Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aufbau von Ganztagsschulen ist in den letzten Jahren stark gestiegen, sodass die Auseinandersetzung mit dieser Thematik immer weiter in den Vordergrund gerückt ist. Im Zuge dessen hat auch die Bedeutung der sogenannten Rhythmisierung zugenommen, sodass dieser Aspekt in dieser Arbeit thematisiert werden soll. Dabei wird so vorgegangen, dass zunächst grundlegende Begriffe wie Rhythmen und Takt definiert werden, um anschließend den Ausdruck Rhythmisierung zu bestimmen. Anknüpfend daran werden verschiedene Arten dieser erläutert und schließlich ihre Ziele dargestellt. Im Anschluss daran wird die zeitliche Strukturierung in den Blick genommen, indem verschiedene Stundenraster, die Mittagszeit und das außerunterrichtliche Angebot thematisiert werden. Danach werden Alternativen zur 45-Minutenstunde aufgezeigt und die Konsequenzen der Rhythmisierung erläutert. Letzteres erfolgt unter der Fragestellung, ob Ganztagsschulen mit dem Ende der traditionellen Hausaufgaben einhergehen. Zuletzt soll die Spielzeit als außerunterrichtliches Angebot in den Blick genommen werden, was anhand einer Schule geschieht. Daraus folgt eine kurze Auflistung verschiedener Spielformen und Vorschläge bestimmter Spiele, die sich an der Schule als beliebt herausgestellt haben. Somit ist das Ziel dieser Arbeit, die Rhythmisierung zunächst zu definieren und anschließend die verschiedenen Bereiche, in die sie hineinspielt, zu beleuchten. Dabei dienen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele als Veranschaulichung des komplexen Themas.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.