Johannes Kiesel
Was ist krank? Was ist gesund?
Zum Diskurs über Prävention und Gesundheitsförderung. Dissertationsschrift
Johannes Kiesel
Was ist krank? Was ist gesund?
Zum Diskurs über Prävention und Gesundheitsförderung. Dissertationsschrift
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
In den aktuellen Debatten über das Gesundheitswesen verwischen die Grenzen zwischen "krank" und "gesund" zusehends. Ist jemand, der die genetische Disposition zu einer Erkrankung besitzt, als krank zu bezeichnen? Und wie lässt sich Gesundheit von Leistungsfähigkeit oder Glück abgrenzen bzw. Krankheit von Behinderung oder Schwäche? Johannes Kiesel entwickelt Begriffe von Krankheit und Gesundheit, die verschiedene Vorstellungen zusammenführen, und unternimmt darauf aufbauend eine Klärung der Begriffe "Prävention" und "Gesundheitsförderung".
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Reinhard StrametzGrundwissen Medizin29,90 €
- Giovanni MaioMedizin ohne Maß?15,00 €
- Klaus Michael Meyer-AbichWas es bedeutet, gesund zu sein34,90 €
- Ulla WalterAlt und gesund?54,99 €
- AnonymGesundheitsmanagement in der Schule. Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrern9,99 €
- Jochen Vollmann / Jan Schildmann / Alfred Simon (Hrsg.) Joachim . Mit Beiträgen von Boldt / Wolf Diemer / Julia et al. DietrichKlinische Ethik40,00 €
- Stella E. UrbanForschungsbetrug in der Medizin41,00 €
-
-
-
In den aktuellen Debatten über das Gesundheitswesen verwischen die Grenzen zwischen "krank" und "gesund" zusehends. Ist jemand, der die genetische Disposition zu einer Erkrankung besitzt, als krank zu bezeichnen? Und wie lässt sich Gesundheit von Leistungsfähigkeit oder Glück abgrenzen bzw. Krankheit von Behinderung oder Schwäche? Johannes Kiesel entwickelt Begriffe von Krankheit und Gesundheit, die verschiedene Vorstellungen zusammenführen, und unternimmt darauf aufbauend eine Klärung der Begriffe "Prävention" und "Gesundheitsförderung".
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Kultur der Medizin 37
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 144mm x 20mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783593397863
- ISBN-10: 3593397862
- Artikelnr.: 35712307
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Kultur der Medizin 37
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 328
- Erscheinungstermin: November 2012
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 144mm x 20mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783593397863
- ISBN-10: 3593397862
- Artikelnr.: 35712307
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Johannes Kiesel, Dr. phil., ist Mitarbeiter am Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation sowie am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg.
Inhalt
Einleitung9
1Wissen und Erkenntnis13
1.1Annäherungen an den Begriff des Wissens14
1.2Wissen und Begründung28
1.3Formen theoretischer Begründung: Beschreiben47
1.4Formen theoretischer Begründung: Erklären58
1.5Beschreiben und Erklären in der Wissenschaft74
1.6Wissen in der Medizin80
2Dispositionen und aktuale Eigenschaften99
2.1Die Diskussion zu Dispositionsbegriffen104
2.1.1Logizistische Ansätze und Reduktionssätze104
2.1.2Hypothetische Bedingungssätze108
2.1.3Dispositional versus aktual112
2.1.4Der Ansatz von Mellor115
2.1.5Der Ansatz von Fara119
2.2Vorschlag eines Konzepts zu Dispositionsbegriffen123
2.2.1Merkmale und aktuale Eigenschaften124
2.2.2Der Begriff der Disposition128
2.2.3Dispositionen von Dingen131
2.2.4Menschen als Träger von Dispositionen136
2.2.5Theoretische Entitäten als Träger von Dispositionen143
