Träge Deutsche, rege Juden und das Gift des Neides: Götz Aly über die Vorgeschichte des Holocaust.
Warum die Juden? Warum die Deutschen? Diese beiden Fragen harren seit 1945 einer Antwort. Götz Aly gelangt in seinem neuen Buch zu verstörenden Einsichten. Er beschreibt Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst so vieler christlicher Deutscher während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen begeisterten sich die deutschen Juden für das Stadtleben, für höhere Bildung; sie wussten die Chancen der Moderne zu nutzen. Die trägen Nicht-Juden sahen ihnen mit Neid und Missgunst hinterher. Aus Schwäche erwuchsen zuerst Sehnsucht nach kollektiver Stärke, dann Rassendünkel und am Ende mörderischer Antisemitismus. Götz Aly ermöglicht es, den Holocaust als Teil der deutschen Geschichte zu verstehen.
Warum die Juden? Warum die Deutschen? Diese beiden Fragen harren seit 1945 einer Antwort. Götz Aly gelangt in seinem neuen Buch zu verstörenden Einsichten. Er beschreibt Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst so vieler christlicher Deutscher während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen begeisterten sich die deutschen Juden für das Stadtleben, für höhere Bildung; sie wussten die Chancen der Moderne zu nutzen. Die trägen Nicht-Juden sahen ihnen mit Neid und Missgunst hinterher. Aus Schwäche erwuchsen zuerst Sehnsucht nach kollektiver Stärke, dann Rassendünkel und am Ende mörderischer Antisemitismus. Götz Aly ermöglicht es, den Holocaust als Teil der deutschen Geschichte zu verstehen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.03.2012Götz Aly hat nicht nur gute Quellen, sondern auch gute Argumente
Warum die These vom spezifisch deutschen Neid-Antisemitismus ernsthaft diskutiert werden sollte / Von Yehuda Bauer
Götz Alys Buch "Warum die Deutschen?, Warum die Juden" (S. Fischer, Frankfurt 2011) hat eine rege Diskussion hervorgerufen, und die vorherrschende wissenschaftliche Meinung scheint sehr scharf negativ zu sein. Von außerhalb Deutschlands betrachtet, sieht man es vielleicht etwas anders. Die Kritiker haben natürlich recht: Aly vergleicht Deutschland nicht mit anderen Ländern, und er behandelt den unter der allgemeinen deutschen Bevölkerung grassierenden, auf langer historischer Basis fundierten Antisemitismus nur am Rande, als Hintergrund. Seine Analyse führt zu dem Schluss, dass es, vor und hauptsächlich nach 1880, die noch halbfeudale deutsche Gesellschaft war, in der sich ein Antisemitismus verstärkte, der auf Neid und steigendem Hass gegen eine Minderheit beruhte, weil sich ebendiese Minderheit schneller und effektiver auf den sich entwickelnden industriellen Kapitalismus einstellen konnte.
Für die deutsche Bevölkerung, die sich noch zu einer Nation entwickeln musste, da es bis 1871 eine umstrittene deutsche Identität gab, die sich dann von oben her in einem Deutschen Reich ausdrückte, war die Anpassung schwierig und mit schweren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krisen verbunden. Andererseits waren die Juden, eigentlich eine verschwindend kleine Minderheit, eine Art feudaler Mittelstand gewesen, der, diskriminiert und verfolgt, sich nur mit Müh und Not am Leben halten konnte.
Das tat er dadurch, dass er Einstellungen entwickelte, die dann in der industriellen Gesellschaft von großem Nutzen waren: sie konnten lesen und schreiben (übrigens nicht nur ausschließlich Männer), sie waren auf Handel und Handwerk eingestellt und waren, ihrer Tradition gemäß und weil ihr Leben davon abhing, intellektuell rege. Um seine These zu begründen, hat Aly eine Vielzahl von Quellen ganz verschiedener Art zusammengestellt, an deren Verlässlichkeit und Wert wohl kaum zu rütteln ist.
