16,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Warum musste Jesus sterben? - Diese Frage ist seit langem Gegenstand theologischer Diskussionen. In Kritik geraten ist insbesondere die Position des sog. stellvertretenden Sühnetods, dass Gott nur aufgrund des grausamen Todes seines Sohns Sünden endgültig vergeben könne. Bei alternativen Kreuzerklärungen spielt der Tod Jesu allerdings zur Lösung des Schuldproblems oft keine wesentliche Rolle mehr, sodass viele biblische Aussagen dazu in der Luft hängen bleiben. In diesem Buch wird ein systematischer Entwurf zur Erklärung des Erlösungswerks Christi vorgestellt. Gottes Barmherzigkeit ist hierin…mehr

Produktbeschreibung
Warum musste Jesus sterben? - Diese Frage ist seit langem Gegenstand theologischer Diskussionen. In Kritik geraten ist insbesondere die Position des sog. stellvertretenden Sühnetods, dass Gott nur aufgrund des grausamen Todes seines Sohns Sünden endgültig vergeben könne. Bei alternativen Kreuzerklärungen spielt der Tod Jesu allerdings zur Lösung des Schuldproblems oft keine wesentliche Rolle mehr, sodass viele biblische Aussagen dazu in der Luft hängen bleiben. In diesem Buch wird ein systematischer Entwurf zur Erklärung des Erlösungswerks Christi vorgestellt. Gottes Barmherzigkeit ist hierin bedingungslos und doch kann gleichzeitig aufgezeigt werden, inwiefern der Lebensweg Jesu, sein Tod und seine Auferstehung zur Lösung des Sündenproblems erforderlich ist. Dazu musste das gleichermaßen schwierige Thema der sog. Erbsünde ebenfalls einbezogen werden. Im Ergebnis wird das Evangelium in einer Weise erklärt, bei der sein erlösender Charakter nicht zu übersehen ist!
Autorenporträt
Dr. Tobias Henninger (Jg. 1965) ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und wohnt in Ulm. Er ist von Haus aus Ingenieur Technische Kybernetik und arbeitet als Consultant im Bereich Mobilität & Digitalisierung. Er betreibt die Website churchinbalance.de, ist Mitglied einer Gemeinde im Bund FeG und engagiert sich in der Landeskirche als Organist.