Das Buch der 24 Philosophen ist ein historisches Dokument, welches nicht in seine Zeit passt. Der Text wird dem antiken Autor Hermes Trismegistos, von Kurt Flasch selbst aber dem 12. Jahrhundert zugeordnet. Das Konzept vom Nichtwissen Gottes erinnert an fernöstliche Prinzipien des Tao. Die Idee
einer pantheistischen Konzeption verwirft der Autor nach einer Analyse, der ich nicht vollständig folgen…mehrDas Buch der 24 Philosophen ist ein historisches Dokument, welches nicht in seine Zeit passt. Der Text wird dem antiken Autor Hermes Trismegistos, von Kurt Flasch selbst aber dem 12. Jahrhundert zugeordnet. Das Konzept vom Nichtwissen Gottes erinnert an fernöstliche Prinzipien des Tao. Die Idee einer pantheistischen Konzeption verwirft der Autor nach einer Analyse, der ich nicht vollständig folgen konnte oder wollte. Die 24 Thesen sind äußerst faszinierend, denn sie versuchen durch geometrische Parabeln zu ertasten, was eigentlich mit Worten nicht mehr zu erreichen ist und kreieren dabei unterschiedliche Ansätze, die sich der gemeinsamen Idee, Flasch beruft sich hier oft auf den „ersten Grund“, auf unterschiedlichen Wegen zu nähern suchen. Dabei entsteht eine Vorstellung, die eben nicht religiös, sondern philosophisch ist und daher auch retrospektiv betrachtet nicht Gefahr läuft einen unaufgeklärten oder ideologischen Eindruck zu machen [vor dem Hintergrund freilich, dass beide Konzepte erst viele Hundert Jahre später entwickelt werden], was für das von christlichen Dogmen beherrschte Mittelalter sehr unüblich ist. Daher war es seinerzeit offenbar nicht ganz ungefährlich sich dem Text zu nähern, denn wer bei der Interpretation nicht auf die Political Correctness der damaligen Zeit achtete landete schnell auf dem Scheiterhaufen.
Durch seinen Kommentar mach Kurt Flasch den Text besser greifbar, indem er ihm einen Kontext gibt, vor dem er ihn interpretiert. Vieles ist eine Deutungsfrage, was mit der Abstraktheit der betrachteten Materie zu tun hat, aber in jedem Fall bringt er damit wertvolle Expertise ins Spiel, die er durch sein Fachgebiet wohl vorweisen kann. Für mich als fachfremden Leser jedenfalls war das Werk an vielen Stellen besser zugänglich und die Ideen dahinter konnten einen bleibenden Eindruck hinterlassen, obwohl ich einige Kommentare nicht verstanden habe.