Das Problem der europäischen Sonderentwicklung beschäftigt die Wissenschaft schon seit vielen Jahrzehnten.
In verschiedenen Wissenschaften - Geschichte, Soziologie, "area studies" u. a. wird das Problem des "europäischen Sonderwegs" und seiner bedingenen Faktoren seit Jahrzehnten diskutiert.
Der Autor entwickelt eine neue und überraschende Antwort, indem er Europa mit anderen Kulturen vergleicht - insbesondere mit dem isalmischen Raum und China - sein Weg führt - abweichend von den derzeit dominanten Lösungsangeboten - zu den Wurzeln, die weit ins Mittelalter zurückreichen.
In verschiedenen Wissenschaften - Geschichte, Soziologie, "area studies" u. a. wird das Problem des "europäischen Sonderwegs" und seiner bedingenen Faktoren seit Jahrzehnten diskutiert.
Der Autor entwickelt eine neue und überraschende Antwort, indem er Europa mit anderen Kulturen vergleicht - insbesondere mit dem isalmischen Raum und China - sein Weg führt - abweichend von den derzeit dominanten Lösungsangeboten - zu den Wurzeln, die weit ins Mittelalter zurückreichen.
Stimme aus dem Verlag
„Wie wurde Europa zu dem, was es heute ist? Michael Mitterauer entwickelt eine neue und überraschende Antwort, indem er Europa mit anderen Kulturen vergleicht. Die F.A.Z.schreibt dazu ‚Kurzum, es ist, so schmal sich das Buch ausnimmt, ein großes Buch.‘"
(Presseabteilung, Verlag C.H. Beck)
„Wie wurde Europa zu dem, was es heute ist? Michael Mitterauer entwickelt eine neue und überraschende Antwort, indem er Europa mit anderen Kulturen vergleicht. Die F.A.Z.schreibt dazu ‚Kurzum, es ist, so schmal sich das Buch ausnimmt, ein großes Buch.‘"
(Presseabteilung, Verlag C.H. Beck)