3Krankheit147
3.1Sprechweisen Gesundheit und Krankheit betreffend149
3.2Was sollen ein Krankheits- und ein Gesundheitsbegriff leisten?156
3.3Die Diskussion über Krankheits- und Gesundheitskonzepte159
3.3.1Die "Gesundheitsdefinition" der WHO161
3.3.2Der Ansatz von Boorse163
3.3.3Der Ansatz von Canguilhem167
3.3.4Der Ansatz von Nordenfelt169
3.3.5Das Konzept der "Malady"171
3.3.6Ein allgemeiner Krankheitsbegriff?175
3.4"Krankheit": ein neuer begrifflicher Vorschlag179
3.4.1Körperliche Funktionsdefekte182
3.4.2Psychische Funktionsdefekte187
3.4.3Aktuales oder zukünftiges Leiden des Betroffenen190
3.4.4Einschränkende Bedingungen194
3.4.5Kontroverse Sichtweisen202
3.4.6Das Problem der Ursächlichkeit208
3.4.7Die Leistungsfähigkeit unseres Vorschlags215
4Gesundheit221
4.1Negative Bestimmungen von Gesundheit222
4.1.1Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit222
4.1.2Gesund und krank als Pole eines Kontinuums223
4.2Positive Bestimmungen von Gesundheit225
4.2.1Beispiele positiver Konzepte von Gesundheit226
4.2.2Vorschlag eines positiven Gesundheitsbegriffs: Partikuläre Gesundheit als Disposition gegen Krankheit230
5Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung241
5.1Die Begriffe Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung242
5.2Wissen in Prävention und Gesundheitsförderung251
6Rationales Entscheiden im Gesundheitsbereich263
6.1Wissen, Entscheiden und Rationalität264
6.2Risiken, Chancen und klassische Entscheidungsstrategien268
6.3Empirische Erkenntnisse zu Risikowahrnehmung und Risikoverhalten276
6.3.1Einschätzung von Gefährdungen und Bewertung von Gesundheitsrisiken276
6.3.2Empirische Ergebnisse zu Diskontierungen im Gesundheitsbereich283
6.4Rationalität und Rationalisierungen im Gesundheitsbereich289
6.4.1Rationalität von Einschätzungen und Bewertungen289
6.4.2Bezug objektiver Wahrscheinlichkeiten auf den Einzelfall294
6.4.3Rationalität von Diskontierungen299
6.4.4Was ist vernünftig?300
6.5Konsequenzen für Programme zu Prävention und Gesundheitsförderung304
Literatur311
Dank321
Register323
Einleitung9
1Wissen und Erkenntnis13
1.1Annäherungen an den Begriff des Wissens14
1.2Wissen und Begründung28
1.3Formen theoretischer Begründung: Beschreiben47
1.4Formen theoretischer Begründung: Erklären58
1.5Beschreiben und Erklären in der Wissenschaft74
1.6Wissen in der Medizin80
2Dispositionen und aktuale Eigenschaften99
2.1Die Diskussion zu Dispositionsbegriffen104
2.1.1Logizistische Ansätze und Reduktionssätze104
2.1.2Hypothetische Bedingungssätze108
2.1.3Dispositional versus aktual112
2.1.4Der Ansatz von Mellor115
2.1.5Der Ansatz von Fara119
2.2Vorschlag eines Konzepts zu Dispositionsbegriffen123
2.2.1Merkmale und aktuale Eigenschaften124
2.2.2Der Begriff der Disposition128
2.2.3Dispositionen von Dingen131
2.2.4Menschen als Träger von Dispositionen136
2.2.5Theoretische Entitäten als Träger von Dispositionen143
3Krankheit147
3.1Sprechweisen Gesundheit und Krankheit betreffend149
3.2Was sollen ein Krankheits- und ein Gesundheitsbegriff leisten?156
3.3Die Diskussion über Krankheits- und Gesundheitskonzepte159
3.3.1Die "Gesundheitsdefinition" der WHO161
3.3.2Der Ansatz von Boorse163
3.3.3Der Ansatz von Canguilhem167
3.3.4Der Ansatz von Nordenfelt169
3.3.5Das Konzept der "Malady"171
3.3.6Ein allgemeiner Krankheitsbegriff?175
3.4"Krankheit": ein neuer begrifflicher Vorschlag179
3.4.1Körperliche Funktionsdefekte182
3.4.2Psychische Funktionsdefekte187
3.4.3Aktuales oder zukünftiges Leiden des Betroffenen190
3.4.4Einschränkende Bedingungen194
3.4.5Kontroverse Sichtweisen202
