Die afghanische Polizei gilt weithin als eine dysfunktionale Organisation, die nach nahezu zwei Dekaden massiver Investitionen in Material, Personal, Strukturen und Prozesse von der Bevölkerung und internationalen Beobachtern als Last wahrgenommen wird. Bei näherer Betrachtung wird klar, dass dies kein strukturelles, sondern vielmehr ein kulturelles Problem ist, das weit über den Organisationsrahmen der Polizei hinausgeht. Das kulturell bedingte Verständnis ,guter' Polizei aus der Sicht afghanischer Polizisten zeigt Schnittmengen, aber auch Kontraste und Ambiguitäten zu einer ,westlichen'…mehr
Die afghanische Polizei gilt weithin als eine dysfunktionale Organisation, die nach nahezu zwei Dekaden massiver Investitionen in Material, Personal, Strukturen und Prozesse von der Bevölkerung und internationalen Beobachtern als Last wahrgenommen wird. Bei näherer Betrachtung wird klar, dass dies kein strukturelles, sondern vielmehr ein kulturelles Problem ist, das weit über den Organisationsrahmen der Polizei hinausgeht. Das kulturell bedingte Verständnis ,guter' Polizei aus der Sicht afghanischer Polizisten zeigt Schnittmengen, aber auch Kontraste und Ambiguitäten zu einer ,westlichen' Polizeiperspektive. Diese oftmals verborgenen kulturellen Wahrnehmungsdifferenzen, aber auch konträre Sinnzuschreibungen führen zu Missverständnissen auf Seiten der afghanischen Bevölkerung, der internationalen Geber und innerhalb der afghanischen Polizei. Die vorliegende Arbeit will durch den bewussten Fokus auf die kleinste geografische Organisationseinheit der afghanischen Polizei, den Polizeidistrikt, sowie narrative Interviews mit Polizisten polizei-kulturelle Deutungsmuster afghanischer Polizisten herausarbeiten. Diese Grundmuster, die das Alltagshandeln der afghanischen Polizisten entscheidend beeinflussen, werden dem Leser vertraute und alternative Denkmuster aufzeigen, aber auch hin und wieder ein Kopfschütteln hervorrufen. Die afghanische Perspektive auf die Organisation ,Polizei', die uns einerseits im ,westlichen' Alltag so vertraut und andererseits theoretisch so fremd ist, hält einige Überraschungen bereit.
Produktdetails
Produktdetails
Polizieren: Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft 16
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Vorwort des Autors 1. Einleitung 2. Aufbau der Arbeit 3. Afghanistan - eine Annäherung 3.1 Zentrale Narrative in und über Afghanistan - im Spannungsfeld von Tradition und Moderne 3.1.1 Das 'Great Game' auf dem 'Graveyard of Empires' 3.1.2 Der Islam als Mobilisierungsinstrument und lebensweltliche Rahmung 3.1.3 'Modernisierung' - das große Transformationsprojekt 3.1.4 'Hukumat' versus 'Yagistan' 3.1.5 Konfliktdiskurse 3.1.6 Wenn der Staat zur 'Beute' wird 3.1.7 Vom Krieg zur Kriegsökonomie 3.1.8 Theoriegeleitete Erklärungsversuche zur afghanischen 'Entwicklung' 3.2 In der Ethnozentrismus-Falle 3.2.1 Kulturelle Identität und Ethnozentrismus 3.2.2 Eine Fundamentalkritik an der 'westlichen' Epistemologie 3.2.3 Schlussfolgerungen für die eigene Forschung 3.3 Forschen in Afghanistan 3.3.1 Auf der Suche nach 'dem' afghanischen Polizisten 3.3.2 Methodik und Vorgehensweise in der Feldforschung 3.3.3 Die konzeptionelle Rahmung der Feldforschung 4. Afghanische Polizei aus der Sicht ihrer Polizisten 4.1 Interview mit Jaffar 4.1.1 Formalbiografische Textanalyse 4.1.2 Gliederung des Interviews nach Phasen 4.1.3 Kategorien polizeikultureller Wahrnehmungsmuster (Jaffar) 4.2 Interview mit Jamal 4.2.1 Formalbiographische Textanalyse 4.2.2 Gliederung nach Phasen 4.2.3 Kategorien polizeikultureller Wahrnehmungsmuster (Jamal) 4.2.4 Jamals islamischer Idealtypus der