Stefanie Hiß
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?
Ein soziologischer Erklärungsversuch. Dissertationsschrift
Stefanie Hiß
Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?
Ein soziologischer Erklärungsversuch. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Warum übernehmen multinationale Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung? "Marktlogische" Ansätze beantworten diese Frage damit, es sei der Rentabilität von Unternehmen förderlich, andere unterstellen den Unternehmen eine generelle ethische Verpflichtung. Stefanie Hiß sieht die Ursache dagegen in einem durch den gesellschaftlichen Erwartungsdruck erzeugten Zwang, den sie am Beispiel eines Projekts aus dem deutschen Einzelhandel verdeutlicht.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Tobias KindlerWarum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung?24,99 €
- Antonella GolinoKonsum, Postmoderne, soziale Verantwortung79,90 €
- Lilie BaselGesellschaftliche Verantwortung als Interaktionsritual15,95 €
- Karl S. Rehberg / Michael Baurmann / Jens Beckert / Johannes Berger / Erich Weede / Thomas Voss / Thomas Edeling / Gisela Kubon-Gilke / Peter KappelhoffNeuer Institutionalismus79,00 €
- Lutz SängerUntersuchung der Bindungswilligkeit von Auszubildenden an ihren Ausbildungsbetrieb47,95 €
- Dirk HalmDer Einfluss muslimischer Religiosität auf die gesellschaftliche Integration von Einwanderern in Deutschland33,00 €
- Duarte PimentelDas Unternehmen im Rückblick45,90 €
-
-
Warum übernehmen multinationale Unternehmen freiwillig gesellschaftliche Verantwortung? "Marktlogische" Ansätze beantworten diese Frage damit, es sei der Rentabilität von Unternehmen förderlich, andere unterstellen den Unternehmen eine generelle ethische Verpflichtung. Stefanie Hiß sieht die Ursache dagegen in einem durch den gesellschaftlichen Erwartungsdruck erzeugten Zwang, den sie am Beispiel eines Projekts aus dem deutschen Einzelhandel verdeutlicht.
Produktdetails
- Produktdetails
- Campus Forschung 907
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38187
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783593381879
- ISBN-10: 3593381877
- Artikelnr.: 20844667
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Campus Forschung 907
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 38187
- Seitenzahl: 340
- Erscheinungstermin: Oktober 2006
- Deutsch
- Abmessung: 214mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783593381879
- ISBN-10: 3593381877
- Artikelnr.: 20844667
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Stefanie Hiß, Dr. rer. pol., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
InhaltGeleitwort von Richard Münch....................................................................... 9Danksagung.............................................................................................................. 131 Einleitung..................................................................................................... 152 Corporate Social Responsibility (CSR):Zur gesellschaftlichen Verantwortungvon Unternehmen.................................................................................... 212.1 Definitorische Annäherung an das Konzept CSR.................................... 222.2 Zur bisherigen Entwicklung von CSR undzukünftige Erwartungen an CSR ................................................................. 292.3 Systematisierung von CSR ............................................................................ 362.3.1 Der innere Verantwortungsbereich: Markt und Gesetz .......................... 412.3.2 Der mittlere Verantwortungsbereich: Freiwillige Instrumente und Initiativen entlang der Wertschöpfungskett..................... 592.3.3 Der äußere Verantwortungsbereich: Charity, Philanthropie, Mäzenatentum usw................................................................... 892.3.4 Anmerkungen zur Systematisierung von CSR .......................................... 912.4 Theoretische Perspektiven auf CSR: Zur aktuellen Debatte .................. 942.4.1 Freiwillige CSR und Profit? .......................................................................... 952.4.2 Freiwillige CSR und Ethik? .........................................................................1023 CSR aus der Perspektive des neuen soziologischen Institutionalismus (NSI) .....................................................................1063.1 Grundlagen: Institutionen und Institutionalisierung..............................1073.2 Einordnung des NSI in die Theorienlandschaft .....................................1163.2.1 Zum heterogenen Charakter des NSI.......................................................1163.2.2 NSI als eigener Forschungsansatz .............................................................1163.2.3 Der alte und der neue (soziologische) Institutionalismus .....................1173.2.4 Verschiedene Theoriestränge innerhalb des neuen Institutionalismus..1193.2.5 Makro- und mikroinstitutionalistische Ansätze im NSI ........................1243.3 Mythen zu CSR?!.............................................................................................1253.3.1 Organisationale Felder oder societal sectors .................................................1263.3.2 Technische und institutionelle Umwelten................................................1283.3.3 Institutionalisierte Regeln............................................................................1303.3.4 Legitimation durch Effizienz und/oder Effektivität..............................1313.3.5 Rationalitätsmythen......................................................................................1333.3.6 Institutioneller Isomorphismus nach Meyer und Rowan......................1373.3.7 CSR als institutionalisierte Mythen? ..........................................................1383.3.8 Mythen: Eine Frage der Perspektive .........................................................1413.3.9 Mythen zu CSR ...............................................................................................1423.3.10 Unterschiedliche Erwartungen an CSR: Zum Verhältnis von Rationalitätsmythen und CSR-Mythen ................................1443.4 Verbreitung von CSR durch institutionellen Isomorphismus? ............1473.4.1 Erzwungener Isomorphismus ....................................................................1493.4.2 Mimetischer Isomorphismus......................................................................1493.4.3 Normativer Isomorphismus .......................................................................1513.4.4
InhaltGeleitwort von Richard Münch....................................................................... 9Danksagung.............................................................................................................. 131 Einleitung..................................................................................................... 152 Corporate Social Responsibility (CSR):Zur gesellschaftlichen Verantwortungvon Unternehmen.................................................................................... 212.1 Definitorische Annäherung an das Konzept CSR.................................... 222.2 Zur bisherigen Entwicklung von CSR undzukünftige Erwartungen an CSR ................................................................. 292.3 Systematisierung von CSR ............................................................................ 362.3.1 Der innere Verantwortungsbereich: Markt und Gesetz .......................... 412.3.2 Der mittlere Verantwortungsbereich: Freiwillige Instrumente und Initiativen entlang der Wertschöpfungskett..................... 592.3.3 Der äußere Verantwortungsbereich: Charity, Philanthropie, Mäzenatentum usw................................................................... 892.3.4 Anmerkungen zur Systematisierung von CSR .......................................... 912.4 Theoretische Perspektiven auf CSR: Zur aktuellen Debatte .................. 942.4.1 Freiwillige CSR und Profit? .......................................................................... 952.4.2 Freiwillige CSR und Ethik? .........................................................................1023 CSR aus der Perspektive des neuen soziologischen Institutionalismus (NSI) .....................................................................1063.1 Grundlagen: Institutionen und Institutionalisierung..............................1073.2 Einordnung des NSI in die Theorienlandschaft .....................................1163.2.1 Zum heterogenen Charakter des NSI.......................................................1163.2.2 NSI als eigener Forschungsansatz .............................................................1163.2.3 Der alte und der neue (soziologische) Institutionalismus .....................1173.2.4 Verschiedene Theoriestränge innerhalb des neuen Institutionalismus..1193.2.5 Makro- und mikroinstitutionalistische Ansätze im NSI ........................1243.3 Mythen zu CSR?!.............................................................................................1253.3.1 Organisationale Felder oder societal sectors .................................................1263.3.2 Technische und institutionelle Umwelten................................................1283.3.3 Institutionalisierte Regeln............................................................................1303.3.4 Legitimation durch Effizienz und/oder Effektivität..............................1313.3.5 Rationalitätsmythen......................................................................................1333.3.6 Institutioneller Isomorphismus nach Meyer und Rowan......................1373.3.7 CSR als institutionalisierte Mythen? ..........................................................1383.3.8 Mythen: Eine Frage der Perspektive .........................................................1413.3.9 Mythen zu CSR ...............................................................................................1423.3.10 Unterschiedliche Erwartungen an CSR: Zum Verhältnis von Rationalitätsmythen und CSR-Mythen ................................1443.4 Verbreitung von CSR durch institutionellen Isomorphismus? ............1473.4.1 Erzwungener Isomorphismus ....................................................................1493.4.2 Mimetischer Isomorphismus......................................................................1493.4.3 Normativer Isomorphismus .......................................................................1513.4.4