3.4.6Das Problem der Ursächlichkeit208
3.4.7Die Leistungsfähigkeit unseres Vorschlags215
4Gesundheit221
4.1Negative Bestimmungen von Gesundheit222
4.1.1Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit222
4.1.2Gesund und krank als Pole eines Kontinuums223
4.2Positive Bestimmungen von Gesundheit225
4.2.1Beispiele positiver Konzepte von Gesundheit226
4.2.2Vorschlag eines positiven Gesundheitsbegriffs: Partikuläre Gesundheit als Disposition gegen Krankheit230
5Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung241
5.1Die Begriffe Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung242
5.2Wissen in Prävention und Gesundheitsförderung251
6Rationales Entscheiden im Gesundheitsbereich263
6.1Wissen, Entscheiden und Rationalität264
6.2Risiken, Chancen und klassische Entscheidungsstrategien268
6.3Empirische Erkenntnisse zu Risikowahrnehmung und Risikoverhalten276
6.3.1Einschätzung von Gefährdungen und Bewertung von Gesundheitsrisiken276
6.3.2Empirische Ergebnisse zu Diskontierungen im Gesundheitsbereich283
6.4Rationalität und Rationalisierungen im Gesundheitsbereich289
6.4.1Rationalität von Einschätzungen und Bewertungen289
6.4.2Bezug objektiver Wahrscheinlichkeiten auf den Einzelfall294
6.4.3Rationalität von Diskontierungen299
6.4.4Was ist vernünftig?300
6.5Konsequenzen für Programme zu Prävention und Gesundheitsförderung304
Literatur311
Dank321
Register323
Inhalt
Einleitung9
1Wissen und Erkenntnis13
1.1Annäherungen an den Begriff des Wissens14
1.2Wissen und Begründung28
1.3Formen theoretischer Begründung: Beschreiben47
1.4Formen theoretischer Begründung: Erklären58
1.5Beschreiben und Erklären in der Wissenschaft74
1.6Wissen in der Medizin80
2Dispositionen und aktuale Eigenschaften99
2.1Die Diskussion zu Dispositionsbegriffen104
2.1.1Logizistische Ansätze und Reduktionssätze104
2.1.2Hypothetische Bedingungssätze108
2.1.3Dispositional versus aktual112
2.1.4Der Ansatz von Mellor115
2.1.5Der Ansatz von Fara119
2.2Vorschlag eines Konzepts zu Dispositionsbegriffen123
2.2.1Merkmale und aktuale Eigenschaften124
2.2.2Der Begriff der Disposition128
2.2.3Dispositionen von Dingen131
2.2.4Menschen als Träger von Dispositionen136
2.2.5Theoretische Entitäten als Träger von Dispositionen143
3Krankheit147
3.1Sprechweisen Gesundheit und Krankheit betreffend149
3.2Was sollen ein Krankheits- und ein Gesundheitsbegriff leisten?156
3.3Die Diskussion über Krankheits- und Gesundheitskonzepte159
3.3.1Die "Gesundheitsdefinition" der WHO161
3.3.2Der Ansatz von Boorse163
3.3.3Der Ansatz von Canguilhem167
3.3.4Der Ansatz von Nordenfelt169
3.3.5Das Konzept der "Malady"171
3.3.6Ein allgemeiner Krankheitsbegriff?175
3.4"Krankheit": ein neuer begrifflicher Vorschlag179
3.4.1Körperliche Funktionsdefekte182
3.4.2Psychische Funktionsdefekte187
3.4.3Aktuales oder zukünftiges Leiden des Betroffenen190
3.4.4Einschränkende Bedingungen194
3.4.5Kontroverse Sichtweisen202
3.4.6Das Problem der Ursächlichkeit208
3.4.7Die Leistungsfähigkeit unseres Vorschlags215
4Gesundheit221
4.1Negative Bestimmungen von Gesundheit222
4.1.1Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit222
4.1.2Gesund und krank als Pole eines Kontinuums223
4.2Positive Bestimmungen von Gesundheit225
4.2.1Beispiele positiver Konzepte von Gesundheit226
4.2.2Vorschlag eines positiven Gesundheitsbegriffs: Partikuläre Gesundheit als Disposition gegen Krankheit230
5Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung241
5.1Die Begriffe Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung242
5.2Wissen in Prävention und Gesundheitsförderung251
6Rationales Entscheiden im Gesundheitsbereich263
