensch, der sich nur wenig am offiziellen Universitätsleben beteiligte, kaum zu Konferenzen ging und auch nicht sehr viel selbst publizierte. Viele Ökonomen außerhalb von Cambridge dürften kaum je von ihm gehört haben. Aber unter den Eingeweihten der Szene galt er als ein hochgelehrter und gewissenhafter Mann, und ein wenig fürchteten sie ihn wohl auch. Dieser Italiener, den einstmals John Maynard Keynes nach Cambridge holte, war Piero Sraffa (1898 bis 1983).
Im Jahre 1960 erschien "Warenproduktion mittels Waren", ein nur rund 100 Seiten umfassendes Buch mit dem Untertitel "Einleitung zu einer Kritik der ökonomischen Theorie". Sraffa will nichts weniger als die damals wie heute herrschende neoklassische Theorie entzaubern und ihr eine auf klassischen Autoren wie Ricardo aufbauende alternative Wert- und Verteilungstheorie entgegensetzen. In der Folge entsteht eine "Neoricardianismus" getaufte Schule, zu deren Entwicklung im deutschen Sprachraum unter anderem Bertram Schefold (Frankfurt) und Heinz D. Kurz (Graz) beigetragen haben.
Nunmehr ist Sraffas "Warenproduktion" wieder aufgelegt worden zusammen mit Schefolds umfangreichen, im Jahre 1976 erschienenen "Nachworten".
gb.
Piero Sraffa: Warenproduktion mittels Waren. Metropolis-Verlag, Marburg 2014, 228 Seiten, 29,80 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main