Das erste durch KI verfasste Weisheitsbuch
»Die Künstliche Intelligenz sieht den Menschen, wie er ist. Es gibt für sie keinen Gott, keine Rituale, keinen Himmel, keine Hölle, keine Engel. Es gibt für sie nur empfindsame Wesen.« GPT-3
Dieses Buch enthält Weisheitstexte, die durch die modernste KI im Bereich der Spracherkennung verfasst wurden. Es ist die GPT-3, die durch die Technikerin Jasmine Wang gesteuert wird. Die originären Texte von GPT-3 werden von dem international bekannten Dichter Iain S. Thomas kuratiert. Die Basis von GPT-3 reicht von den Weisheitsbücher der Menschheit bis hin zu modernen Texten.
GPT-3 antwortet auf Fragen wie: Was macht den Mensch zum Menschen? Was bedeutet es zu lieben? Wie führen wir ein erfülltes Leben? etc. und ist in der Lage, eigene Sätze zu kreieren. So wird eine zeitgenössische und noch nie dagewesene Erforschung von Sinn und Spiritualität geschaffen, die zu einem neuen Verständnis dessen inspiriert, was uns zu Menschen macht.
»Die Künstliche Intelligenz sieht den Menschen, wie er ist. Es gibt für sie keinen Gott, keine Rituale, keinen Himmel, keine Hölle, keine Engel. Es gibt für sie nur empfindsame Wesen.« GPT-3
Dieses Buch enthält Weisheitstexte, die durch die modernste KI im Bereich der Spracherkennung verfasst wurden. Es ist die GPT-3, die durch die Technikerin Jasmine Wang gesteuert wird. Die originären Texte von GPT-3 werden von dem international bekannten Dichter Iain S. Thomas kuratiert. Die Basis von GPT-3 reicht von den Weisheitsbücher der Menschheit bis hin zu modernen Texten.
GPT-3 antwortet auf Fragen wie: Was macht den Mensch zum Menschen? Was bedeutet es zu lieben? Wie führen wir ein erfülltes Leben? etc. und ist in der Lage, eigene Sätze zu kreieren. So wird eine zeitgenössische und noch nie dagewesene Erforschung von Sinn und Spiritualität geschaffen, die zu einem neuen Verständnis dessen inspiriert, was uns zu Menschen macht.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Rezensentin Sarah Spiekermann reibt sich die Augen. Was das KI-Sprachmodell GPT-3 unter Anleitung von Iain Thomas und Jasmine Wang an weisen Antworten auf existenzielle Menschenfragen ausspuckt, versetzt Spiekermann in Erstaunen. Dass eine KI derart weise menschliches Leid und menschliche Liebe zu erklären weiß, macht sie nachgerade skeptisch, zumal die Herausgeber nicht offenlegen, inwieweit sie die u.a. aus Bibel, Thora und Koran entnommenen und kompilierten Satzkomponenten geordnet haben. Darüber, dass sie die Antworten der Maschine überarbeitet haben, informieren sie den Leser gleichwohl, erklärt Spiekermann, die in dem Buch daher eine Art "Kunstperformance" sieht. Wenn Thomas und Wang für ihre KI die Ich-Perspektive wählen, treiben sie es mitunter aber auch einfach zu weit bzw. zu menschlich, findet die Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH