38,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachdruck / -produktion erscheint vorauss. 2. Quartal 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Warum kommt nach neun zehn? Wenn ein Kind an Mathe scheitert, ist das oft eine riesige Belastung für die ganze Familie. Betroffene befürchten, dass ein Kind, das siebzehn minus zehn nicht rechnen kann oder an den Fingern mühsam abzählen muss, wahrscheinlich zu "dumm" ist. Die Autorin Angelika Schlotmann erklärt in Ihrem Buch, warum dies nicht zutrifft. Anhand von konkreten Beispielen erfährt der Leser Schritt für Schritt, wie er sein Kind auch ohne Vorkenntnisse zu einem echten Verständnis mathematischer Logik anleiten kann. Erlebnisberichte und Reportagen aus der Praxis mit rechenschwachen…mehr

Produktbeschreibung
Warum kommt nach neun zehn?
Wenn ein Kind an Mathe scheitert, ist das oft eine riesige Belastung für die ganze Familie. Betroffene befürchten, dass ein Kind, das siebzehn minus zehn nicht rechnen kann oder an den Fingern mühsam abzählen muss, wahrscheinlich zu "dumm" ist.
Die Autorin Angelika Schlotmann erklärt in Ihrem Buch, warum dies nicht zutrifft. Anhand von konkreten Beispielen erfährt der Leser Schritt für Schritt, wie er sein Kind auch ohne Vorkenntnisse zu einem echten Verständnis mathematischer Logik anleiten kann. Erlebnisberichte und Reportagen aus der Praxis mit rechenschwachen Kindern ergänzen die einfach gestalteten Übungsanleitungen.
Die Autorin beschreibt schnell durchführbare Methoden zur Früherkennung einer Rechenschwäche und versetzt den Interessierten mit einem amüsanten Experiment in ein rechenschwaches Kind, damit er eigene Erfahrungen mit der Thematik machen kann.
Das Buch liest sich wie eine spannend beschriebene Reise von den Anfängen des logischen Denkens bis zu einem entwickelten Verständnis der mathematischen Sprache.
Autorenporträt
Angelika Schlotmann, geboren 1968 in Graz, arbeitet seit 11 Jahren als Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin. Ende der 90er Jahre spezialisierte sie sich auf die Therapie der Rechenschwäche und gründete das Rechen-Therapie-Zentrum in Hirschberg an der Bergstraße. Seitdem setzt sie sich in zahlreichen Vorträgen und Projekten dafür ein, dass die Rechenschwäche bekannt und anerkannt wird.