Aly behandelt den deutschen Antisemitismus hauptsächlich zwischen 1880 und 1933. Auch ein Historiker wie ich, der, anders als er, die antisemitische Ideologie in ihrer nationalsozialistischen Mutation als zentralen Beweggrund zum Genozid an den Juden betrachtet, kann in diesem Buch ein äußerst interessantes, vor Aly kaum wissenschaftlich bearbeitetes Thema finden. Was Vergleiche mit anderen europäischen Ländern anbelangt (denn in außereuropäischen oder polytheistischen Kulturbereichen gab es niemals Antisemitismus, außer in der Antike), so gibt es dazu ziemlich wenig Literatur. Wirtschaftliche Gründe gab es immer, aber da sich die Wirtschaftssysteme historisch entwickelten und veränderten, kann man Judenhass, der im Christentum und im Islam seit dem Altertum immer wieder ausbrach, nicht allein mit sich verändernden wirtschaftlichen Gründen erklären.
Im durch das Christentum beeinflusste Europa waren die Kirchen meistens - ob katholisch, protestantisch oder orthodox - die Feinde der Juden, aber der Einfluss der Kirchen war verschieden in verschiedenen Ländern. Im zaristischen Russland zum Beispiel war Volksantisemitismus weit verbreitet, eben durch die Kirche, und die Aristokratie und die Monarchie standen unter starkem kirchlichem Einfluss. Die Masse der Juden war verarmt, wurde unterdrückt und verfolgt, und es ist natürlich unmöglich, den dortigen Antisemitismus mit dem im Westen zu vergleichen. Einen Neid gegen Juden gab es kaum. Der französische Judenhass war, trotz der Tatsache dass es sich auch dort, wie in Deutschland, um eine aufsteigende kapitalistische Gesellschaft handelte, schon deswegen verschieden von der deutschen Abart, weil dort ein solides nationales Selbstbewusstsein existierte und ein Teil der Gesellschaft von verschiedenen Arten von Demokratie, Liberalismus und Sozialismus beeinflusst war, der sich gegen radikalen Antisemitismus stellen konnte.
Das war in Deutschland nach der Niederlage der Liberalen 1848 und 1849 nicht der Fall. Doch gab es radikalen Antisemitismus auch in Frankreich, und ein französischer Aly könnte eventuell auch eine These formulieren, die den Neid als einen der zentralen Faktoren sehen könnte. In England war der Liberalismus zu stark, um die auch dort existierende Judenfeindschaft nicht über ein gewisses Maß hinauswachsen zu lassen. Aly könnte auf die Einwände, dass er keine eingehenden Vergleiche angestellt habe, antworten, dass es ihm eben um die Besonderheit des deutschen Antisemitismus ging, weil er in die genozidale nationalsozialistische Mutation mündete, die in anderen Ländern nicht ihresgleichen fand.
Den Hauptgrund sieht er im Neid, der sich unter breiten Schichten der Bevölkerung verbreitete. Es dürfte den Kritikern schwer fallen, Alys Quellen zu ignorieren, denn sie werden in imposantem Maß zitiert, und es handelt sich dabei sowohl um deutsche als auch jüdische Quellen, die seine These wenigstens zu einem großen Teil untermauern. Die bisherigen Untersuchungen zum Antisemitismus, hauptsächlich zur Zeit des Kaiserreichs, haben andere Erklärungen versucht, die bestimmt wichtig sind, die aber Lücken und Probleme aufweisen. In Deutschland existierte eine antijüdische Einstellung die Saul Friedländer treffend als "Unbehagen" beschrieb; Shulamit Volkov beschreibt sie als einen kulturellen Schlüsselbegriff ("cultural code"). Als die Nazis dann die Macht errangen, genügte diese an sich nicht radikale Judenfeindschaft - in Russland, Polen und Frankreich war sie nachgewiesenermaßen viel stärker - um einen Widerstand gegen die mörderische Mutation des Antisemitismus zu verhüten. Aly analysiert einen zentralen Aspekt dieses "Unbehagens". Sein Beitrag kann zwar nicht als eine völlig zufriedenstellende Lösung des Problems angesehen werden, aber sie ist an sich äußerst wichtig und neu.