6.1Wissen, Entscheiden und Rationalität264
6.2Risiken, Chancen und klassische Entscheidungsstrategien268
6.3Empirische Erkenntnisse zu Risikowahrnehmung und Risikoverhalten276
6.3.1Einschätzung von Gefährdungen und Bewertung von Gesundheitsrisiken276
6.3.2Empirische Ergebnisse zu Diskontierungen im Gesundheitsbereich283
6.4Rationalität und Rationalisierungen im Gesundheitsbereich289
6.4.1Rationalität von Einschätzungen und Bewertungen289
6.4.2Bezug objektiver Wahrscheinlichkeiten auf den Einzelfall294
6.4.3Rationalität von Diskontierungen299
6.4.4Was ist vernünftig?300
6.5Konsequenzen für Programme zu Prävention und Gesundheitsförderung304
Literatur311
Dank321
Register323
Einleitung9
1Wissen und Erkenntnis13
1.1Annäherungen an den Begriff des Wissens14
1.2Wissen und Begründung28
1.3Formen theoretischer Begründung: Beschreiben47
1.4Formen theoretischer Begründung: Erklären58
1.5Beschreiben und Erklären in der Wissenschaft74
1.6Wissen in der Medizin80
2Dispositionen und aktuale Eigenschaften99
2.1Die Diskussion zu Dispositionsbegriffen104
2.1.1Logizistische Ansätze und Reduktionssätze104
2.1.2Hypothetische Bedingungssätze108
2.1.3Dispositional versus aktual112
2.1.4Der Ansatz von Mellor115
2.1.5Der Ansatz von Fara119
2.2Vorschlag eines Konzepts zu Dispositionsbegriffen123
2.2.1Merkmale und aktuale Eigenschaften124
2.2.2Der Begriff der Disposition128
2.2.3Dispositionen von Dingen131
2.2.4Menschen als Träger von Dispositionen136
2.2.5Theoretische Entitäten als Träger von Dispositionen143
3Krankheit147
3.1Sprechweisen Gesundheit und Krankheit betreffend149
3.2Was sollen ein Krankheits- und ein Gesundheitsbegriff leisten?156
3.3Die Diskussion über Krankheits- und Gesundheitskonzepte159
3.3.1Die "Gesundheitsdefinition" der WHO161
3.3.2Der Ansatz von Boorse163
3.3.3Der Ansatz von Canguilhem167
3.3.4Der Ansatz von Nordenfelt169
3.3.5Das Konzept der "Malady"171
3.3.6Ein allgemeiner Krankheitsbegriff?175
3.4"Krankheit": ein neuer begrifflicher Vorschlag179
3.4.1Körperliche Funktionsdefekte182
3.4.2Psychische Funktionsdefekte187
3.4.3Aktuales oder zukünftiges Leiden des Betroffenen190
3.4.4Einschränkende Bedingungen194
3.4.5Kontroverse Sichtweisen202
3.4.6Das Problem der Ursächlichkeit208
3.4.7Die Leistungsfähigkeit unseres Vorschlags215
4Gesundheit221
4.1Negative Bestimmungen von Gesundheit222
4.1.1Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit222
4.1.2Gesund und krank als Pole eines Kontinuums223
4.2Positive Bestimmungen von Gesundheit225
4.2.1Beispiele positiver Konzepte von Gesundheit226
4.2.2Vorschlag eines positiven Gesundheitsbegriffs: Partikuläre Gesundheit als Disposition gegen Krankheit230
5Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung241
5.1Die Begriffe Gesundheitsrisiken, Prävention und Gesundheitsförderung242
5.2Wissen in Prävention und Gesundheitsförderung251
6Rationales Entscheiden im Gesundheitsbereich263
6.1Wissen, Entscheiden und Rationalität264
6.2Risiken, Chancen und klassische Entscheidungsstrategien268
6.3Empirische Erkenntnisse zu Risikowahrnehmung und Risikoverhalten276
6.3.1Einschätzung von Gefährdungen und Bewertung von Gesundheitsrisiken276
6.3.2Empirische Ergebnisse zu Diskontierungen im Gesundheitsbereich283
6.4Rationalität und Rationalisierungen im Gesundheitsbereich289
6.4.1Rationalität von Einschätzungen und Bewertungen289
6.4.2Bezug objektiver Wahrscheinlichkeiten auf den Einzelfall294
6.4.3Rationalität von Diskontierungen299
6.4.4Was ist vernünftig?300
6.5Konsequenzen für Programme zu Prävention und Gesundheitsförderung304
Literatur311
Dank321
Register323