Polizei 4.3 Interview mit Shabir 4.3.1 Formalbiografische Textanalyse 4.3.2 Gliederung nach Phasen 4.3.3 Kategorien polizeikultureller Wahrnehmungsmuster (Shabir) 4.4 Interview mit Ghafour 4.4.1 Formalbiografische Textanalyse ..........................................................4.4.2 Gliederung nach Phasen 4.4.3 Die 'richtigen' Polizisten übernehmen die Polizeistation - Das Zusammentreffen mit Abdul 4.4.4 Kategorien polizeikultureller Wahrnehmungsmuster (Ghafour) 5 Der afghanische Polizist in seinen sozialen Bezügen 5.1 Islamische Gerechtigkeitsvorstellungen als Grundlage von Polizei 5.2 Polizei und die 'gute' öffentliche Ordnung 5.3 Sittliche Polizei oder Sittenpolizei - formelle und informelle Sozialkontrolle in Afghanistan 5.4 Die Polizei als Spiegelbild der Gesellschaft 5.5 Fitna: über die allgemeine Verpflichtung, sich dem Chaos entgegenzustellen 5.6 Was macht den Polizisten zum Polizisten? 5.7 Einblicke in die Polizei-'Organisation' 5.8 Der Polizist mit dem Stock - polizeiliche Idealtypen und Metaphern 5.9 "We Train Them!" - im 'Dialog' mit den 'Ausländern' 6 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Vorwort des Autors 1. Einleitung 2. Aufbau der Arbeit 3. Afghanistan - eine Annäherung 3.1 Zentrale Narrative in und über Afghanistan - im Spannungsfeld von Tradition und Moderne 3.1.1 Das 'Great Game' auf dem 'Graveyard of Empires' 3.1.2 Der Islam als Mobilisierungsinstrument und lebensweltliche Rahmung 3.1.3 'Modernisierung' - das große Transformationsprojekt 3.1.4 'Hukumat' versus 'Yagistan' 3.1.5 Konfliktdiskurse 3.1.6 Wenn der Staat zur 'Beute' wird 3.1.7 Vom Krieg zur Kriegsökonomie 3.1.8 Theoriegeleitete Erklärungsversuche zur afghanischen 'Entwicklung' 3.2 In der Ethnozentrismus-Falle 3.2.1 Kulturelle Identität und Ethnozentrismus 3.2.2 Eine Fundamentalkritik an der 'westlichen' Epistemologie 3.2.3 Schlussfolgerungen für die eigene Forschung 3.3 Forschen in Afghanistan 3.3.1 Auf der Suche nach 'dem' afghanischen Polizisten 3.3.2 Methodik und Vorgehensweise in der Feldforschung 3.3.3 Die konzeptionelle Rahmung der Feldforschung 4. Afghanische Polizei aus der Sicht ihrer Polizisten 4.1 Interview mit Jaffar 4.1.1 Formalbiografische Textanalyse 4.1.2 Gliederung des Interviews nach Phasen 4.1.3 Kategorien polizeikultureller Wahrnehmungsmuster (Jaffar) 4.2 Interview mit Jamal 4.2.1 Formalbiographische Textanalyse 4.2.2 Gliederung nach Phasen 4.2.3 Kategorien polizeikultureller Wahrnehmungsmuster (Jamal) 4.2.4 Jamals islamischer Idealtypus der Polizei 4.3 Interview mit Shabir 4.3.1 Formalbiografische Textanalyse 4.3.2 Gliederung nach Phasen 4.3.3 Kategorien polizeikultureller Wahrnehmungsmuster (Shabir) 4.4 Interview mit Ghafour 4.4.1 Formalbiografische Textanalyse ..........................................................4.4.2 Gliederung nach Phasen 4.4.3 Die 'richtigen' Polizisten übernehmen die Polizeistation - Das Zusammentreffen mit Abdul 4.4.4 Kategorien polizeikultureller Wahrnehmungsmuster (Ghafour) 5 Der afghanische Polizist in seinen sozialen Bezügen 5.1 Islamische Gerechtigkeitsvorstellungen als Grundlage von Polizei 5.2 Polizei und die 'gute' öffentliche Ordnung 5.3 Sittliche Polizei oder Sittenpolizei - formelle und informelle Sozialkontrolle in Afghanistan 5.4 Die Polizei als Spiegelbild der Gesellschaft 5.5 Fitna: über die allgemeine Verpflichtung, sich dem Chaos entgegenzustellen 5.6 Was macht den Polizisten zum Polizisten? 5.7 Einblicke in die Polizei-'Organisation' 5.8 Der Polizist mit dem Stock - polizeiliche Idealtypen und Metaphern 5.9 "We Train Them!" - im 'Dialog' mit den 'Ausländern' 6 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826