Yehuda Bauer leitete von 1886 bis 2000 das International Centre for Holocaust Studies in Yad Vashem und ist dort wissenschaftlicher Berater.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Warum die These vom spezifisch deutschen Neid-Antisemitismus ernsthaft diskutiert werden sollte / Von Yehuda Bauer
Götz Alys Buch "Warum die Deutschen?, Warum die Juden" (S. Fischer, Frankfurt 2011) hat eine rege Diskussion hervorgerufen, und die vorherrschende wissenschaftliche Meinung scheint sehr scharf negativ zu sein. Von außerhalb Deutschlands betrachtet, sieht man es vielleicht etwas anders. Die Kritiker haben natürlich recht: Aly vergleicht Deutschland nicht mit anderen Ländern, und er behandelt den unter der allgemeinen deutschen Bevölkerung grassierenden, auf langer historischer Basis fundierten Antisemitismus nur am Rande, als Hintergrund. Seine Analyse führt zu dem Schluss, dass es, vor und hauptsächlich nach 1880, die noch halbfeudale deutsche Gesellschaft war, in der sich ein Antisemitismus verstärkte, der auf Neid und steigendem Hass gegen eine Minderheit beruhte, weil sich ebendiese Minderheit schneller und effektiver auf den sich entwickelnden industriellen Kapitalismus einstellen konnte.
Für die deutsche Bevölkerung, die sich noch zu einer Nation entwickeln musste, da es bis 1871 eine umstrittene deutsche Identität gab, die sich dann von oben her in einem Deutschen Reich ausdrückte, war die Anpassung schwierig und mit schweren gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krisen verbunden. Andererseits waren die Juden, eigentlich eine verschwindend kleine Minderheit, eine Art feudaler Mittelstand gewesen, der, diskriminiert und verfolgt, sich nur mit Müh und Not am Leben halten konnte.
Das tat er dadurch, dass er Einstellungen entwickelte, die dann in der industriellen Gesellschaft von großem Nutzen waren: sie konnten lesen und schreiben (übrigens nicht nur ausschließlich Männer), sie waren auf Handel und Handwerk eingestellt und waren, ihrer Tradition gemäß und weil ihr Leben davon abhing, intellektuell rege. Um seine These zu begründen, hat Aly eine Vielzahl von Quellen ganz verschiedener Art zusammengestellt, an deren Verlässlichkeit und Wert wohl kaum zu rütteln ist.
Aly behandelt den deutschen Antisemitismus hauptsächlich zwischen 1880 und 1933. Auch ein Historiker wie ich, der, anders als er, die antisemitische Ideologie in ihrer nationalsozialistischen Mutation als zentralen Beweggrund zum Genozid an den Juden betrachtet, kann in diesem Buch ein äußerst interessantes, vor Aly kaum wissenschaftlich bearbeitetes Thema finden. Was Vergleiche mit anderen europäischen Ländern anbelangt (denn in außereuropäischen oder polytheistischen Kulturbereichen gab es niemals Antisemitismus, außer in der Antike), so gibt es dazu ziemlich wenig Literatur. Wirtschaftliche Gründe gab es immer, aber da sich die Wirtschaftssysteme historisch entwickelten und veränderten, kann man Judenhass, der im Christentum und im Islam seit dem Altertum immer wieder ausbrach, nicht allein mit sich verändernden wirtschaftlichen Gründen erklären.
Im durch das Christentum beeinflusste Europa waren die Kirchen meistens - ob katholisch, protestantisch oder orthodox - die Feinde der Juden, aber der Einfluss der Kirchen war verschieden in verschiedenen Ländern. Im zaristischen Russland zum Beispiel war Volksantisemitismus weit verbreitet, eben durch die Kirche, und die Aristokratie und die Monarchie standen unter starkem kirchlichem Einfluss. Die Masse der Juden war verarmt, wurde unterdrückt und verfolgt, und es ist natürlich unmöglich, den dortigen Antisemitismus mit dem im Westen zu vergleichen. Einen Neid gegen Juden gab es kaum. Der französische Judenhass war, trotz der Tatsache dass es sich auch dort, wie in Deutschland, um eine aufsteigende kapitalistische Gesellschaft handelte, schon deswegen verschieden von der deutschen Abart, weil dort ein solides nationales Selbstbewusstsein existierte und ein Teil der Gesellschaft von verschiedenen Arten von Demokratie, Liberalismus und Sozialismus beeinflusst war, der sich gegen radikalen Antisemitismus stellen konnte.
Das war in Deutschland nach der Niederlage der Liberalen 1848 und 1849 nicht der Fall. Doch gab es radikalen Antisemitismus auch in Frankreich, und ein französischer Aly könnte eventuell auch eine These formulieren, die den Neid als einen der zentralen Faktoren sehen könnte. In England war der Liberalismus zu stark, um die auch dort existierende Judenfeindschaft nicht über ein gewisses Maß hinauswachsen zu lassen. Aly könnte auf die Einwände, dass er keine eingehenden Vergleiche angestellt habe, antworten, dass es ihm eben um die Besonderheit des deutschen Antisemitismus ging, weil er in die genozidale nationalsozialistische Mutation mündete, die in anderen Ländern nicht ihresgleichen fand.
Den Hauptgrund sieht er im Neid, der sich unter breiten Schichten der Bevölkerung verbreitete. Es dürfte den Kritikern schwer fallen, Alys Quellen zu ignorieren, denn sie werden in imposantem Maß zitiert, und es handelt sich dabei sowohl um deutsche als auch jüdische Quellen, die seine These wenigstens zu einem großen Teil untermauern. Die bisherigen Untersuchungen zum Antisemitismus, hauptsächlich zur Zeit des Kaiserreichs, haben andere Erklärungen versucht, die bestimmt wichtig sind, die aber Lücken und Probleme aufweisen. In Deutschland existierte eine antijüdische Einstellung die Saul Friedländer treffend als "Unbehagen" beschrieb; Shulamit Volkov beschreibt sie als einen kulturellen Schlüsselbegriff ("cultural code"). Als die Nazis dann die Macht errangen, genügte diese an sich nicht radikale Judenfeindschaft - in Russland, Polen und Frankreich war sie nachgewiesenermaßen viel stärker - um einen Widerstand gegen die mörderische Mutation des Antisemitismus zu verhüten. Aly analysiert einen zentralen Aspekt dieses "Unbehagens". Sein Beitrag kann zwar nicht als eine völlig zufriedenstellende Lösung des Problems angesehen werden, aber sie ist an sich äußerst wichtig und neu.
Yehuda Bauer leitete von 1886 bis 2000 das International Centre for Holocaust Studies in Yad Vashem und ist dort wissenschaftlicher Berater.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Sehr heftig kritisiert der Historiker Hans-Ulrich Wehler dieses Buch von Götz Aly, den der Rezensent zwar als "vorzüglichen Kenner des Holocausts" bezeichnet, dessen marxistische Anfänge er ihm aber auch nicht vergessen will. Für Wehler ist das Buch "flüchtig fabriziert", ein "Flop" gar, denn als Schlüsselerklärung für den Holocaust taugt der Sozialneid in seinen Augen nicht. Laut Aly haben vor allem die aufstrebenden Mittelschichten die mit einem rasanten sozialen Aufstieg verbundene Emanzipation der Juden mit Misstrauen verfolgt. Wehler stört sich an mehrere Punkten: Zum einen lasse Aly jede vergleichende Perspektive vermissen, ungeklärt bleibe daher, ob der deutsche Sozialneid wirklich ausgeprägter war als in Ländern wie Österreich, Frankreich oder gar Russland. Zum anderen berücksichtige Aly nicht, wie traditioneller Antijudaismus, nationalistische und rassistische Ressentiments zur Radikalisierung des deutschen Antisemitismus beitrugen. Überhaupt glaubt Wehler nicht, dass der Aufstieg der Juden von den übrigen Deutschen nur negativ aufgefasst wurde.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH