24,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Multiple Krisen wie die Covid-19-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und zuletzt der Krieg in Nahost verstärken eine Tendenz, die sich schon seit längerem abzeichnet. Antisemitische Sager kommen mehr und mehr in der Mitte der Gesellschaft an und werden nicht zuletzt durch Äußerungen von Politiker_innen gesellschaftsfähig gemacht. Daneben fordert aber gerade die Politik verstärkt dazu auf, Antisemitismus im Unterricht zu behandeln. Die Fächer Geschichte und Politische Bildung und Deutsch sind dafür speziell im Blick. Aber auch Religionslehrer_innen tragen mit ihrem Unterricht…mehr

Produktbeschreibung
Multiple Krisen wie die Covid-19-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine und zuletzt der Krieg in Nahost verstärken eine Tendenz, die sich schon seit längerem abzeichnet. Antisemitische Sager kommen mehr und mehr in der Mitte der Gesellschaft an und werden nicht zuletzt durch Äußerungen von Politiker_innen gesellschaftsfähig gemacht. Daneben fordert aber gerade die Politik verstärkt dazu auf, Antisemitismus im Unterricht zu behandeln. Die Fächer Geschichte und Politische Bildung und Deutsch sind dafür speziell im Blick. Aber auch Religionslehrer_innen tragen mit ihrem Unterricht wesentlich zur Aufarbeitung des Themas bei, wie eine Untersuchung von S. Danner aus dem Jahr 2019 gezeigt hat. Im vorliegenden Band soll nun neben theoretischen Grundlagen auch die praktische Umsetzung von Inhalten der Holocaust Education im Religionsunterricht aufgezeigt werden.
Autorenporträt
Sonja Danner hat evangelische Religionspädagogik, Geschichte und Italienisch studiert und eine Ausbildung zur Gestalttherapeutin. Sie lehrt derzeit - unter anderem Holocaust Education - an der KPH Wien/Krems, an der Universität Wien und an der PHDL (Linz).